Thorens Winterprojekt

Die Teller drehen sich immer wieder und immer wieder ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Ich würde mal sagen 1cm Schaumstoff kostet unter 1 Cent
Daran liegt nicht, aber was ist mit dem Prinzip? :roll:
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Naja, in den Originalfedern stecken auch immer kleine Schaumstoffdämpfer drin. Die Tuner nehmen die ja immer raus, aber scheinbar sind die ab Werk ja vorgesehen gewesen. Ehrlich gesagt ich würde es probieren, bevor ich mir einen anderen Dreher zulege.

Aus dem Bauch raus passt das natürlich nicht zum Prinzip freischwingend und so..... :wink:

Viele Grüße.
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

2285b hat geschrieben:aber was ist mit dem Prinzip? :roll:
Aus dem Bauch heraus würde ich mal sagen, dass das Prinzip durch eine solche Massnahme in Frage gestellt wird. Jegliche Berührung zum resonierenden Topboard sollte doch verhindert werden, oder?

Wie sieht es mit einer "SubSub Platte" aus?
:arrow: Spikes :arrow: SubSub Platte :arrow: Schwingungsdämpfer :arrow: Bodenplatte
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin Tom,

bei Dir wird sich das Problem nicht stellen. Bei Axel und mir (Altbau anno dunnemal) mit relativ langen Dielenbrettern hast du das Problem eigentlich immer. Da hilft nur an die Wand nageln.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Erzkanzler hat geschrieben:Moin Tom,

bei Dir wird sich das Problem nicht stellen. Bei Axel und mir (Altbau anno dunnemal) mit relativ langen Dielenbrettern hast du das Problem eigentlich immer. Da hilft nur an die Wand nageln...

Grüße
Martin
... oder einen anständigen Bläher kaufen. :mrgreen:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Tubesox hat geschrieben: ... oder einen anständigen Bläher kaufen. :mrgreen:


Heiner,

den hat er doch schon. Das mit dem Thorens ist Ausgleichssport. :wink:
Der Xerxes ist schon goil....

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Genau, bald ist ein praxistauglicher da, habe vollinnvestiert. 8)
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

2285b hat geschrieben:Genau, bald ist ein praxistauglicher da, habe vollinnvestiert. 8)
I woaß scho, hob scho ghert. Ist unhoimlich viel Klang drinne. Fax is unterwegs. :wink:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Mich deucht ihr brecht in Rätseln.............. :wink:

Axel, darf man gratulieren? Zu welchem System? :mrgreen:

@ All, auch wenn das Problem der Trittschalldämpfung nicht so ausgeprägt bei mir auftreten sollte, habe ich beim Xerxes gelernt, dass es auch noch einen Bereich gibt, der nicht so kritisch ist, aber dennoch hörbar und durchaus klangverbessernd............
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Verkauft doch alle Eure Thoris und lasst mich hier alleine weiterspielen :mrgreen:
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

2285b hat geschrieben:Genau, bald ist ein praxistauglicher da, habe vollinnvestiert. 8)
Praxistauglicher.......................Praxistauglicher :shock: .........................nee wat dekadent.......... :wink:



Thargor, auch wenn hier keiner mehr mit dir spielen will, ich bin noch da....... :mrgreen:
Werde versuchen diese Woche noch die Armaufnahme für den Sonus einzubauen. Ich werde mir das mal genau anzeichnen und dann entscheiden ob ich feile. Kann ich das Subchassis einfach so vom Topboard abschrauben? Die Schrauben sind ja versiegelt. (Ist wichtig für eventuelle spätere Gewährleistungsansprüche....... :mrgreen: ) Wie finde ich später zur ursprünglichen Einstellung zurück? Einfaches Markieren oder gibts da Tricks?
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin Tom,

passt die Mutter zwischen Armboard und Topboard ohne das Subchassis zu behindern? Hoffentlich musst Du nicht auch noch ans Topboard ran.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

weiß ich noch nicht so genau, Martin. Werde berichten wenn ich so weit bin.

Wie macht man das mit dem Subchassis?

Den Barkeeper scheint es ja wohl lang gemacht zu haben.............oder er schmollt........... :lol:
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Tom_H hat geschrieben:Wie macht man das mit dem Subchassis?


Federn lösen und abnehmen. Mehr sollte es eigentlich nicht sein.
Ich habe es aber noch nicht gemacht, besser Thargor fragen.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Ja ne is klar, Martin.......... :wink:
Ich wollte nur wissen, wie ich später -in kurzer Zeit- wieder zu einer vernünftigen Einstellung zurückfinde............ :oops:

Der Barkeeper liegt bestimmt beso**** hinter dem Tresen :shock: :lol:
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Federn andrehen und umlaufend zwischen Tellerrand und Topboard gleichmäßig zwischen 7-9mm Abstand einstellen.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Aha.....damit wäre die Frage wohl beantwortet. Dann werde ich Übermorgen mal das Subchassis abbauen und die Feile schwingen. Bild
Danke Martin.
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Wo er Recht hat... einfach auseinanderbauen. Ist eh eine komplette Neujustage erforderlich, von daher nützen auch Markierungen etc. nichts. Falls Schaumstoff in den Federn steckt --> raus damit und wegwerfen. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge (wenn Du gerade dabei bist, die Gummiteile noch mit ordentlich Talkum einstäuben).

Jetzt kommt der lustige Teil (bitte keine Religion daraus machen, auch 95% Perfektion reichen). Nochmal der Merksatz dazu:

Die Federnachgiebigkeit hängt nicht von der Vorspannung der Feder ab! Das Subchassis hängt sich - sofern nicht mechanisch irgendwie im Weg begrenzt - immer so hin, daß die Gegenkraft jeder Feder den individuellen Gewichtsanteil des Subchassis auffängt. Mit dem Verdrehen der Schrauben wird im wesentlichen nur eine Feinjustage der Position erreicht.

So, los geht es:

1.) Laufwerk 100% waagerecht aufstellen, muss von unten zugänglich sein (lass Dir was einfallen...). Zum Beispiel den Thorens mit abgenommener Bodenplatte zwischen 2 Getränkekästen stellen. :drink:

2.) Der Dreher muss komplett fertig sein, Riemen aufgelegt, Tonarm montiert, Matte auf dem Teller und eine normale Platte drauf (wg. des Gewichtes für die korrekte Justage - nimm ne alte :-)).

2a.) Plattenteller hochschrauben, indem Du die Schrauben anziehst. So lange, bis der von Martin genannte Abstand besteht (rundherum um den Teller). Für die Roheinstellung drehe ich den Außenteller des Thorens einfach um, dann zerkratzt er Dir nicht die Topplatte.

3.) Dann am besten mit einer Dosenlibelle auf dem Plattenteller (nacheinander an verschiedenen Stellen auflegen) die Feineinstellung vornehmen, es sollte rundherum etwa der gleiche Abstand gewahrt bleiben.

4.) Federungs-Test: Auf zwei Dritteln der Entfernung zwischen Tellermitte und Tonarmbasis den Teller herunterdrücken und federn lassen - soll jetzt kolbenfoörmig und frei schwingen.

5.) Er taumelt? Die Federn an sich etwas verdrehen (vor und zurück, aber ohne die Einstellung zu ändern), löst ggf. noch Restspannungen.

Viel Erfolg, ist wie beim LP12 leider hier auch i.d.R. keine Sache von 5 Min. Besonders, wenn man(n) es zum ersten Mal versucht. Viel Erfolg!

Grüße Thargor.

PS: Wieso schreib ich das eigentlich alles: Ist doch auf Holger Thorens Info alles zu finden: hxxp://www.thorens-info.de/html/federung.html

PPS: Und hier noch die Hardcore Variante aus dem Analogdept.: hxxp://www.theanalogdept.com/susp_tim_bailey.htm

Jetzt aber

:beer
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

:shock: Goil Thargor, bei der Anleitung kann ja nichts mehr schief gehen........ :OK: hoffe ich :oops:

Das mit den 2 Getränkekästen werde ich beherzigen............ :drink: Was wäre denn die bevorzugte Marke, oder ist das Voodoo??? :angel: Dürfen es auch Bierkästen sein oder sind die zu niedrig??? :oops: :lol:

Handwerklich traue ich mir die Einstellung schon zu. Ich werde allerdings für die Grobeinstellung das Topboard ohne Zarge auf die geeignete Unterlage auflegen. Ist alles gleich ungenau............ :wink:

Ich werde berichten..............
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
ManfredK2
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 250
Registriert: Fr 22. Apr 2005, 23:27
Wohnort: München

Beitrag von ManfredK2 »

Am besten eignen sich Bierkästen. Die musst Du aber vorher selbst leertrinken. Das Einstellen der Federn geschieht dann wie im Rausch :D

Gruß
M.
Antworten

Zurück zu „Plattendreher“