Kanäle starten ungleich

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Antworten
Benutzeravatar
triode
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 237
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 12:29

Kanäle starten ungleich

Beitrag von triode »

Hallo,

beim starten meines Amps ist der linke Kanal etwa 2-3 Sekunden früher da als der rechte. An den Röhren liegt es nicht.
Kann das normal sein? Oder ein ist das ein Hinweis auf defekte Bauteile?
Grüße Gerhard

Die Welt ist Klang!
Benutzeravatar
wolly
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 783
Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder

Beitrag von wolly »

Moin,

vermutlich liegt es doch an den Röhren, ohne das diese defekt sein müssen.

Die Röhren haben bei mir auch unterschiediche Aufwärmzeiten. Wenn Du in der Aufheizphase eine Quelle anschaltest, kann es durchaus sein das zuerst nur ein Kanal zu hören ist.

Einen ähnlichen Effekt hast Du wenn der Amp abgeschaltet wird und die Quelle weiterläuft. Nur das sich dann die Kondensatoren unterschiedlich schnell entladen.


Meiner Meinung nach ist das nicht beunruhigend. Entspann Dich und genieß einfach die Musik :OK:

Gruss

Wolfgang :beer
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.

_____________________

to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin,

das sehe ich auch so wie Wolfgang.
Manche Verstärker haben eine Einschaltverzögerung.
Da hörst Du diesen Effekt nicht, weil erst nachdem alle Röhren da sind der Ausgang freigeschaltet wird.
Wenn das Signal aber sofort durchgeschaltet wird hast Du das.
Das ist meines erachtens nichts schlimmes...

LG

Tom
Benutzeravatar
Egmont
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 32
Registriert: Mi 17. Mär 2010, 17:03
Wohnort: Prenzlauer Berg

Beitrag von Egmont »

n`abend,

habe eben zwei Dutzend E88CC ( neue, neuwertige und etwas mehr gebrauchte) div. Hersteller Valvo, Telefunken, Siemens auf einem Röhrenprüfer gehabt.
Teilweise - ganz unabhängig vom Hersteller- brauchten die Röhren zum `Anfahren` doch sehr unterschiedlich lang.
Auffällig: die neuen Röhren waren eigentlich fast immer die schnellen...

Also ggf. doch mal eine bessere Röhre probieren.

Gruß,
Egmont
Benutzeravatar
wolly
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 783
Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder

Beitrag von wolly »

Hallo Egmont,

Röhren brauchen mindestens eine halbe Stunde bis sie ihre Betriebstemperatur haben.

Die Zeit die eine Röhre zum Aufheizen benötigt ist meiner Meinung nach kein Qualitätskriterium. Einige brauchen einfach etwas länger.

Gruss

Wolfgang :beer
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.

_____________________

to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
Benutzeravatar
Egmont
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 32
Registriert: Mi 17. Mär 2010, 17:03
Wohnort: Prenzlauer Berg

Beitrag von Egmont »

Hallo,

Wolfgang: "Röhren brauchen mindestens eine halbe Stunde bis sie ihre Betriebstemperatur haben"

Das ist mir schon klar Wolfgang und würde (und wollte) ich auch nicht bestreiten.
Nur richtete sich die Eingangsfrage von Triode ja nach der zeitlich versetzten Verzögerung eines Kanals direkt nach dem Einschalten.

Da passt, mMn, die von mir geschilderte Beobachtung doch ganz gut.

Am einfachsten wäre es übrigens, einfach mal die einzelnen Röhren kanalweise zu tauschen- schon ist klar ob es nun an den Röhren liegt - und dann auch an welcher.

Gruß, Egmont

p.s.: es war doch schon auffällig wie viel `schneller` Telefunken Röhren ausgeschlagen haben und wie viel langsamer die abgenudelen Röhren bis zu ihrem Vollausschlag benötigt haben. Da ich beinahe 30 Stk E88cc Röhren div. Provenienz geprüft habe, ist da ja schon beinahe repräsentativ :mrgreen:
Benutzeravatar
triode
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 237
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 12:29

Beitrag von triode »

[quote="]
Am einfachsten wäre es übrigens, einfach mal die einzelnen Röhren kanalweise zu tauschen- schon ist klar ob es nun an den Röhren liegt - und dann auch an welcher.
[/quote]
... habe ich getestet. An den Röhren liegt es nicht.
Grüße Gerhard

Die Welt ist Klang!
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Man muss hierbei noch Egmonts Kommentar qualifizieren...:

E88CC haben keine definierte Anheizzeit, da sie eigentlich nicht fuer Serienheizung vorgesehen sind.

Je nach Dicke und Auslegung der Isolationsschicht (selbige variiert zwischen den Herstellern und Chargen) kann die Anheizzeit also durchaus schwanken.

Zudem kann es bei aelteren Exemplaren durchaus chemische Probleme mit der Katode geben - es kann sich eine hochohmige Zwischenschicht gebildet haben, die erst thermisch aufgeloest werden muss.

Um ein realistisches Urteil ueber die Emission und das Rauschverhalten und den Zustand einer solchen Roehre zu bekommen, sollte man sie nach langer Lagerung mindestens 10 min, besser 1h vorheizen, bevor man 'endgueltig' misst oder regeneriert. Fuer einen schnellen Eindruck sollte man ihr mindestes 2 min Anheizzeit goennen (bei Leistungroehren hoher Perveanz (6S33S, 6336, 6080, 6AS7G, ...) sind zehn Minuten noetig) - alles andere ist ein Ratespiel.

Gruesse

Micha
===
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
Egmont
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 32
Registriert: Mi 17. Mär 2010, 17:03
Wohnort: Prenzlauer Berg

Beitrag von Egmont »

" Um ein realistisches Urteil ueber die Emission und das Rauschverhalten und den Zustand einer solchen Roehre zu bekommen, sollte man sie nach langer Lagerung mindestens 10 min, besser 1h vorheizen, bevor man 'endgueltig' misst oder regeneriert. Fuer einen schnellen Eindruck sollte man ihr mindestes 2 min Anheizzeit goennen (bei Leistungroehren hoher Perveanz (6S33S, 6336, 6080, 6AS7G, ...) sind zehn Minuten noetig) - alles andere ist ein Ratespiel."

Dem ist meiner (begrenzten) Erfahrung nach nichts hinzuzufügen, außer vielleicht:
Lediglich bei den ad hoc Vollausschlägen bis / über die Neuwerte ran, kann man sich recht fix ein Bild machen- andere der E88cc haben sich über einen Zeitraum von ca. 20-60 Minuten nach oben `gearbeitet`.
Wenn sich die Anzeige des Prüfers auch nach 5 Minuten nicht mehr bewegt, war die Röhre immer am Max.

Gruß,
Egmont
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“