Kennt jemand Pioneer PL-L1000 Tangentialplattenspieler
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor
Kennt jemand Pioneer PL-L1000 Tangentialplattenspieler
Hallo,
habe einen Plattenspieler Pioneer PL-L1000 noch mit dem orginal Pioneer Abnehmersystem. Das war der letzte Flagschiff von Pioneer bevor die Produktion von Plattenspieler eingestellt worden ist. Technisch ist es o.k. An meinem alten Reciver (Denon) spielt recht gut, etwas bassschwach. Ich weiss aber, dass der Phono Pre-In bei dem Denon nur noch eine "Alibi" Funktion hat.
Bei "googeln" habe ich wenig gefunden, nur wenige Artikel aus der USA und England. Ein Engländer meinte, dass nach den Modifikationen (Austausch der serienmässigen Füsse gegen Spikes und Bedämpfung der oberen Chasis mit Bitumenplatten spielt der Plattenspieler auf Linn Niveau. Das glaube ich zwar nicht, aber vielleicht kann mir jemand weiter helfen, ob sich
eine Modifikation (Austausch des Abnehmers, Anschaffung von einem Phono-Vorverstärkers für meinen Cayin 88T) lohnt.
Der Plattenspieler ist sehr aufwändig aufgebaut. Ich würde gerne ein Paar Bilder einstellen, wenn mir jemand schreibt wie es geht.
Grüße an alle,
Norbert
habe einen Plattenspieler Pioneer PL-L1000 noch mit dem orginal Pioneer Abnehmersystem. Das war der letzte Flagschiff von Pioneer bevor die Produktion von Plattenspieler eingestellt worden ist. Technisch ist es o.k. An meinem alten Reciver (Denon) spielt recht gut, etwas bassschwach. Ich weiss aber, dass der Phono Pre-In bei dem Denon nur noch eine "Alibi" Funktion hat.
Bei "googeln" habe ich wenig gefunden, nur wenige Artikel aus der USA und England. Ein Engländer meinte, dass nach den Modifikationen (Austausch der serienmässigen Füsse gegen Spikes und Bedämpfung der oberen Chasis mit Bitumenplatten spielt der Plattenspieler auf Linn Niveau. Das glaube ich zwar nicht, aber vielleicht kann mir jemand weiter helfen, ob sich
eine Modifikation (Austausch des Abnehmers, Anschaffung von einem Phono-Vorverstärkers für meinen Cayin 88T) lohnt.
Der Plattenspieler ist sehr aufwändig aufgebaut. Ich würde gerne ein Paar Bilder einstellen, wenn mir jemand schreibt wie es geht.
Grüße an alle,
Norbert
- Thargor
- Inventar

- Beiträge: 6208
- Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
- Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch
Moin!
Bilder kannst Du über www.imageshack.us zur Verfügung stellen.
Schönes Teil, mich würde mal interessieren, auf welchem Niveau der Tangential Arm spielt....
Hier bekommst Du das User-Manual:
http://www.vinylengine.com/manuals_pioneer.shtml
Viele Grüße!
Bilder kannst Du über www.imageshack.us zur Verfügung stellen.
Schönes Teil, mich würde mal interessieren, auf welchem Niveau der Tangential Arm spielt....
Hier bekommst Du das User-Manual:
http://www.vinylengine.com/manuals_pioneer.shtml
Viele Grüße!
Hi,
Hier ein Paar Bilder
Fast ein technisches Wunderwerk,
http://img228.imageshack.us/img228/1018 ... ear8zj.jpg
http://img434.imageshack.us/img434/809/ ... ial9uu.jpg
http://img434.imageshack.us/img434/7009 ... 0025py.jpg
Das User-Manual habe ich mir gedowloaded, aber noch nicht durchgelesen. So wie ich das sehe funktioniert der Arm wie ein Transrapid. Der Arm schwebt wohl über den Magneten. Ach ja, der Plattenspieler ist konstruiert von einer amerikanischen Firma mit den Namen Phase Linear, Typ 8000 Series 2. In Amerika unter dem Namen auch verkauft.
Was meint ihr: Ich habe keine Daten über das Gewicht des Armes, sieht (fühlt) sich aber sehr leicht. Was würdet ihr mir empfehlen: (Tonabnehmer und Phonoverstärker) für zusammen ca. 300 - 400 €. Sollte eher ein Bassstarke sein, da wohl laut den o.g Engländer der Spieler dort leichte deffizite hat. Er empfehlt Dynavector XX1L, ich hab jedoch keine Ahnung in welcher (Preis-)Klasse der Tonabnehmer angeordnet ist.
Ich selbst habe viel Positives (Zeitschriften und auch hier aus dem Forum) über Ortofon Vinyl Master Red gelesen. Würde diese System bei dem Plattenspieler passen?
Was ich höhre? Zuerst mal will ich die Platten meiner Jugend (Rock, Pop) ca. 100 St.) mir anhören. Vieleicht bekomme ich dann Apetit auf mehr.
Thargor, danke für die Links.
Hier ein Paar Bilder
Fast ein technisches Wunderwerk,
http://img228.imageshack.us/img228/1018 ... ear8zj.jpg
http://img434.imageshack.us/img434/809/ ... ial9uu.jpg
http://img434.imageshack.us/img434/7009 ... 0025py.jpg
Das User-Manual habe ich mir gedowloaded, aber noch nicht durchgelesen. So wie ich das sehe funktioniert der Arm wie ein Transrapid. Der Arm schwebt wohl über den Magneten. Ach ja, der Plattenspieler ist konstruiert von einer amerikanischen Firma mit den Namen Phase Linear, Typ 8000 Series 2. In Amerika unter dem Namen auch verkauft.
Was meint ihr: Ich habe keine Daten über das Gewicht des Armes, sieht (fühlt) sich aber sehr leicht. Was würdet ihr mir empfehlen: (Tonabnehmer und Phonoverstärker) für zusammen ca. 300 - 400 €. Sollte eher ein Bassstarke sein, da wohl laut den o.g Engländer der Spieler dort leichte deffizite hat. Er empfehlt Dynavector XX1L, ich hab jedoch keine Ahnung in welcher (Preis-)Klasse der Tonabnehmer angeordnet ist.
Ich selbst habe viel Positives (Zeitschriften und auch hier aus dem Forum) über Ortofon Vinyl Master Red gelesen. Würde diese System bei dem Plattenspieler passen?
Was ich höhre? Zuerst mal will ich die Platten meiner Jugend (Rock, Pop) ca. 100 St.) mir anhören. Vieleicht bekomme ich dann Apetit auf mehr.
Thargor, danke für die Links.
- Thargor
- Inventar

- Beiträge: 6208
- Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
- Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch
Hi,
kommt auch Selbstbau in Frage (Phonostufe?). Das XX1L war ein sehr teures Dynavector, um 1000,-- EUR?
Basisausstattung- wie wäre es da mit einem Gram Amp 2 - Communicator als Phonostufe (ich war von Hennings Gram begeistert) und einem Ortofon Vinyl-Master-Red (Hammer für das Geld und genau richtig für Deine Musik)? Da stehst Du schon mal sehr gut da und kannst Analoges Spaßgefühl geniessen. Später kannst Du immer noch aufrüsten.
Aber 100% gerecht wirst Du dem Dreher damit wohl nicht (ist aber ins blaue geschossen, habe den nie gehört).
Viele Grüße.
kommt auch Selbstbau in Frage (Phonostufe?). Das XX1L war ein sehr teures Dynavector, um 1000,-- EUR?
Basisausstattung- wie wäre es da mit einem Gram Amp 2 - Communicator als Phonostufe (ich war von Hennings Gram begeistert) und einem Ortofon Vinyl-Master-Red (Hammer für das Geld und genau richtig für Deine Musik)? Da stehst Du schon mal sehr gut da und kannst Analoges Spaßgefühl geniessen. Später kannst Du immer noch aufrüsten.
Aber 100% gerecht wirst Du dem Dreher damit wohl nicht (ist aber ins blaue geschossen, habe den nie gehört).
Viele Grüße.
- Jürgen Heiliger
- Stammgast

- Beiträge: 376
- Registriert: Di 21. Feb 2006, 14:43
- Wohnort: Köln-Bonn
- Kontaktdaten:
Hallo Max, Axel, Thagor,
also die BDA lässt sich nicht über die effektive Masse des Tonarms aus, bleibt also nur der Weg über die Compliance des Original-Systems (Pioneer PS-600). Dieses hat laut meiner TA-Daten-Bank eine Compliance von statisch 12-14 und einem Gewicht von 5,4g (je nach Quelle).
In der Preisklasse bis 400€ würde ich ein Denon DL 103R (ca.300€) und einen Supa (als Selbstbau) empfehlen.
Dies ist ein guter Einstieg und kann später dann noch immer gegen einen Shibata-Umbau des Denons erweitert werden.
=Axel,
schönen Gruß vom "Mitpolierer" aus Ransbach-Baumbach.
Gruß
Jürgen
also die BDA lässt sich nicht über die effektive Masse des Tonarms aus, bleibt also nur der Weg über die Compliance des Original-Systems (Pioneer PS-600). Dieses hat laut meiner TA-Daten-Bank eine Compliance von statisch 12-14 und einem Gewicht von 5,4g (je nach Quelle).
In der Preisklasse bis 400€ würde ich ein Denon DL 103R (ca.300€) und einen Supa (als Selbstbau) empfehlen.
Dies ist ein guter Einstieg und kann später dann noch immer gegen einen Shibata-Umbau des Denons erweitert werden.
=Axel,
schönen Gruß vom "Mitpolierer" aus Ransbach-Baumbach.
Gruß
Jürgen
- Jürgen Heiliger
- Stammgast

- Beiträge: 376
- Registriert: Di 21. Feb 2006, 14:43
- Wohnort: Köln-Bonn
- Kontaktdaten:
Hi Jürgen,
In dem Phono-Gebiet bin ich Neuling daher habe ich zwei Fragen:
- was ist: eine Compliance von statisch 12-14 und einem Gewicht von 5,4g (je nach Quelle).
- wie heisst der "Supa" Pre genau, beim googeln habe ich eher anrüchige Seiten gefunden, oder hast du dies bewusst gemacht um mich auf andere Seiten zu locken ?

Gruß
In dem Phono-Gebiet bin ich Neuling daher habe ich zwei Fragen:
- was ist: eine Compliance von statisch 12-14 und einem Gewicht von 5,4g (je nach Quelle).
- wie heisst der "Supa" Pre genau, beim googeln habe ich eher anrüchige Seiten gefunden, oder hast du dies bewusst gemacht um mich auf andere Seiten zu locken ?
Gruß
- Jürgen Heiliger
- Stammgast

- Beiträge: 376
- Registriert: Di 21. Feb 2006, 14:43
- Wohnort: Köln-Bonn
- Kontaktdaten:
Hi Max,Max hat geschrieben:Hi Jürgen,
In dem Phono-Gebiet bin ich Neuling daher habe ich zwei Fragen:
- was ist: eine Compliance von statisch 12-14 und einem Gewicht von 5,4g (je nach Quelle).
- wie heisst der "Supa" Pre genau, beim googeln habe ich eher anrüchige Seiten gefunden, oder hast du dies bewusst gemacht um mich auf andere Seiten zu locken ?![]()
Gruß
kein Thema klar kommt die Erklärung......
- Mit der Compliance ist die Nadelnachgiebigkeit gemeint und mit dem gewicht das Tonabnehmergewicht.
Dies ist im Zusammenhang mit der effektiven Masse des Tonarms zu sehen, da diese für die zu erwartende Tonarmresonanz wichtig sind.
Einen wie ich finde guten Beitrag zur Erklärung der Zusammenhänge in dieser Richtung findest Du in folgendem Beitrag.....
Zum Nachschlagen: Heute Nadelnachgiebigkeit V-S Tonarmmasse
ebenfalls sehr zu empfehlen ist folgender Beitrag...... Erklärung zur Plattenspieler und Tonabnehmerjustage
Zum Thema Supa ist noch zu sagen das dies eine Elektor-Schaltung aus den 70ern ist die Horman nur leicht geändert hat.
Ich selber höre mit der Elektor-Schaltung und bin sehr zufrieden.
Gruß
Jürgen
- Erzkanzler
- Graue Eminenz
- Beiträge: 9888
- Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
- Wohnort: Düsseldorf
Hallo Max,
hab hier was gefunden:
http://www.arcticcorsair.f9.co.uk/audio ... l1000.html
Grüße
Martin
hab hier was gefunden:
http://www.arcticcorsair.f9.co.uk/audio ... l1000.html
Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Hi, Martin
danke für den Hinweis. Laut anderer Quellen lässt sich die Bassschwäche durch Spikes und Dämpfung der Chasis beseitigen. Dadurch soll ein enorme Klanggewinn erreicht werden. (Wie gesagt eine Aussage, ob es so ist werde ich sehen (hören).
Mich würden interessieren deine Eindrücke von dem Phono Pre-Amp von Reinhard Hoffmann, wann ist es soweit?
Gruß
Norbert
danke für den Hinweis. Laut anderer Quellen lässt sich die Bassschwäche durch Spikes und Dämpfung der Chasis beseitigen. Dadurch soll ein enorme Klanggewinn erreicht werden. (Wie gesagt eine Aussage, ob es so ist werde ich sehen (hören).
Mich würden interessieren deine Eindrücke von dem Phono Pre-Amp von Reinhard Hoffmann, wann ist es soweit?
Gruß
Norbert
