Orthophonic Vorstufe / Tipp für Endstufe

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Antworten
volker_h
Neuling
Neuling
Beiträge: 19
Registriert: Do 16. Sep 2010, 09:27
Wohnort: Verl

Orthophonic Vorstufe / Tipp für Endstufe

Beitrag von volker_h »

Hallöchen,
da ich schon einige Zeit mitlese, erstmal eine kurze Vorstellung bevor ich mit meinen Fragen hier ins Forum "einfalle". Mein Name ist Volker, ich wohne in Verl / NRW. Damals hatte ich mal einen Audio Workshop Endstufe und war damit sehr zufrieden. Nun ja, als die Kinder laufen konnten habe ich das Teil dann verkauft - war mir doch zu gefährlich.... Mittlerweile hat es mich wieder "eingeholt", ich habe mir eine kleine "Analog" Anlage im Arbeitszimmer zusammengestellt. Da die Kinder mittlerweile "groß" sind, möchte ich nun auch wieder zurück zu den Röhren. Momentan läuft da ein ProJect 6.1, mit Mission Cyrus2 und Mission 751 Boxen. Die Anlage sehe ich schon als Experimentierfeld und möchte sie nach und nach verbessern.
Ich habe mal Elektronik gelernt, Grundlagen zum Basteln sind also vorhanden (im Gegensatz zur Zeit dazu).
Nun zur ersten Frage...
Damit ich nicht sofort alles selberbauen muß (Zeit) habe ich mal im ebäh eine Orthophonic MK3 Vorstufe gekauft... so weit so gut. Der Vorbesitzer hatte keine Unterlagen mehr, kann mir da jemand aushelfen ? Besonders Schaltplan wäre interessant...
Wie bekomme ich raus ob die (vermutlich recht alten) Röhren noch ok sind ? Wäre doof mit defekten / verbrauchten Röhren zu hören und sich dann zu ärgern das das Teil ja gar nicht klingt :D
Oder sollte man pauschal wechseln ? Finde ich nicht so ideal ...
zweitens ... :
Gibts eine Meinung zur Trion Endstufe (EL34 als Triode). Da gibts im Netz ja ein schöne Anleitung dazu. Simples Design gefällt mir auch und wegen der Leistung - ich höre sowiso eher leise bis gehobene Zimmerlautstärke

Nun erstmal genug gefragt ...
Danke & Grüße
Volker
Benutzeravatar
marty
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 23:42

Beitrag von marty »

Hallo Volker,

erstmal herzlich willkommen im :ruh
Gibts eine Meinung zur Trion Endstufe (EL34 als Triode). Da gibts im Netz ja ein schöne Anleitung dazu. Simples Design gefällt mir auch und wegen der Leistung - ich höre sowiso eher leise bis gehobene Zimmerlautstärke
Ich hatte mir die Schaltung vor ein paar Monaten mal angesehen, da ich in meiner Endstufe Bauteile getauscht habe und quasi aus der Bastelkiste heraus eine einfache EL34 SE bauen könnte, dabei habe ich im Web auch die Trion gefunden.

Ich hatte mal den Arbeitspunkt nachgerechnet und festgestellt, dass sie nur über einen sehr kleinen Bereich linear arbeitet. Das heißt der Verstärker wird wohl typisch nachdem klingen was man so im 'Volksmund' als Röhrenklang bezeichnet.

Der ein oder andere Purist möchte hier die Nase rümpfen, ich kann mir durchaus vorstellen dass man mit dem Amp sehr viel Freude haben kann.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
hoersen
gelöscht
Beiträge: 651
Registriert: Mi 20. Aug 2008, 21:02
Wohnort: Paderborn

Beitrag von hoersen »

hallo volker,

hier kriegst du 1 mio. + 1 meinungen und empfehlungen zu gerätschaften. liegt in der natur der sache und alles ist bestimmt gut gemeint-ob es dir weiterhilft, wage ich zu bezweifeln (liegt auch in der natur der sache...).

wirst wohl durch den schlauch des probierenes müssen (hören, ärgern, verwerfen - das bessere ist der feind des guten...).

wohnst ja gar nicht so weit. wenn du mal in meiner gegend sein solltest...

ciao!

horst
Ohne Hölle kein Himmel ...
volker_h
Neuling
Neuling
Beiträge: 19
Registriert: Do 16. Sep 2010, 09:27
Wohnort: Verl

Beitrag von volker_h »

Hallöchen,
danke für die Antworten ... ich habe auch schon weitergesurft und so einige Ideen für eine Endstufe. Dazu demnächst mehr.
Jetzt geht es erstmal dem Orthophonic an die Lötstellen :lol:
- Wer kann mir die Röhren prüfen ? Es sind "Golden Dragon" .... oder kann ich das mit einfachen Mitteln selber ?
- Einen Tipp für evtl. Ersatzröhren (EC82/83) ? JJ ?
- Habe schon angefangen ein Schaltbild zu zeichnen... bin aber noch unsicher ob ich wirklich nichts übersehen habe, deshalb :
Hat keiner eine Bauanleitung / ein Schaltbild für das Ding ?? :idea:
(Die Fa. Raphael meldet sich leider nicht auf meine Anfrage...)
Auf der Platine hat der Erbauer ganz schön gewütet Heizleitungen aus 1,5mm² verbraten, allerdings den Gleichrichter dazu nur mit 0,5 angeschlossen und ähnliche Spässe. Werde das erstmal sauber machen / von Flußmittel befreien und dann hier und da nachlöten bzw. korrigieren.
Na ja - ausgebaut ist die Platine jedenfalls schon.
Bis denn,
Grüße
Volker
Benutzeravatar
wolly
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 783
Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder

Beitrag von wolly »

Moin Volker,

zum Thema ECC 82/83 haste hier erst einmal ein paar Anregungen:

http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... highlight=

An sonsten habe ich noch einige NOS Röhren rumfliegen, die ich über habe. Wenn Interesse bestehen sollte schick ne PN.

Gruss

Wolfgang :beer
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.

_____________________

to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
dieterschn
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 150
Registriert: Sa 13. Mär 2010, 09:08
Wohnort: Erkrath

tja

Beitrag von dieterschn »

Volker zu dem Preamp kann ich so nix sagen, und
ein Schaltbild hab ich auch nicht ...
Hast du den den Verdacht, dass bei der Übertragung was
fehlt oder nicht in Ordnung ist ?
Gut Röhren mal zu wechseln ist das eine , ob es
notwenig ist, das andere.
Aber es ist immer gut Meinungen erfahrener Personen hier
zu folgen.

Dein Vorhaben einen EL34 SE nach TRION 34 Mk II
auf zu bauen , kann ich nur unterstützen.
Das ist ein so wundervolles Teil, wenn die Ausgangsübertrager
gut sind.
Mein EL34-SE ist ähnlich aufgebaut, und könnt mich in dem Sound baden:-)
[img:1024:768]http://macde.macbay.de/myEl34se.JPG[/img]

Viel Spass und Freude beim Aufbau des EL34SE !!!
Dieter
höre die Musik, und nicht die Lautsprecher ...
Meine kleine HP: http://macde.macbay.de/EL34SEAmp/
Benutzeravatar
carawu
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 810
Registriert: Di 18. Jul 2006, 15:04
Wohnort: Kein AAA-Mitglied

Beitrag von carawu »

Moin,

"Golden Dragon" sind m.W. Chinaröhren. Nimm besser JJ oder NOS.
Unterlagen habe ich, sende mir eine PN mit deiner Email-Adresse.

LG Carsten
Benutzeravatar
Kryppi
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 35
Registriert: Mi 15. Okt 2008, 19:00
Wohnort: Wendland

Beitrag von Kryppi »

Hallo,
ich habe noch sämtliche Unterlagen für den MK3.

Gruss kryppi
volker_h
Neuling
Neuling
Beiträge: 19
Registriert: Do 16. Sep 2010, 09:27
Wohnort: Verl

Beitrag von volker_h »

Hallo,
das mit den Unterlagen bzw. Schaltplan hat sich erledigt !
Zur Röhrendiskussion komme ich zurück wenn ich das Teil nach meinen Vorstellungen restauriert habe und er wieder läuft.
Nochmals Danke !
Grüße
Volker
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“