Neu bei mir, Yaquin MS-300B

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Neu bei mir, Yaquin MS-300B

Beitrag von Saarmichel »

Hallo,

darf ich vorstellen: "Mein Neuer" :mrgreen:

[IMG:150:128]http://img505.imageshack.us/img505/5400/y300bpo6.th.jpg[/img]

Erster Eindruck."Oha, wie Geil!!!!" :lips:

Optik: Fantastisches Aussehen, sehr hochwertig verarbeitet.Eine wahre Augenweide.

Klang: Orginalröhren gleich wieder in die Verpackung gesteckt.Gerät wurde leider statt der 274B mit der in diesem Amp pott-hässlichen aussehenden 5U4GB von EH ausgeliefert.:think: Da gehört selbstverständlich was mit "weiblichen Kurven" rein :P

Neubestückung: Sevtlana SED 5U4, 300B Gold von EH, 6SN7 von EH , und als 12AT7 Ersatz die Philips ECG GB-6201 ( GB=Gold Brand ).Damit klang es dann auch gleich deutlich ( viel, viel ) besser.Die Basswiedergabe kam mir mit der Orginalbestückung doch ziemlich brummelig vor.Amp dürfte dem ersten Höreindruck nach zu urteilen die 20Khz keinerfalls ohne Abfall erreichen.Die Räumlichkeit scheint ausgeprägt und klar differenziert.Allerdings ein kleines Manko: Leider brummt der Amp ein wenig, vorallem nach dem Röhren-Update.

Um genaueres zu sagen ist der Amp ( und meine ersten Eindrücke ) aber noch zu jungfräulich da erst seit ca. 1 Std. am Netz.

Eine ausführliche Gerätebeschreibung und div. Messungen werden folgen................

:OK:
Zuletzt geändert von Saarmichel am Mi 1. Aug 2007, 14:02, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
kion
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 385
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 10:33

Beitrag von kion »

Herzlichen Glückwunsch zur Familienerweiterung... Ja, das lästige Brummen..... Kann einen wirklich nerven. Laß´uns wissen, ob Du´s wegbekommst.

Ich hatte auf den letzten Metern bei meinem Copland nach Röhenwechsel auf einmal ebenfalls ein Brummen, was ich vorher nicht wahrgenommen hatte, allerdings nur auf einem Kanal.

Da dann die Yaqins kamen, habe ich dem nicht sonderlich viel Aufmerksamkeit geschenkt. Aber wenn ich wieder Zeit habe, schaue ich mal, ob ich dem Geräusch auf den Grund gehen kann.

Wie auch immer, ich bin gespannt, Deine Höreindrücke nach der Einbrannphase zu lesen...
Thöress VV/Thöress 300B/Magic Boat 2 SACD/MHZS CD66/Avantgarde Acoustics UNO (Sub217BR). Vinyl: PV
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Moin Michel...

... und meinen herzlichen Glückwunsch zum neuen Amp! :OK:

Ich bin zwar kein SET-Spezi, aber die Amps haben doch die sogenannten Entbrummer-Potis!?

Sprich: wenn Du die 300B-Tuben wechselst, muß vermutlich der Ent-Brummer neu justiert werden. Was sacht die BDA oder ist die auf kantonesisch?

LG
Rainer
Benutzeravatar
chronomastersvoice
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10

Beitrag von chronomastersvoice »

Saarmichel hat geschrieben:......Übrigens, als ich heute bei meinem Röhrenhändler ein paar Röhren abholen war stand da gerade zur Reparatur ein Yaqin 300B SE-Amp .Einer der Kathodenelkos ist explodiert und hat das ganze Gerät zugesaut.Nach Aussage von Peter ( meinem Röhrenhändler ) ist das Gerät an div. Stellen typisch Chinakistenmäßig total unterdimensioniert.

Alleine diese Tatsache ist es evtl. wert ein paar Euros mehr zu investieren.Wenn es dann knallt hat der deutsche Vertrieb die A....karte.
Hi Michel,
Du bist ja ein Lustiger. Dann doch noch gekauft. :OK:
Meiner läuft auch zur vollsten Zufriedenheit. Ich hab mir jetzt den Schaltplan besorgt und werde ihn wohl etwas überarbeiten lassen.
Gruß
Linus
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

GlowingTube hat geschrieben: Sprich: wenn Du die 300B-Tuben wechselst, muß vermutlich der Ent-Brummer neu justiert werden. Was sacht die BDA oder ist die auf kantonesisch?

Hallo Rainer,

damit könntest Du evtl. Recht haben, allerdings habe ich auf dem Foto des Verkäufers das den Innenaufbau zeigt keine Entbrummpotis erkennen können.

http://hi-end.on9mart.com/products/ampl ... oto_13.JPG

Allzu störend ist das brummen allerdings auch nicht, ist eigentlich nur direkt in der Nähe der Austrittöffnungen meiner Hörner zu hören die mit 110db/1W/1m natürlich in dieser Hinsicht leider extrem empfindlich reagieren.

Am WE werde ich mal die Bodenplatte entfernern und mir das Teil genauer von innen betrachten dann gibt es auch hochauflösende Bild für Euch :OK:
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Hallo Linus,
chronomastersvoice hat geschrieben:Hi Michel,
Du bist ja ein Lustiger. Dann doch noch gekauft. :OK:
Meiner läuft auch zur vollsten Zufriedenheit. Ich hab mir jetzt den Schaltplan besorgt und werde ihn wohl etwas überarbeiten lassen.
Gruß
Linus
Carls, einem Forumsmitglied schrieb ich vor ein paar Tagen:
Saarmichel hat geschrieben:....habe diese Röhre vor ein paar Wochen bei Peter, dem Ebay-Röhrenhändler gesehen ( der Amp war dort zur Reparatur ) und war extremst begeistert von der optischen Wertigkeit und seit diesem Tag ging mir der Amp einfach nicht mehr aus dem Sinn.Einfach Hammer das Teil.Scheint aber ziemlich reparaturanfällig zu sein und Peter als Techniker war gar nicht so begeistert davon.
Steht mittlerweile schon zum dritten Mal bei Peter weil irgend etwas immer noch nicht mit dem Amp zu stimmen scheint.Wie es aussieht funkt es auch öfter in der 274B die da noch verbaut ist.Außerdem hatten die geplatzten Kathodenelkos damals den ganzen Amp mit Ätze zugesaut.

Ich werde den Amp sowieso nach Strich und Faden modifizieren, deshalb war auch ein Gerät vom "deutschen Vertrieb" für mich total uninterssant.Bezahlt habe ich übrigens mit Warenwert, Versandkosten, EUST, Zoll insgesamt 594,75 €, kam man doch absolut nicht meckern-oder :king:

Schaltplan, könnte ich übrigens auch gut gebrauchen :mrgreen:
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hi Michael,

Glückwunsch !! :OK: :D
Meine 300B brummt auch, allerdings haben meine Hörner 'nur' 96dB.
Außerdem könnte ich noch an fetten Entbrumm-Potis drehen. Mal sehen, vielleicht, wenn ich im Herbst neue 300Bs ordere ...

Dein Neuer hat ja auch Röhrengleichrichtung !
Hab' den Verdacht, daß der resultierende Klang süchtig macht ... :mrgreen:

Viele Grüße !
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

vintage64 hat geschrieben: Hab' den Verdacht, daß der resultierende Klang süchtig macht ... :mrgreen:
Korrekt, mit das beste was ich jemals gehört habe, jedenfalls viel, viel besser als der ....., nee da wäre jetzt wirklich nicht fair.

Vorallem der Bass ist ist uuuuuuuunglaublich tiefreichend und dabei extrem sauber, sehr, sehr klar und differenziert.Sowas kannte ich bisher gar nicht von einem SE-Amp.Mich würde echt mal interessieren ob der Yaquin evtl.gegengekoppelt ist.Das ist wohl die klanglich herausragende Eigenschaft die sofort auffällt.Ob die Höhen wirklich abfallen ???, da bin ich mir jetzt gar nicht mehr so sicher.Auffallend ist aber auch hier eine ungemein feinsinnige Wiedergabe die auch sehr differenziert ist und zum genauen hinhören zwingt.Soll heißen das Feinheiten in den Hochtonklangfarben hörbar sind wo andere Amps ein eher gleichklingendes Tonspektrum produzieren.Vielleicht eine verständlichere Umschreibung: Der Yaquin malt mit einerm ganz, ganz feinem Pinsel wodurch die Pinselstriche ganz scharfe Linien, Feinheiten und Abgrenzungen aufweisen während andere Amp eher mit einem Dicken Großpinsel zeichnen wodurch das Klangbild verwaschener oder verschmiert erscheint.Die Mitten klingen eher ein wenig zu schlank als fett.

Kurzum der Amp ist jetzt schon eine Wucht und wirklich jeden Cent wert.

Was mir noch gut gefällt ist das der Amp jetzt seit gut 11 Std. am Netz hängt und nur "handwarm" wird, es geht also doch, die Innereien müssen nicht gegrillt werden.

Absolut ätzend und indiskutabel empfinde ich die gleissend hell strahlende blaue Leuchtdiode die vorallem bei Dunkelhei alles andere überstrahlt.Das wird auf jeden Fall geändert.

Aber ansonsten bin ich wie schon weiter oben erwähnt wirklich restlos begeistert.Das war ein richtig guter Kauf.Bin schon mal auf die Messergebnise gespannt.

Den Ohren nach zu urteilen wage ich jetzt schon mal folgende Prognose:

Ganz sicher: Bassfrequenzganz reicht ohne Abfall deutlich tiefer als 10 Hz, die Herstellerangabe 5Hz halte ich durchaus für realistisch.

Höhen: Weiß nicht so recht, sehr hohe Töne sind jedenfalls da, erscheinen aber evtl. zu leise-> Hochtonabfall ????.

Eher geringer Klirrfaktor, was auch die gehörmäßig wenig erscheinenden Höhen erklären könnte.Hohe Klirrwerte täuschen da nämlich einem gewaltig was vor.

Mal sehen ob ich recht habe, demnächst hier..........
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
SDJungle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 917
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 23:17
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von SDJungle »

Saarmichel hat geschrieben: Den Ohren nach zu urteilen wage ich jetzt schon mal folgende Prognose:

Ganz sicher: Bassfrequenzganz reicht ohne Abfall deutlich tiefer als 10 Hz, die Herstellerangabe 5Hz halte ich durchaus für realistisch.

Vielleicht solltest Du deinen Ohren nicht allzusehr vertrauen - welcher LS soll diese 10Hz denn wiedergeben? :wink:
Gruss
Stefan
Benutzeravatar
chronomastersvoice
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10

Beitrag von chronomastersvoice »

Hi Michel,
war auch nur scherzhaft gemeint. :ad
Meiner hat jetzt ungefähr 70 Std auf dem Buckel und wird auch nicht mehr als gut handwarm. Was mir auch sofort aufgefallen ist, war dieser unglaublich tiefreichende Bass. Ich kanns im Moment gar nicht abwarten, bis mein VOTT 828 fertig ist.
Ansonsten stimm ich Dir in der Wiedergabe zu. Unglaublich feinzeichnend und extrem räumlich. Der hat Suchtfaktor. Preislich liegen wir fast auf den € gleich. Das blaue Licht finde ich auch absolut ätzend hell. Geil finde ich allerdings die FB. Schön aus dem vollen gemacht und viel Gewicht.
Ich werde Dir den Schaltplan mailen. :mrgreen:
Als Anschlußkabel habe ich mir das noch dazu gegönnt. Sieht in Natura noch besser aus und klingt hervorragend. Hab auch nicht mehr als den Startpreis bezahlt. Porto ist ja schon hoch genug
http://cgi.ebay.de/Europeplug-Audiophil ... dZViewItem

:OK: :beer :OK:
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

SDJungle hat geschrieben:
Saarmichel hat geschrieben: Den Ohren nach zu urteilen wage ich jetzt schon mal folgende Prognose:

Ganz sicher: Bassfrequenzganz reicht ohne Abfall deutlich tiefer als 10 Hz, die Herstellerangabe 5Hz halte ich durchaus für realistisch.

Vielleicht solltest Du deinen Ohren nicht allzusehr vertrauen - welcher LS soll diese 10Hz denn wiedergeben? :wink:
Schon mal 10 Hz gehört oder besser gefühlt. 3KW Megasubwoofer mit meheren Litern Verschiebevolumen, 5500 cm2 Gesamtmembranfläche ( 10x 12"er Kohlefaser Langhubbass ), 10x BL 31 N/A , 3KW-PA Endstufe, kein Problem.

Ist aber nur die halbe Wahrheit, natürlich braucht es noch einiges mehr an Technik damit sollche Töne überhaupt erst entstehen.
http://www.rahaso.de/foren/msg.php?f=au ... &idx=10652
Dann gehts in eine nachgeschaltete Aktivweiche und danach noch in einen Subharmonikprozessor der die 3KW PA-ansteuert die dann die Wooferwand befeuert
Frag mal Rainer :weed: Der will sowas jetzt auch unbedingt haben.So ein Bass macht echt süchtig.

Fakt ist jedenfalls das man mit dieser Installation die Basswiedergabe eines jeden Amp ziemlich genau beurteilen kann weil jeder Klangcharakter bis ins schier unendliche verstärkt wird.Jedes fehlende Herz am Treiberamp fehlt dann "fühlbar".
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

chronomastersvoice hat geschrieben: Als Anschlußkabel habe ich mir das noch dazu gegönnt. Sieht in Natura noch besser aus und klingt hervorragend. Hab auch nicht mehr als den Startpreis bezahlt. Porto ist ja schon hoch genug
http://cgi.ebay.de/Europeplug-Audiophil ... dZViewItem

:OK: :beer :OK:
Hey Linus,

Vorsicht das Kabel hat anscheint nur 2 Innen-Leiter, damit trennst Du den Schutzleiter ab, daß wäre dann mitunter lebensgefährlich!!!!!!.

Leider lässt sich nicht genau erkennen ob das dünne Seilchen aus Kunstfaser oder Metall ist, ich würde das an Deiner Stelle auf jeden Fall mal kontrollieren ob das evtl. doch der Schutzleiter ist.
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
chronomastersvoice
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10

Beitrag von chronomastersvoice »

Hi Michael,
habs gerade mal aufgeschraubt. Der blanke dritte Draht funktioniert als Schutzleiter. Kanns es da Probleme geben?

Gruß

Linus
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

chronomastersvoice hat geschrieben:Hi Michael,
habs gerade mal aufgeschraubt. Der blanke dritte Draht funktioniert als Schutzleiter. Kanns es da Probleme geben?
Wenn der Draht leitfähig ist, also aus Metall ist was ich vermute weil du "Draht" schreibst dann dürfte meine Befürchtungen und Warnung gegenstandslos sein.

So, gute Nacht, jetzt wird es wirklich Zeit mich und meinen kleinen :Chin2: schlafen zu schicken.
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
chronomastersvoice
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10

Beitrag von chronomastersvoice »

Hi Michael,
Schaltplan liegt im email Fach
Gruß
Linus
rs_av_solutions
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 123
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 15:24
Wohnort: Bad Schönborn

Beitrag von rs_av_solutions »

Moin die Herrn,
Schon mal 10 Hz gehört oder besser gefühlt. 3KW Megasubwoofer mit meheren Litern Verschiebevolumen, 5500 cm2 Gesamtmembranfläche ( 10x 12"er Kohlefaser Langhubbass ), 10x BL 31 N/A , 3KW-PA Endstufe, kein Problem.
Kann dazu nur sagen :mh: :bumping: :shock: abartig :OK: Dachte seinerzeit ein Revel B15 in einem 20qm Hörraum wäre etwas tolles.
Fehler :weed: % Minuten bei Saarmichl mit seinen Subs und kein Mensch braucht mehr einen Revel B15 für 3K :mh: Erinnerte mich mehr an eine Car Sub Anlage oder erste Reihe on Stage.Bass staubtrocken extrem schnell und direkt 8) Hinterlässt ein eindeutiges HABEN WILL :mrgreen:

@Saarmichl

Die Boxenpläne sind nicht vergessen :D BMS und Krams ist alles hier aber der Stapel an Arbeit :cry:

Gruss

Rainer
Jedes Land braucht seine Helden. Der König ist tot! Lang lebe der König!



GEWERBLICH
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Messergebnisse

Beitrag von Saarmichel »

Hallo,

hier nun die Messergebnisse in Kurzform, hatte den Bericht gerade vorhin erst mit sehr ausführlichen Erklärungen geschrieben doch auf einmal war leider alles weg.Habe jetzt keine Lust mehr alles nochmal zu schreiben.

Frequenzgang an 4 Ohm Anzapfung mit 3,4 Ohm Last.

[IMG:150:108]http://img490.imageshack.us/img490/5176/fg4wf1.th.jpg[/img]

Frequenzgang an 8 Ohm Anzapfung mit 6,8 Ohm Last.

[IMG:150:108]http://img129.imageshack.us/img129/2990/fg8qz8.th.jpg[/img]

Kurzkommentar:

Wie schon gehörmäßig vermutet abgrundtiefe Basswiedergabe.Bei der Gesamtfrequenzgangmessung sieht man bei 100 Hz den 100 Hz-Netzbrumm der dem Signal überlagert ist.

Auch sehr weitreichender Frequenzgang von 30 Khz an der 8 Ohm Anzapfung, leider fällt beim rechten Kanal an der 4 Ohm Anzapfung der Frequenzgang schon relativ früh ab.Wahrscheinlich ein Problem des AÜ :?

Klirrfaktormessungen über die Frquenz mit verschieden Spannungen an:

4 Ohm Anzapfung mit 3,4 Ohm Last
8 Ohm Anzapfung mit 6,8 Ohm Last

[IMG:102:165]http://img340.imageshack.us/img340/1623 ... pj2.th.jpg[/img]

4 Ohm Anzapfung mit 6,8 Ohm Last
8 Ohm Anzapfung mit 3,4 Ohm Last

[IMG:102:165]http://img413.imageshack.us/img413/7186 ... oz1.th.jpg[/img]

Insgesamt sehr geringer Klirrfaktor. 8 Ohm Lautsprecher lassen sich durchaus an der 4 Ohm Anzapfung betreiben, dadurch verringert sich sogar der Klirrfaktor noch weiter, Ausnahme bei +/- 10 Volt übersteigten die K3 die K2 Verzerrungen.Was gar nicht geht ist ein 4 Ohm Lautsprecher an der 8 Ohm Anzapfung.Genau das sagt auch die Theorie wegen der Fehlanpassung voraus.

Ergänzend dazu die maximale Ausgangsspannungen bei 125 Hz an der 4+8 Ohm Anzapfungen bei den unterschiedlichen Lasten.

[IMG:150:108]http://img490.imageshack.us/img490/811/vmaxhy3.th.jpg[/img]

Als letzte Messung noch eine spektrale Klirrfaktormessung bei unterschiedlichen Frequenzen.

[IMG:114:165]http://img405.imageshack.us/img405/9554 ... pu9.th.jpg[/img]

Hier ist ganz deutlich erkennbar das der Kern des AÜ bei +/- 4 Volt an 3,4 Last ( 4V/1,4=U=2,86V/ R3,4=I=0,84A=P ( UxI) entspricht ca. 2,4 Watt ) in die Sättigung gerät.Der Klirrfaktor ist bei 20 Hz mehr als doppelt so hoch als bei den anderen Frequenzen.

[IMG:113:165]http://img171.imageshack.us/img171/2522/001vwv8.th.jpg[/img]

Was man an dieser Messung mit nur 0,01 Volt Spannungsamplitude erkennen kann ist der 100Hz Netzbrumm der immer bei -75db sichtbar ist, daß entspricht übrigens haargenau der Herstellerstellerangabe, sowie die anderen Angaben auch stimmen.

[IMG:150:91]http://img137.imageshack.us/img137/8270/speziku1.th.jpg[/img]

Mein Fazit:

Ein wirklich klasse Amp der den sehr guten Klang auch mit sehr guten Messwerten untermauern kann.Über die Opitik und die Wertigkeit der Verarbeitung braucht man sowieso keine weiteren Worte zu verlieren, sie ist schlichtweg perfekt.Das der rechte AÜ bei meinem Amp anscheint an der 4 Ohm Anzapfung nicht ganz so perfekt ist leider für mich mehr als ärgerlich.

Hier noch ein Bild des Amp während des Betriebes.

[IMG:150:128]http://img505.imageshack.us/img505/8938/1tjr6.th.jpg[/img]
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
chronomastersvoice
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10

Beitrag von chronomastersvoice »

Hi,
ich habe gestern die 274B gegen eine 5Z3P getauscht.
Hat das jemand anderes auch schon mal getan?
Ich finde, der Klang ist im Bassbereich noch besser geworden, vielleicht etwas trockener. Hab aber noch nicht genug gehört, um wirklich genaueres sagen zu können.
Daher würden mich unterschiedliche Meinungen interessieren.
Mog Gaut

Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
Benutzeravatar
Sufrimiento
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 127
Registriert: Mo 16. Jan 2006, 03:17

Beitrag von Sufrimiento »

Hallo...
Wie macht sich denn so der 300B Amp bei Euch. Bin auch interessiert an diesem Amp für meine Klipsch LS.
Wie ist denn dieser Brumm zu hören? Hört man den auch von weiten und begleitet er den Klang?
Vielen Dank schonmal..

Gruss vom Den
Verstärker: Marantz PM11S1
Lautsprecher: Klipsch RF-7
Vinyl: Demnächst Den´s Amp UnderTaker
CD-Player: kleiner von Sony
Benutzeravatar
chronomastersvoice
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10

Beitrag von chronomastersvoice »

Hi,
die Gleichrichterröhre wirkt sich nicht aus. Da hab ich wohl die Flöhe husten gehört.
Ansonsten ist der MS-300B still. Da brummt und summt nix.
Der Klang ist toll.
Hatte heute noch jemanden zum hören da, der mit der Überzeugung ging,
sich diese Woche noch einen zu bestellen.
Ich finde ihn toll und höre an Altec Hörnern.
Mog Gaut

Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“