Gestern hatte ich Besuch.
Paul war bei mir und spielte mir Yesterday vor.
Danach kam noch schnell George und spielte "while my guitar gently weeps"
Es war zum heulen schön. Die saßen wirklich bei mir im Keller....
Nie im Leben hätte ich gedacht das es solche Unterschiede zwischen meinem Dynavox VR70e2 und dem jetzt gelieferten Audio Space geben würde.
Wer jetzt weiter lesen sollte....Achtung! viel Text !!!
Was ich hier schreibe sind meine persönlichen Erfahrungen und sollten nicht verallgemeinert werden.
Aber der Reihe nach.
Geliefert wurde das Paket von R+S A/V Solutions einen Tag früher als
gehofft. Aufgeregt zur Post gefahren und fast einen Bruch gehoben!
Der Weg zum Auto kann ja so lang sein....Zum Glück war da meine Frau mit einem Einkaufswagen
Zuhause das Paket direkt in den Keller gewuchtet. Ich hatte ja alles
vorbereitet. Die Elac standen aufgebaut und ausgerichtet bereit. Aber erstmal das Paket aufgemacht:
[IMG
click zum vergrößern
Rausheben, hinstellen, Gitter runter und... AH....
Und So sieht er live aus:
[IMG
click zum vergrößern
Das Silber wirkt in echt bei weitem nicht so billig wie es auf den Fotos
rüberkommt.
Hm? keine Sonnenbrille
Dann aber leider auch OH....man ist der staubig....na kein Problem, erstmal die Röhren raus, oh, die sitzen aber locker. Staub gewischt, Röhren wieder rein, LS ran und eingeschaltet.
Nach ein, zwei Minuten mal die ersten Takte mit leiser Musik über den CDP laufen lassen. Aha, schon vom ersten Moment weg eine sehr breite Bühne, weit seitlich über die LS hinaus.
Die Musik wirkt vom ersten Moment an sauber, aufgeräumt, Instrumente haben Raum. Das kann der Daynavox so definitiv nicht !!!
Nach dem ersten Titel und dem vorsichtigen Warmspielen...ach der
Ruhestrom....na wird schon alles ok sein...aber sicher ist sicher, mal nachmessen....
Schock schwere Not.
Werte zwischen 150 und 190 mv
Nochmal aufs gerät geschaut...nee, alles richtig eingestellt....Hm?
Na ja, mal ganz schnell mal nachregeln. Auf der Homepage stand ja was von 300mv. Gesagt getan....Hm? geht nicht ! Max. einstellbar sind 270 mv...Wie das?
Hatte mal gelesen, das dass an den Röhren liegen kann.
Also alle Röhren mal durchgemessen und Abweichungen von über 80 mv
festgestellt. Also erstmal den Kompromiss gesucht und das max. mögliche von 270 mv eingestellt.
Endröhren sind 4 KT 88 von JJ in Blue glass (passen gut zum eingebauten
blauen Laser) Ob man da auch irgendwo ne blu-ray disk einschieben kann?
Aber weiter zum Klang. Nach dem Einstellen habe ich die Musik langsam gesteigert. Erst kam Ana Caram mit Meditaion und dann (nicht lachen !)
Peter Alexander mit bist Du einsam heut Nacht (die deutsche 1961er Version von Elvis are you lonesome tonight). Die deutschen Polydor Aufnahmen aus den 60ern haben einen wunderbaren Raum und oft sehr schöne Bässe
Bei diesen relativ ruhigen CDs der gleiche wunderbare AHA Efekt zu
Räumlichkeit, und zum aufgeräumten Klanggeschehen. Man liest in diversen Zeitschrriften ja immer wieder von:
zum Greifen nahe, der Schleier war weg, oder vorher nicht hörbare Details überraschen einen....
All diese "abgegriffenen" klingenden aber mir nie begegneten Erlebnisse
konnte ich hier machen.
Wie man merkt swingt bei mir noch eine ganze Menge Euphorie mit, aber
es gab auch Ernüchterung !!!
Als es an die ersten Prüfungen zur Basswiedergabe ging legte ich den alten Elvis in den Player...In the Getho sollte er geben....der von rechts kommende fette Bass....weg...leise...so als wenn die LS falsch im Raum stehen, als wenn sich der Bass auslöscht....Hm?
Die nächste CD schnell rein....Lenny Kravitz mit stand by my woman.....der selbe Effekt....Schande !!!
Sowas machte der Dynavox mit einer Vehemenz, das man Angst und die LS haben musste.
Wat nu?
Na da waren doch noch die CDs von AC/DC...sorry, aber genau das selbe.
Ich war ziemlich ratlos. Den Amp nochmal angesehen, vielleicht hatte ich ja was falsch eingestellt oder angestöpselt? nö, alles ok...
Aber auf der Front des AS 6i gab es je diesen Schalter > Triode / Ultra Linear...Einfach mal probieren was passiert, wenn man den Amp auf Ultra Linear stellt?! Nochmal die CD von AC/DC gestartet und mein Gott....
Ich fühlte mich als wenn mich die Musik anspringt !
Bass im Überfluss, die Gitarren wunderbar agressiv, das Klangbild insgesamt zwar kompakter, aber mit einer Direktheit, dass es einen fast erschlug.
Das Beste kam aber erst danach.
Bei den anderen Titeln war jetzt auch der Bass da!
Die Räumlichkeit war aber doch einiges enger, kompakter
Nach einem erweiterten Umschalten von Ultralinear auf Triode passierte es
dann.....Räumlichkeit war da, und...großes Staunen, der Bass war fast genauso fett wie bei Ultra Linear.
Ich kann mir nur erklären, das der AS 6i einfach noch nicht so weit war... noch zu kalt, noch zu wenig Strom in der Kiste um aufblühen zu können?!
Tja der Vergleich zum Dynavox.
Für sein Geld ist der Dynavox...na ich würde heute sagen "nicht schlecht"
Mein upgrade (statt der EL34 die KT77 von JJ und die zwei VV von GE) hat
damals zum Seriengerät einiges gebracht.
Die VV haben bei den Farben und der Räumlichkeit was bewegt, die KT77 haben den Bass nochmal trockener gemacht. Gekostet hat mich das vor ein paar Monaten alles in allem gut 470 €.
Der AS 6i war jetzt gebraucht und trotzdem mehr als doppelt so teuer.
Lohnt sich der Aufpreis?
Ich meine ja. Die Unterschiede sind einfach zu deutlich.
Räumlichkeit, Bass die Differenzierung von Sänger und Musik ist einfach ne andere Klasse. Auch die Umschaltmöglichkeit ergibt schöne Anpassungsmöglichkeiten bei ruhiger bzw. lauterer Musik.
Ich habe z.B. nie Klassik gehört. Ist nicht mein Ding. Aber ich hatte noch
irgendwo eine RCA Living Stereo CD rumfliegen.
Die hatte ich damals gekauft als die gerade neu aufgelegt wurden. Ich kann jetzt verstehen, was mit "Musik wie im Konzertsaal" gemeint ist. Sowas konnte der Dynavox definitiv nicht rüberbringen.
Was kann der Dynavox denn dann?
Pop und Rock bringt er trocken und direkt rüber. Er kann meine Elac richtig gut knallen lassen und deckt auch schonungslos Unterschiede zwischen guten und schlechten CD auf. Aber ich bilde mir ein, der AS 61 kann alles ein / zwei Klassen besser.
Und so wie ich vom Rainer von R+S AV Solutions gehört habe (er hat mir das Gerät verkauft) ist der AS 61 auch noch steigerungsfähig.
Ach wo wir gerade beim Rainer sind....
Nach einem Telefonat mit Rainer muss ich ganz ehrlich sagen:
Service Wüste Deutschland ?
Es gibt Sie >>> DIE POSITIVEN AUSNAHMEN !!!
Mein Problem mit den Röhren habe ich natürlich kurz geschildert.
Rainer hat mir sofort den kostenlosen Versand von einem quad Ersatz End
Röhren zugesagt. Das sind immerhin zwischen 50€ und 80 €. Hut ab !!! Das hatte ich so nicht erwartet.
Vielen Dank an Rainer und alle, die bis hier hin durchgehalten haben.
Ich bin jetzt weg




