Dual 701

Die Teller drehen sich immer wieder und immer wieder ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Antworten
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Dual 701

Beitrag von vintage64 »

Edit! Ausgekoppelt aus dem SP-10 Thread hier: Gruß vom Admin T300.

Moin Thargor,

ohhh wie sieht das gut aus!!! wie NOS, finde ich. [img:18:18]http://www.cosgan.de/images/midi/konfus/c035.gif[/img] [img:25:18]http://www.cosgan.de/images/midi/froehlich/a040.gif[/img]

Hab' auch gerade wieder zugeschlagen: ein top restaurierter Dual 701 ... :P
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Danke! NOS käme aber nicht in Frage für mich, nach 20 Jahren sind die Kondensatoren im Netzteil total überaltert. Da hilft nur austauschen. Hoffe mal, ich bekomme das Netzteil heute Nachmittag fertig abgeglichen. :wink:

Einen 701? In Nußbaum? Schönes Teil, war doch Duals erster DD, oder? Was für ein System hängt da dran? *Neugier* Mach doch einen eigenen Thread dafür auf - der Dreher interessiert mich! :!:

Viele Grüße, Thargor am Basteln....
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin,

ja klar, meinte äußerlich wie NOS, nie benutzt, 20 Jahre gelegen und gerade ausgepackt ... :wink:

Der Dual 701 ist der erste und zugleich massivste Direkttriebler, den DUAL jemals gebaut hat. Allein der Plattenteller wiegt im Gegensatz zu den späteren Aluminium-Tellern ca. 3 kg! :shock:
Viele betrachten den 701 als den besten DUAL aller Zeiten ... :mrgreen:

Bei meinem Gerät wurden die alterungsanfälligen Kondensatoren der komplexen Motorsteuerung erneuert, die Geschwindigkeiten neu justiert und der in älteren Bauformen verschleißanfällige "Steuerpimpel" der Tonarmkinematik ebenfalls ersetzt.

Bin noch nicht ganz soweit, träd folgt in Kürze. Hier mal eine Werks-Zeichnung des 701:

[img:1024:749]http://img73.imageshack.us/img73/7344/d ... pti9cp.jpg[/img]
©DUAL
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Hi Henning,

bin gespannt, wie Dein Original aussieht. Die Dual Optik ist das einzige, was diesen Kisten immer geschadet hat, finde ich. Hat immer etwas von einer Kuckuksuhr und nicht von High-End :oops: . Aber nur deswegen sind die Dinger immer noch verkannt-preiswert zu haben.

Viele Grüße!

Und weg.....
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Moin Thargor,

ja finde ich auch, die Dual-Optik ist gewöhnungsbedürftig. Aber speziell beim 701 würde ich eine Ausnahme machen. Ich finde, durch die klassische Bauform auch der Zarge ist er optisch nicht so weit weg z.B. vom Linn LP12, der ja auch etwa zur gleichen Zeit auf den Markt kam.
Beim 721 z.B. gefällt mir diese "Badenwannen"-Form, die irgendwie immer was halbfertiges hat, beim 731Q und späteren Modellen dieses gewisse "Japan-Imitat" [man vergleiche nur mit den großen DENON-Modellen u.a.] nicht.
Und was die Vorgänger des 701 - speziell viele Wechsler-Modelle - angeht, trifft die Beschreibung "Kuckuksuhr" imho wirklich den Nagel auf den Kopf ! Bild
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Benutzeravatar
hifiwilli
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 349
Registriert: Di 8. Feb 2005, 19:43
Wohnort: Solingen

Beitrag von hifiwilli »

Hai,

eure Diskussion hat mich veranlaßt, mal meinen alten Dual-Player im www. zu suchen.
Und siehe da - bin sogar fündig geworden.
Müßte das Modell 1229Q gewesen sein.
Hat mir über Jahre treue Dienste geleistet.
Leider ist er mir -ja mir persönlich- beim letzten Umzug aus den Händen gerutscht und hat diesen Sturz irreparabel nicht überlebt. Zarge zerbrochen, Tonarm abgebrochen, ohne jede Laufwerksfunktion.
Ein Freund hat ihn zwar wieder zum Drehen gebracht, aber weitere Reparaturmaßnahmen wären einfach unrentabel gewesen.
Zumal ja schon der Transrotor Einzug gehalten hatte...
Trotzdem tat es mir irgendwie leid, dass wir auf diese Art und Weise auseinander (im wahrsten Sinne des Wortes) gegangen sind.

Viel Spaß bei der Renovierung...

Jürgen
Wer Ohren hat, der höre!!
Antworten

Zurück zu „Plattendreher“