ShengYa T3

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

Berlin 1
Mödling 0


... :wink:
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hi Frank,

mal Off-Topic, was macht eigentlich Dein KT77 Schnäppchen?
Haben wir lange nichts mehr von gehört!

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
tpoint
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 127
Registriert: Fr 19. Nov 2004, 15:33
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von tpoint »

Habe heute die russische Gleichrichterröhre 6Z4P in die SA-T3 eingebaut. Die Verarbeitung (auch das Gewicht) dieser russischen Röhre ist deutlich höherwertig als die chinesische Originalware. Das Klangbild wirkt auf den ersten Höreindruck "ruhiger". Na ja, mal noch ein wenig einspielen lassen und noch einmal urteilen. Für 4,- EUR + Versand ein gutes und auf jeden Fall lohnendes Upgrade.

Torsten
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

Hi Martin,

:cry: leider wien mit allen anderen kostenlosen Versprechen... nie angekommen. Leider ist sme im Forum gelöscht :( hatte aber noch geposted, sie sind richtung Mödling unterwegs, das war vor Wochen... :shock:

Gruß
Frank
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Wäre ja auch zu schön gewesen.

Mitfühlende Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Yoda-ohne-Soda
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2253
Registriert: Do 14. Okt 2004, 17:42
Wohnort: Hinterbrühl-Sparbach bei Wien

Beitrag von Yoda-ohne-Soda »

Jo danke Martin,

ich hoffe das ist vorbei... Bild


und Du kannst wieder... Bild

Gruß
Frank
Gruß
Frank

RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Vorbei ist am 27.12., dann bin ich in Urlaub.
Bis dahin muss ich leider noch Bild

Was tut man nicht alles für die lieben Kleinen :evil:

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Erzkanzler hat geschrieben:Hi Torsten,

als erstes würde ich die 4 blauen und 4 rot/orangen Kondensatoren die m.E. im Signalweg liegen dürften gegen geignete Mundorfs oder Jensen austauschen.
Da das Netzteil von der Audioseite durch einen dicke Wand getrennt ist, kann man sich ggf. die Trafoschirmung sparen, ich würde aber doch den Trafo in ein MU-Metall Gehäuse setzen und eingießen.
Das für's erste, um mehr herauszufinden müsste ich so ein Gerät mal in der Hand haben, vielleicht komm ich im Neuen Jahr mal nach Wuppertal hoch.

Grüße
Martin
Hallo Martin.

Hast Du eine Bezugsquelle für die Mundorfs? Welche würdest Du bevorzugen?

Und zum Eingiessen des Trafos würde mich interessieren, ob es irgendwo eine Anleitung dafür gibt? Bin ansonsten am überlegen, ob ich als Alternative evt. einen neuen Trafo einsetze (Ringkerntrafo)?

Viele Grüße Thargor.
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Thargor,

Trafo-Deckel gibt es aus Kunststoff oder Blech von diversen Herstellern, mal bei Thel
http://www.thel-audioworld.de/
oder Jan Wuesten nachsehen.
http://www.die-wuestens.de/dindex.htm
Vergußmasse gibt es bei Conrad Electronic.
Mundorf Kondensatoren z.B. hier:
http://www.visaton-bausaetze.de/hifi/in ... nd_mun.htm
Jensen z.B. von EES/HR. Kahle, der übrigens auch NOS-Röhren verkauft:
http://www.ees-audio.de/

Der Ringkerntrafo wäre natürlich optimal, aber dann direkt ein vergossenes Exemplar, die Brummen auf Dauer bedeutend weniger.
Bei Kondensatoren die im Signalweg liegen würde ich Silberfolie nehmen, wenn die Preise nicht zu abgehoben sind.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Boah. das ging ja in Lichtgeschwindigkeit. Werde mir die Links mal antun, vielen Dank!! :D :D
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Du hast nur Glück gehabt das ich gerade nach Hause gekommen bin.
Morgen funktioniert das nicht, nach dem Festessen ist bei mir meistens Bild

Frohes Fest
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Hihi... na dann mal :beer

Nach dem Festessen passt auch immer eine :weed:

oder alternativ noch ein :drink:

Viel Spaß!
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Hallo Martin,

habe mir mal die Sachen angeguckt. Eine Trafohaube habe ich bei Jan gefunden. Wenn ich den Trafo vergiessen will, dann nehme ich die wärmeleitfähige Vergußpampe von Conrad, oder? Gibt es ausser Deckel nehmen, Trafo rein, Pampe rein, aushärten lassen noch irgendetwas, was ich unbedingt beachten sollte?

Die Preise für die Kondensatoren sind ja ganz schön abgehoben. Ich wollte erstmal die vier blauen und roten im Signalweg tauschen. Wenn ich da Silberfolien Mundorfs einbaue bin ich rund 240,-- EUR dafür los.... hmmm.... erscheint mir nicht übermässig wirtschaftlich.

Ich tendiere im Augenblick mal eher zu den Mundorf MCAP ZN Zinnfolienkondensatoren die kosten rund 85,-- EUR, das finde ich noch vertretbar. Sind die Unterschiede wirklich so groß???

Viele Grüße Thargor.
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hi Thargor,
Gibt es ausser Deckel nehmen, Trafo rein, Pampe rein, aushärten lassen noch irgendetwas, was ich unbedingt beachten sollte?


Nö, eigentlich nicht.
Ich tendiere im Augenblick mal eher zu den Mundorf MCAP ZN Zinnfolienkondensatoren die kosten rund 85,-- EUR, das finde ich noch vertretbar. Sind die Unterschiede wirklich so groß???


Sie sollten zumindest im hörbaren Bereich liegen.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Danke für die Hilfe. Ich seh`s schon kommen, die Zinnfolien bringen was und ich kaufe die Silberfolien hinterher..... :lips:

Naja, mal sehen ....
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hehehehe, so fängt es an. :mrgreen:
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Moin Erzkanzler,

vielleicht guckst Du Dir mal die Bilder hier an, natürlich nach (!) Deinem Urlaub.... Habe mal ein paar bessere Fotos online gestellt von dem T3 Innenleben.

Bild

Die Dioden im Netzteil wollte ich evt. gegen die hier austauschen:

http://www.thel-audioworld.de/bauteile/ ... dioden.htm

Ansonsten erstmal die Kondensatoren.....

Viele Grüße und Guten Rutsch!
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Da rieselt ja der Sand raus!?! Bild
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Hmmm... wohl eher Staub vom Fotografieren mit Blitz :think:
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“