Hallo Tom,
Analog_Tom hat geschrieben:
Sicherlich gibt es verschiedene Antriebskonzepte, die meiner Meinung nach alle ihre Berechtigung aber auch alle Ihre Schwächen haben.
ack ...
... und ich rede jetzt auch mal Klartext ... auch wenn´s Manchem nicht gefallen wird ...
Analog_Tom hat geschrieben:
Was mich stört ist die Tatsache, das man immer und immer wieder auf die Schwächen des Riemenantriebs hinweißt ohne dabei die Schwächen anderer Konzepte zu nennen. Ich denke dabei z.B. nur an das schon legendäre Rumpeln des Reibradantriebes.
... nun, das ist einerseits eine Frage der geführten Diskussion ... wenn wir also über Riementriebler oder deren Motoren reden, dann gehören die anderen Antriebe dort nun mal auch nur mit ihren Vorzügen als Maßstab hin ... um die verbesserungswürdigen Punkte des Riementriebes zu beleuchten, zu besprechen und zu optimieren ...
... und andererseits ist ein Manko einer anderen Antriebsart noch lange kein Grund mit einem anders gearteten Manko bei z.B. dem Riemenantrieb bis auf alle Ewigkeit zu leben ... der Fehler des besprochenen Antriebes bleibt dabei nämlich immer bestehen und bleibt somit auch erstens erwähnenswert und zweitens verbesserungswürdig.
Dann glaube ich, daß Du die Diskussion zu persönlich nimmst ... es geht doch nicht um Deinen ganz speziellen TD-126er oder gegen Deinen TR ... auch nicht gegen Thorens als einen der damals größten Hersteller von Riementrieblern ...
... im Gegenteil, Thorens hat damals schon sehr viel deutlich richtiger gemacht als alle heutigen Hersteller riemengetriebener Laufwerke zusammen ... vergleiche z.B. mal deren Gleichlauf- und Rumpel-Meßwerte mit modernen Kreationen ... da wird Dir bei den Neuschöpfungen eher schlecht ...
Analog_Tom hat geschrieben:
Man verkennt sehr leicht, das Generationen von Musikhörern die mit Sicherheit nicht alle Holzohren hatten zufrieden mit Riemenantrieben Musik gehört haben. (auch weit über 1000 Stunden)
Fragt mal wieviele Besitzer eines Micro Seiki RX 5000 diesen wegwerfen nur weil dieser Herr diese Äußerung gemacht hat...
So, und genau dies ist es, was mir das Schreiben in Internetforen und auch die Teilnahme an so manchem Stammtisch zum Thema mittlerweile sehr schwer fallen läßt ...
... da werden vier Argumente ausgetauscht, danach alles in einen Topf geschmissen und viermal umgerührt ... sobald eine Meinung auf populistische Art und Weise totgetrampelt werden kann, dann wird das auch getan ... ohne jeglichen Sinn und Verstand ... und ohne annähernd genug Fachwissen ...
... es finden sich ja immer genug Personen mit noch weniger Fachwissen, die ins gleiche Horn stoßen werden ... just für den Spaß am Niedermachen ...
Also in jeder Generation von Musikhörern und ganz besonders bei den sog. High-Endern gibt es Holzohren als auch Goldlauscher, ebenso Erbsenzähler, Nachplapperer, HiFi-Gazetten-Hörige, Prolls wie Philosophen und Leute wie Du und ich ...
... und Mark Kelly hat zu keinem einzigen Zeitpunkt postuliert, daß Besitzer eines Micro Seiki RX5000 diesen nach 1000 Betriebsstunden wegzuschmeißen hätten. So´n Quatsch ...
... die Aussage war, daß DC-Motoren in Abhängigkeit von deren genereller Qualität, deren Lagergüte und der Riemenspannung eine begrenzte Lebensdauer in den Motorlagern hätten ...
... er hätte bei manchen (in modernen Laufwerken) verwandten Motoren über Messungen feststellen können, daß deren Lagerung bereits nach 1000 Dauerbetriebsstunden bedingt durch die einseitige lagerbelastung nachhaltig gelitten hätten und eigentlich ausgetauscht gehörten ...
... ob man bereits zu diesem Zeitpunkt oder halt später an einen Austausch denken wolle und ob man dann einen Motor der gleichen Güteklasse oder einen besseren/ höherwertigen einsetze, daß sei den Besitzern selbst überlassen ...
Deshalb spricht er davon, man solle einen DC-Motor langsam aber sicher ähnlich einer Abtastnadel mit Verschleiß betrachten ...
So, und was ist an dieser Aussage denn nun derart kritisch, als daß man diese derart verteufeln muß?
Es wird noch nicht einmal irgendein heiliger Gral angegriffen ...
... er bespricht sogar mit der einseitigen Lagerbelastung einen konstruktiven Punkt, der a) als allgemein bekannt vorausgesetzt werden kann und aus dem b) so einige zweifelhafte Gestalten mittels Mehrmotorriemenantrieb auch noch versuchen Kapital zu schlagen ... zweifelhaft deshalb, weil man sich über die Kombination von mehreren DC-Motoren nur mehr Probleme (Steuerung/ Regelung/ Polkuckeln/ Riemenspannung/ einseitige Tellerlagerbelastung etc.) einfängt, als man ohne bereits hat. Punkt.
Da werden Behelfsnetzteile für Unsummen eingekauft, gegen Bares extra an Thorens-Motörchen "angepaßt" ... und was ist es in Wirklichkeit? Eben eine Wien-Brücke ... und wie sah die Steuerung des Thorens-Motörchens vorher aus ... oh, Faupax ... das war ja auch eine Wien-Brücke ... hupps ... der Laie wundert sich, der Fachmann schüttelt nur den Kopf ...
Analog_Tom hat geschrieben:
Sicherlich ist die Aussage dieses Herrn Kellys einen theoretischen waren Kern, aber bei der Menge bisher gebauter Plattenspieler mit dem Konzept des Riemenantriebes und der Tatsache das viele dieser Geräte nach einer Laufzeit von weit über 30 Jahren immer noch ihre Runden drehen, betrachte ich dieses Statement als eines was in den Elfenbeinturm der Forschung gehört aber in der Praxis nicht ins Gewicht fällt.
Genau aus diesem Grunde finde ich es müssig sich darüber zu unterhalten.
Es gäbe auch an anderen Antriebs-Konzepten eine Menge zu kritisieren, aber was soll das bringen außer Unfrieden?!
... wenn sich alle, die sich an diesem Thread bislang beteiligten über die technischen Hintergründe im Klaren wären und niemand aus welchem Interesse auch immer den Thread hätte totdiskutieren wollen, dann hätte dies ein spannendes und sehr wohl diskussionswürdiges Thema werden können ... Ihr hättet sogar noch etwas für Euch daraus mitnehmen können ... nämlich, welche Ammenmärchen Ihr demnächst in Punkto Antriebe nicht mehr glauben solltet und wollt ... und daraus resultierend auch welche Laufwerke/ Antriebe/ Zubehöre Euch weiter bringen können und welche einen Rückschritt darstellen ...
Aber so beschäftigen wir uns seit Stunden nur noch mit einer Art "Schadensbegrenzung" ... und drehen uns fortan nur noch im Kreis ... schade eigentlich ...