Hallo,
hier nun die Messergebnisse in Kurzform, hatte den Bericht gerade vorhin erst mit sehr ausführlichen Erklärungen geschrieben doch auf einmal war leider alles weg.Habe jetzt keine Lust mehr alles nochmal zu schreiben.
Frequenzgang an 4 Ohm Anzapfung mit 3,4 Ohm Last.
[IMG:150:108]http://img490.imageshack.us/img490/5176/fg4wf1.th.jpg[/img]
Frequenzgang an 8 Ohm Anzapfung mit 6,8 Ohm Last.
[IMG:150:108]http://img129.imageshack.us/img129/2990/fg8qz8.th.jpg[/img]
Kurzkommentar:
Wie schon gehörmäßig vermutet abgrundtiefe Basswiedergabe.Bei der Gesamtfrequenzgangmessung sieht man bei 100 Hz den 100 Hz-Netzbrumm der dem Signal überlagert ist.
Auch sehr weitreichender Frequenzgang von 30 Khz an der 8 Ohm Anzapfung, leider fällt beim rechten Kanal an der 4 Ohm Anzapfung der Frequenzgang schon relativ früh ab.Wahrscheinlich ein Problem des AÜ
Klirrfaktormessungen über die Frquenz mit verschieden Spannungen an:
4 Ohm Anzapfung mit 3,4 Ohm Last
8 Ohm Anzapfung mit 6,8 Ohm Last
[IMG:102:165]http://img340.imageshack.us/img340/1623 ... pj2.th.jpg[/img]
4 Ohm Anzapfung mit 6,8 Ohm Last
8 Ohm Anzapfung mit 3,4 Ohm Last
[IMG:102:165]http://img413.imageshack.us/img413/7186 ... oz1.th.jpg[/img]
Insgesamt sehr geringer Klirrfaktor. 8 Ohm Lautsprecher lassen sich durchaus an der 4 Ohm Anzapfung betreiben, dadurch verringert sich sogar der Klirrfaktor noch weiter, Ausnahme bei +/- 10 Volt übersteigten die K3 die K2 Verzerrungen.Was gar nicht geht ist ein 4 Ohm Lautsprecher an der 8 Ohm Anzapfung.Genau das sagt auch die Theorie wegen der Fehlanpassung voraus.
Ergänzend dazu die maximale Ausgangsspannungen bei 125 Hz an der 4+8 Ohm Anzapfungen bei den unterschiedlichen Lasten.
[IMG:150:108]http://img490.imageshack.us/img490/811/vmaxhy3.th.jpg[/img]
Als letzte Messung noch eine spektrale Klirrfaktormessung bei unterschiedlichen Frequenzen.
[IMG:114:165]http://img405.imageshack.us/img405/9554 ... pu9.th.jpg[/img]
Hier ist ganz deutlich erkennbar das der Kern des AÜ bei +/- 4 Volt an 3,4 Last ( 4V/1,4=U=2,86V/ R3,4=I=0,84A=P ( UxI) entspricht ca. 2,4 Watt ) in die Sättigung gerät.Der Klirrfaktor ist bei 20 Hz mehr als doppelt so hoch als bei den anderen Frequenzen.
[IMG:113:165]http://img171.imageshack.us/img171/2522/001vwv8.th.jpg[/img]
Was man an dieser Messung mit nur 0,01 Volt Spannungsamplitude erkennen kann ist der 100Hz Netzbrumm der immer bei -75db sichtbar ist, daß entspricht übrigens haargenau der Herstellerstellerangabe, sowie die anderen Angaben auch stimmen.
[IMG:150:91]http://img137.imageshack.us/img137/8270/speziku1.th.jpg[/img]
Mein Fazit:
Ein wirklich klasse Amp der den sehr guten Klang auch mit sehr guten Messwerten untermauern kann.Über die Opitik und die Wertigkeit der Verarbeitung braucht man sowieso keine weiteren Worte zu verlieren, sie ist schlichtweg perfekt.Das der rechte AÜ bei meinem Amp anscheint an der 4 Ohm Anzapfung nicht ganz so perfekt ist leider für mich mehr als ärgerlich.
Hier noch ein Bild des Amp während des Betriebes.
[IMG:150:128]http://img505.imageshack.us/img505/8938/1tjr6.th.jpg[/img]
Gruß.
Michael
Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.