Dared MP-60

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Benutzeravatar
Torte
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 53
Registriert: Mi 15. Sep 2010, 20:17
Wohnort: Schwielowsee

Dared MP-60

Beitrag von Torte »

Hallöchen :D !

Ich bin ein Neuling in der Röhrentechnik, und habe einige Fragen, deren Beantwortung ich hier erhoffe.
Ich habe mir einen Dared MP-60 gebraucht zugelegt. Jener ist mit folgenden Röhren bestückt: 2X 12AX7B, 2X 6SN7, 4X 5881, und eine 6E2. Alles "Made in China"! :Chin3:
Dieser Verstärker klingt ansich sehr angenehm ist aber recht schwach im Bass-Bereich. :cry:
Nun habe ich folgende Empfehlung erhalten.
Tausch aller Röhren, da niemand genau sagen kann, wieviele Betriebsstunden der Verstärker schon hinter sich hat.
Und zwar wie folgt: 12AX7B durch Ecc 803; 6SN7 durch 6N8S; und 5881 durch 6P3SE. (als europäische Neuware) :OK:
Ist dies eine gute Wahl? Bringt dies etwas im Bassbereich?
Leider neigt dieser Verstärker auch leicht zum Brummen. Kann ich dagegen etwas tun, oder ist da mit dem Röhrentausch Minderung zu erwarten?
Ansonsten bin ich zutiefst zufrieden. Ich mag das Aussehen und den eigentlichen Klang (bis auf die Basschwäche), sodas ich meinen alten Verstärker in Rente geschickt habe. Und Leistung ist mehr als genug vorhanden, meint zumindest mein Nachbar :twisted: der erboßt rüber kahm, als ich 40% der möglichen Lautstärke erreichte. :mrgreen:

Wenn ich den Tausch der Röhren durchgeführt habe, lohnt es sich die alten Röhren überprüfen zu lassen, und diese als Plan B wegzulegen. Weiß jemand, wo ich die Prüfung durchfüren lassen kann, und zu welchem Preis? :?:

:think: Herzlichst verbleibend, Torte :think:
LG Torte (Torsten)

Das leben findet nicht im Konjunktiv statt!
Geht nicht heißt: ich will nicht!
Benutzeravatar
ADausF
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 689
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 12:26
Wohnort: France / Lorraine
Kontaktdaten:

Beitrag von ADausF »

Hallo Torte,
Die Röhren sollte man so ersetzen können wie Du geschrieben hast.
Der Bass sollte straffer werden, muss aber nicht.
Das Brummen kann weniger werden, muss aber nicht.
Wenn diese Röhren am Ende sind, dann sind sie eben reif für die Tonne...
Kenne den Amp nicht und bin kein Röhrenspezi.
Vielleicht kommen detailierter Antworten von den "Allwissenden" :mrgreen:

Gruss :beer
Andreas
Webshop: www.Vintage-Sound.eu
Email: info@vintage-sound.eu


Gewerblicher Teilnehmer
dieterschn
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 150
Registriert: Sa 13. Mär 2010, 09:08
Wohnort: Erkrath

es

Beitrag von dieterschn »

du könntest die 5881 gegen EL34 tauschen.
Wie es allerdings mit dem Ruhestrom dann aussieht
kann ich bei dem Amp nicht sagen...
Laut dieser Webseite wird dieser Amp auch
mit der EL34 ausgeliefert.
http://www.musikdepot.ch/site/palette/mp-60.html

Jedenfalls mehr Druck im Bass könnt es ergeben.

lg Dieter
höre die Musik, und nicht die Lautsprecher ...
Meine kleine HP: http://macde.macbay.de/EL34SEAmp/
Doomit
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 25
Registriert: Sa 28. Apr 2007, 09:24

Beitrag von Doomit »

Hallo,

die 5881 ist pinkompatibel zur EL34, mehr aber auch nicht.
Die elektrischen Daten sind abweichend.
Lass dich wegen Röhrentausch mal hier http://www.btb-elektronik.de/
beraten.
dieterschn
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 150
Registriert: Sa 13. Mär 2010, 09:08
Wohnort: Erkrath

-

Beitrag von dieterschn »

Oder beim Musikdepot anfragen, wie der Verstärker reagiert.
Da dieser AMP eben auch mit EL34 ausgeliefert wird.

Im Netz hab ich gelesen, dass es Amps gibt, die einen Umschalter
haben, um zwischen den beiden Röhrentypen um zu schalten.
Kann letztlich also nichts großartiges sein was da angepasst wird.
höre die Musik, und nicht die Lautsprecher ...
Meine kleine HP: http://macde.macbay.de/EL34SEAmp/
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

... fehlangepasst ist das bessere Wort.

Eigentlich muss man den Arbeitspunkt anpassen - also Gittervorspannung (um den passenden Ruhestrom einzustellen) und Lastimpedanz.

Von einem Umschalter am Ausgangsuebertrager ist mir beim genannten Verstaerker nichts bekannt...

Gruesse

Micha
===
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
wolly
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 783
Registriert: Mo 15. Okt 2007, 20:37
Wohnort: Irgendwo in der Nähe von Büttenwarder

Beitrag von wolly »

Moin Torte :D

Die 5881 wird auch unter der Typenbezeichnung 6L6 WGB geführt. Wobei das WGB entscheident ist. Es gibt, nach meinem Wissenstand, sechs verschiedene 6L6, die untereinander nur bedingt kompatibel sind. Deshalb meine Empfehlung: Nur nach der 6L6 WGB Ausschau halten. Dann bist Du auf der sicheren Seite. Nach dem Röhrentausch die Anodenspannung einstellen, sonst ist die Freude über die neuen Röhren nur von kurzer Dauer.

Von einem Tausch 5881 zu EL 34 würde ich eher abraten, da das vom Aufbau her zwei sehr unterschiedliche Röhren sind. Ohne entsprechende Anpassung kann das ganze in einem ordentlichen Fiasko enden....

Ach ja und

Willkommen bei :ruh


gruss

Wolly :beer
Dynavox TPR 1,auf Schiefer gelagert,mit 6N3 P-DR triple mica;Yaqin MC-10 L auf Schiefer gelagert,mit 6N5 P- DR black plate,triple mica und EL34 S4A; DIY Dreher auf Schiefer gelagert,mit GRADO Statement Platinum 1 und ; Pro Ject Tube Box mit S4A ECC 83 gepaart mit Dynavox TPR 3 mit 6N3 P -DR triple mica ; Philips CD 614 mit Musical Fidelity V-DAC; Scott DXi 80 WL mit Musical Fidelity V- DAC; jeweils Schiefer gelagert;Wharfedale Evo4.3; Goldkabel; Bi Wiring 2X 6mm² und 2X 2,5mm²; Dynavox X4000 Netzfilter; Phasengleichheit bei allen Geräten. Gewaschen wird mit OKKI NOKKI und L'Art de Son.

_____________________

to be is to do - Sokrates
to do is to be - Satre
do be do be do - Frank Sinatra
(aus Luc Besson SUBWAY)
Benutzeravatar
triode
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 237
Registriert: Mo 26. Dez 2005, 12:29

Beitrag von triode »

Hallo,

habe für meinen Verstärker einige 5881 durchgehört.
Diese sind die Bassstärksten, gehören zu den Besten und sind preisgünstig:
http://cgi.ebay.com/RARE-5881-6L6GC-6P3 ... 2eb013f8ee
Gibt es auch bei uns teurer zu kaufen.
Grüße Gerhard

Die Welt ist Klang!
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Gerhard,

wenn man gute Exemplare bekommt, sind dies 6P3S-E in der Tat unbedingt empfehlenswert...

Gruesse

Micha
===
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
Torte
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 53
Registriert: Mi 15. Sep 2010, 20:17
Wohnort: Schwielowsee

Beitrag von Torte »

Guten Abend!
Danke für eure Hilfe.:D
Ich habe nun den Tausch vollzogen, und bin am Einspielen der neuen Röhren. Alles in allem klingt der Verstärker jetzt besser. Entweder bilde ich es mir nur ein, oder der Tausch auf Neuware war eine gute Entscheidung. Ich werde sehen, was die Zukunft beschehrt. Aber ich möchte nochmals an meine anfängliche Frage erinnern. Lohnt es sich die gebrauchten Röhren wegzulegen? Wer kann feststellen, ob diese noch etwas taugen?

Und als letztes: :!: Gibt es hier einen Wissenden, der aus einem Schaltplan eine Platine fertigen kann? Denn ich träume noch von einem Vollverstärker, bestückt u. a. mit 6S33S-B und der 300B. :cry Leider gibt es sowas nicht bezahlbar, und somit muß ich nach einem Schaltplan und deren Umsetzung ausschau halten. :shock:
LG Torte (Torsten)

Das leben findet nicht im Konjunktiv statt!
Geht nicht heißt: ich will nicht!
DB
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 543
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 09:23

Beitrag von DB »

Hallo,

eine Platine für einen Leistungsverstärker mit Röhren ist keine sonderlich gute Idee.
Besser ist da eine Verdrahtung mit Lötösenleisten und dafür passenden Bauteilen.

MfG
DB
Benutzeravatar
hoersen
gelöscht
Beiträge: 651
Registriert: Mi 20. Aug 2008, 21:02
Wohnort: Paderborn

Beitrag von hoersen »

bei allem respekt und sympathie, DB, aber deine pauschale aussage contra platinenaufbau für röhrenamps ist schon ziemlich gewagt bis unhaltbar.

selbst namhafte und anerkannt top-hersteller (z.b. mc intosh) machen davon gebrauch. bin zwar nur amatuer mit grundwissen aber wo es im wesentlichen um strom, spannung und widerstände geht, sollte ein vernünftiges platienlayout für gute und sehr gute klangergebnisse sorgen.

horst
Ohne Hölle kein Himmel ...
DB
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 543
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 09:23

Beitrag von DB »

Mir geht es hier nicht um irgendwelche Klangergebnisse (es soll ja Leute geben, die das Platinenmaterial hören), sondern um das rein Pragmatische.

Endröhren gehören nicht auf Leiterplatten. Funkmechaniker können ein Lied davon singen, denen diverse Endröhren samt Fassung von den Leiterplatten entgegengebröselt kamen (Zeilenendröhren sind hier besonders zu nennen).

Für Röhrenstöpsler lohnen sich Leiterplatten auch nicht, da durch die wiederholte mechanische Belastung eher kalte Lötstellen an den Fassungen oder Harrisse in den Leiterzügen entstehen können.

Wenn man schon die Röhrenfassungen nicht auf Platinen unterbringt, gibt es keinen Grund, den Rest darauf zu verfrachten. Davon abgesehen sind dann spätere Veränderungen an der Schaltung nur schwierig machbar.

In reinen Vorverstärkern mag das noch gehen. Allerdings hatte z.B. Radford an dieser Stelle ein herumstöpselbehinderndes Gehäuse vorgesehen und zusätzlich ca. 2mm dickes Platinenmaterial verwendet.

MfG
DB
Benutzeravatar
AlexK
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 559
Registriert: Di 5. Sep 2006, 21:13

Beitrag von AlexK »

Hallo DB ,
wenn Platinen in Endstufen wirklich ein Problem sein sollten , dann wäre dieser Hersteller längst weg vom Fenster .

http://www.arcdb.ws/REF600/REF600.html

MfG , Alexander .
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Moin zusammen,

ich meine, daß die Probleme primär mit Pertinax bestanden. Bei den heute üblichen Epoxyd-Platinen besteht weniger das Problem der Zermürbung des Platinenmaterials durch Wärme.
Ich habe zumindest bei diversen Tube-Amps, die ich auf dem OP-Tisch hatte, bisher nie Probleme durch Platinenbrüchigkeit diagnostizieren können... selbst nicht beim Hitzerekordmeister GRAAF GM200.

[img:1200:900]http://www.abload.de/img/img_63998io5.jpg[/img]

Tschüss
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

Hi zusammen,

wie immer, es kommt darauf an... hat zumindest immer mein alter Prof an der Uni gesagt. Ich stime DB aber zu. Bei meinem alten EL34 PP Amp ist eine Röhre abgeraucht und hat einen nicht unwesentlichen Teil der Platine mit ins Grab mitgenommen! Schei....e :lips:

Gruß
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Moin,

ich bin mal so einer 6S33S-B Cola-Büchse im Betrieb näher gekommen, die wird schon mächtig warm wie ich finde. Ich würde die aus dem Gefühl raus auch nicht unbedingt auf eine Platine stecken wollen. Auf der anderen Seite muckt mein Syntesis Seamus mit 4 EL34 in so einem mini Holzgehäuse auch nicht rum.

Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
DB
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 543
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 09:23

Beitrag von DB »

Hallo Alexander,
AlexK hat geschrieben:wenn Platinen in Endstufen wirklich ein Problem sein sollten , dann wäre dieser Hersteller längst weg vom Fenster .

http://www.arcdb.ws/REF600/REF600.html
das fand ich schon vor Jahren scheußlich, als ich die Endstufen zum ersten Mal offen sah.
Das Problem ist weniger die Versprödung des Platinenmaterials. Die Glasfasern halten das Zeug schon zusammen, auch wenn es braun wird (gebräunte Platinen sah ich auch schon von Audio Research in einer Vorstufe).
Es sind eher die durch Erwärmung / Abkühlung entstehenden kalten Lötstellen. Genau die sorgten auch in Fernsehern dafür, daß im Leiterplattenmaterial dann Löcher waren, durch die man einen Mantelknopf bequem hindurchstecken konnte.

Kann natürlich jeder machen, wie er will; aber wenn man schon was selbst anfängt, sollte man es auch bestmöglich machen und da sind Platinen für Endröhren kein Optimum.

MfG
DB
Ceol

Beitrag von Ceol »

Hallo,

auch ich könnte mich zumindest bei den Endröhren nicht wirklich mit Platinen-Aufbau anfreunden.
Eine Kompromisslösung wäre etwa, die Endröhren und die zugehörigen Kathodenwiderstände frei zu verdrahten.

Grüße
Thomas
pehajope
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 169
Registriert: So 23. Mär 2008, 15:48
Wohnort: HH ,mitten in Barmbek

Beitrag von pehajope »

@Bender schrieb:
Auf der anderen Seite muckt mein Syntesis Seamus mit 4 EL34 in so einem mini Holzgehäuse auch nicht rum.
Das kann ich von meiner Nimis nicht sagen, die wird gewaltig warm.
peter


It´s just blues
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“