Neu bei mir, Yaquin MS-300B

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

JuergenP
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 64
Registriert: So 12. Aug 2007, 03:00

Beitrag von JuergenP »

Sufrimiento hat geschrieben:Hallo...
Wie macht sich denn so der 300B Amp bei Euch. Bin auch interessiert an diesem Amp für meine Klipsch LS.
Wie ist denn dieser Brumm zu hören? Hört man den auch von weiten und begleitet er den Klang?
Vielen Dank schonmal..

Gruss vom Den
Hallo Den,

ich habe einen AudioSpace 300B an meinen Klipsch, da ist gar nichts mit Brumm. Mit dem Bass habe ich die gleichen Erfahrungen gemacht, wie der Saarmichel, es geht einfach abgrundtief.

Im Vergleich Yaquin MS-300B hat mein AS 21 Watt, angeblich geht er sogar bis 28 Watt, unterste Frequenz wird mit 10Hz angegeben.
keine Ahnung, ob es stimmt, ich habe keine Messgeräte, aber mein Nachbar hat sich beschwert, seit ich den AS habe, die Bässe haben an Intensität zugenommen und sind auch tiefer bei ihm im Wohnzimmer zu hören:mrgreen:

Aufgrund der positiven Berichte hat ein Freund von mir nun auch den Yaquin MS-300B über Ebay in Hongkong bestellt. Am Dienstagabend noch mit Paypal bezahlt. Am Mittwoch wurde er schon auf die Reise geschickt, im Moment ist er in Köln beim Zoll, dann soll er angeblich am Dienstag ausgeliefert werden.

Dann kann ich also Ende nächster Woche über RF 7 und Yaquin MS-300B berichten, er hat auch eine RF 7, und natürlich der Vergleich Yaquin und Audiospace 300B.

Gruss

Jürgen
Audio Space AS-6i 300B; Dynastation 3;Triangle Alior, Phonosophie CD2, Denon DVD 2910, Marantz SR 8300; Sony Playstation 1 (102)
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

JuergenP hat geschrieben: Dann kann ich also Ende nächster Woche über RF 7 und Yaquin MS-300B berichten, er hat auch eine RF 7, und natürlich der Vergleich Yaquin und Audiospace 300B.
Hallo Jürgen,

mich würde mal interessieren wie sich bei Euch der Yaqin MS-300B räumlich schlägt, meiner hat da nämlich ganz arge Defizite. Evtl. liegt bei mir aber auch ein kleiner Defekt vor, vor allem der Frequenzgangabfall bei einem Kanal an der 4-Ohm Anzapfung dürfte da eine Rolle spielen. Mit dem Frequenzgangabfall geht ja auch ein unterschiedlicher Phasenfrequenzgang im Vergleich zum fehlerfreien Kanal einher was die Raumabbildung empfindlich beeinträchtigen dürfte. Tonal und von der Präzision ist der Yaqin MS-300B immer noch einer der besten Röhrenamps die ich bisher gehört habe.

Brummen tut der Yaqin MS-300B schon ein wenig, allerdings wurde das Brummen mit erreichen der Betriebstemperatur bei mir immer deutlich weniger. Nach dem aufstocken der Sieb-Kapazität im Netzteil ist der Brumm bei meinem Amp jetzt fast vollständig verschwunden.
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
JuergenP
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 64
Registriert: So 12. Aug 2007, 03:00

Beitrag von JuergenP »

Hallo Michael,

also nach einer Einspielzeit werden wir natürlich schon berichten,
ich bin auch gespannt, wie mein AudioSpace im Vergleich zum Yaqin MS-300B einzustufen ist.

wir haben den Yaqin bei "on9mart" gekauft, der ist noch am gleichen Tag raus, allerdings hängt er im Moment in Köln beim Zoll fest.

Hast Du Einfuhrumsatzsteuer bezahlt?

Gruss

Jürgen
Audio Space AS-6i 300B; Dynastation 3;Triangle Alior, Phonosophie CD2, Denon DVD 2910, Marantz SR 8300; Sony Playstation 1 (102)
Benutzeravatar
chronomastersvoice
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10

Beitrag von chronomastersvoice »

Hi Jürgen,
um den Zoll wirst Du wohl nicht umzukommen, aber den bezahl mal ruhig mit Freuden.
Meinen hab ich jetzt ca. 4 Monate, der macht ne richtig schöne breite Bühne mit abgrundtiefen Bässen und seidigen Höhen.
Ich hätte nie gedacht, dass mich so etwas derart begeistern kann.
Das hören mit 300B Röhren könnt ich jeden Tag stundenlang machen.
Mog Gaut

Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

JuergenP hat geschrieben: wir haben den Yaqin bei "on9mart" gekauft, der ist noch am gleichen Tag raus, allerdings hängt er im Moment in Köln beim Zoll fest.

Hast Du Einfuhrumsatzsteuer bezahlt?
Hey Jürgen,

wenn es dumm läuft verlangt der Zoll wie bei mir Ebay-Auktion Ausdruck, PayPal-Überweisungsbeleg und sogar einen Kontoauszug der Hausbank. Den Rechnungsbetrag der dem Paket beiliegt glauben die Zöllner nämlich schon lange nicht mehr. Nachdem ich die angeforderten Belege UPS gefaxt hatte ging es dann recht fix. Zwei Wochen später kam die Rechnung von UPS mit Zoll und Einfuhrsteuer. Mit allem Drumherum hätte ich mir für 200.-€ mehr auch den Destiny MS-300B kaufen können. Dann hätte ich die Garantie tatsächlich in Anspruchnahme nehmen können. Die unterschiedliche Frequenzgänge R+L hätte ich dann auf jeden Fall reklamiert. Im Grunde sollte man bei diesem Gerät auch aufgrund der schon öfter gelesene Defekte in div. Foren bei diesem 300B-Amp den Mehrpreis eines Gerätes vom deutschen Vertrieb nicht scheuen weil dann ist man im Falle eines Falles fein aus dem Schneider.
chronomastersvoice hat geschrieben: Meinen hab ich jetzt ca. 4 Monate, der macht ne richtig schöne breite Bühne mit abgrundtiefen Bässen und seidigen Höhen.
Eine recht breite Bühne macht mein 300B auch aber die akustische Mitte ist leider sehr diffus. Das Klanggeschehen spielt sich mehr rechts und links ab, der bruchlose Übergang zur Mitte gelingt leider nicht so recht, es entsteht ein Quasi-Mittenloch in der Raumabbildung. Beim ersten hören dachte ich sogar das ich einen LS verpolt angeschlossen habe so krass war der Unterschied zu all meinen anderen Amps. Tonal betrachtet ist Yaqin MS-300B aber immer noch einer der mit am best klingenste Röhren-Amps den ich bisher gehört habe. Besonderst die extrem tiefe und knochentrockene Basswiedergabe begeistert mich immer wieder aufs neue, aber auch der gesamte übrige Frequenzbereich ist ohne Fehl und Tadel. Alles wird ohne Übertreibung und völlig schlackefrei dargeboten. Zweifellos ein Amp der geradezu zum "tief in die jeweilige Aufnahme hinein hören" auffordert. Dann offenbaren sich dem geneigten Zuhörer unglaublich fein und realistisch aufgegliederte Klangstrukturen. Nur leider kleben diese feine Klangstrukturen bei mir eher links und rechts an den Lautsprechern wo andere Amps sie gleichmässiger im Raum verteilen. Ich führe diesen Klangfehler aber wie schon weiter oben erwähnt auf einen Fehler/Defekt bei meinem Amp zurück und sollte deshalb auf keinen Fall verallgemeinert werden.

Das erste Aha-Erlebnis stellt sich bestimmt gleich beim auspacken ein, mir verschlug es schlicht erst einmal die Sprache als ich diese extrem wertige und gediegene Verarbeitung erblickte. Personen denen ich den Amp zeigte schätzten den Preis jeweils ganz spontan auf "bestimmt sündhaft teuer". Auf jeden Fall erhält man rein hardwaremässig betrachtet schon mal einen Gegenstand der alleine schon jeden einzelnen Cent wert ist, den wie ein Sprichtwort schon sagt " Das Auge hört (isst) bekanntlich mit.

In diesem Sinne

:king: :beer
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
chronomastersvoice
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10

Beitrag von chronomastersvoice »

Saarmichel hat geschrieben: Eine recht breite Bühne macht mein 300B auch aber die akustische Mitte ist leider sehr diffus. Das Klanggeschehen spielt sich mehr rechts und links ab, der bruchlose Übergang zur Mitte gelingt leider nicht so recht, es entsteht ein Quasi-Mittenloch in der Raumabbildung.
Hi Michel,
das Problem hatte ich Anfangs auch, es lag aber bei mir in der falschen Ausrichtung der LS. Nun spielt er schön als volle Wand vor mir.


Saarmichel hat geschrieben: Das erste Aha-Erlebnis stellt sich bestimmt gleich beim auspacken ein, mir verschlug es schlicht erst einmal die Sprache als ich diese extrem wertige und gediegene Verarbeitung erblickte. Personen denen ich den Amp zeigte schätzten den Preis jeweils ganz spontan auf "bestimmt sündhaft teuer". Auf jeden Fall erhält man rein hardwaremässig betrachtet schon mal einen Gegenstand der alleine schon jeden einzelnen Cent wert ist, den wie ein Sprichtwort schon sagt " Das Auge hört (isst) bekanntlich mit.

In diesem Sinne

:king: :beer
Das kann ich nur betätigen. Das Teil haben bei mir auch schon einige gesehen, denen es die Sprache verschlug. Einer war dabei, der hat ihn sogar ganz andächtig gestreichelt, ohne Scheiß. :lol:
Mog Gaut

Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
JuergenP
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 64
Registriert: So 12. Aug 2007, 03:00

Beitrag von JuergenP »

Hi,

also ich mach mir keine Sorgen wegen Zoll und EuSt, da ich ihn nicht gekauft habe, sondern ein Freund von mir, dass war ein Spontankauf von ihm. Aber es wird schon so ausgehen, dass er für 200 € das Gerät mit Garantie hier bekommen hätte.

Kann nur von meinem Audio Space berichten, der bringt breites Klangbild, mit einer Stafflung in der Tiefe. Der Bass ist auch knochentrocken, manchmal schon zuviel des Guten, hab die Boxen nun etwas weiter weg von der Rückwand. Die Abbildung zwischen den Mitten ist hervorragend. Sänger stehen wirklich in der Mitte, Stimmen sind manchmal unglaublich, mit Sylvanias 6SN7 VT 231 ist "emotionales" Hören möglich :wink:

Der Audio Space ist zwar kein großer Verstärker, wie z.Bsp. ein Emitter, aber man sieht deutlich, wie meine Freunde von diesen Röhren beeindruckt sind. Wenn jemand fragt, wie man soviel Geld dafür ausgeben kann, dann sag ich nur, bring deine Lieblings-CD mit, dann kannst Du hören.... Tja, da bin auch mal 2 Stunden dagessen, und mein Besucher war nicht mehr von der Anlage wegzubekommen :mrgreen:

ist zwar nicht ganz das Thema, aber gleiches Spiel bei Surround (Marantz SR 8300), viele haben diese Brüllwürfel, wenn die RF 7 bei "Master und Commander" die Kanonen donnern lässt, dann kann man sehen, wie einige doch zusammenzucken und mit offenen Mund da sitzen..... :weed:
andererseits ist mein Klipsch-Center schon größer als die 5 Brüllwürfel. :mrgreen:

natürlich darf die Lautsprecherkabel bei den Röhrenverstärkern nicht ausser acht lassen, ich verwende beim Surround andere als an meinem Audio Space. Aber Lautsprecher neu ausrichten, kann schon helfen die Lücke in der Mitte zu schließen. Das die Röhren unter Umständen sehr lang brauchen, bis sie "eingebrannt" sind, darf man nicht vergessen, außerdem braucht meiner ca. 1/2 Stunde Warmlaufzeit, bis er richtig Musik macht, dann ist erst auch die räumliche Abbildung vorhanden.

ciao

Jürgen
Audio Space AS-6i 300B; Dynastation 3;Triangle Alior, Phonosophie CD2, Denon DVD 2910, Marantz SR 8300; Sony Playstation 1 (102)
JuergenP
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 64
Registriert: So 12. Aug 2007, 03:00

Beitrag von JuergenP »

chronomastersvoice hat geschrieben:Hi Jürgen,

Meinen hab ich jetzt ca. 4 Monate, der macht ne richtig schöne breite Bühne mit abgrundtiefen Bässen und seidigen Höhen.
Hi,

der 300B ist angekommen, inzwischen ca. 8 Stunden am Netz.
Wir haben mit Klipsch RF 7 und Marantz CD 17 KI gehört.

Im Moment spielt er etwas kühl, aber breite Bühne, akustische Mitte - ist vorhanden, ober besser gesagt --> korrekt

Aber im Grunde bleibt nur eins zu sagen


WOW

der spielt wirklich gut,
morgen wollen wir andere Röhren testen,
mal sehen :mrgreen:

aber der Yaqin MS-300B ist wirklich gut!
am WE wollen wir dann AudioSpace aund Yaquin vergleichen.

Ciao

Jürgen
Audio Space AS-6i 300B; Dynastation 3;Triangle Alior, Phonosophie CD2, Denon DVD 2910, Marantz SR 8300; Sony Playstation 1 (102)
mar123
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 131
Registriert: Di 8. Mai 2007, 21:14

Beitrag von mar123 »

hi JuergenP

das mit dem testen mit der klipsch rf-7 gefällt mir.
habe auch noch vor mir ein richtig guten 300b zu kaufen.aber da habe ich es zurzeit nicht eilig.das wäre nur für den fun.
da ich ja auch die rf-7 habe passt das.
bin gespannt auf den vergleich.



gruss marco
Benutzeravatar
chronomastersvoice
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10

Beitrag von chronomastersvoice »

JuergenP hat geschrieben:der 300B ist angekommen, inzwischen ca. 8 Stunden am Netz. ...
Aber im Grunde bleibt nur eins zu sagen


WOW

der spielt wirklich gut,
und das bei dem Preis, der macht Süchtig. :beer
Mog Gaut

Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
Saarmichel
gelöscht
Beiträge: 893
Registriert: Di 18. Apr 2006, 12:09

Beitrag von Saarmichel »

Hallo Jürgen.
JuergenP hat geschrieben:

Im Moment spielt er etwas kühl, aber breite Bühne, akustische Mitte - ist vorhanden, ober besser gesagt --> korrekt

Klanglich wird der Yaqin MS-300B immer eher auf der kühleren Seite bleiben. Das sollte man aber überhaupt nicht negativ bewerten sondern es ist eine direkte Folge der sehr geringen Klirrwerte. Aber achtet mal darauf wie präzise dieser 300B-SE Amp tatsächlich spielt, ich nenne das immer "differenziert", damit meine ich das dieser Amp gerade im Bass jede noch so kleine Tonhöhenänderung wiederzugeben vermag. Kontrabass ist hierzu ideal geeignet. Wo bei fast allen anderen Röhren-Amps die ich bisher gehört habe die Änderung der Tonhöhe je Fingeranriss der Saiten nur mit viel Fantasie vorstellbar sind moduliert der Yaqin MS-300B das mit einer geradezu spielerischen Selbstverständlichkeit sehr plastisch heraus. Da wird nix aufgebläht, total Schlacke-frei sozusagen, so soll es eigentlich auch sein. Aber auch der Hochtonbereich ist wirklich bis ins kleinste Fitzelchen aufgegliedert. Ein Ultra-präziser Feingeist, zweifellos in dieser Disziplin spielt dieser Amp auf einem sehr, sehr hohen Niveau :OK:

Ganz am anfang dieses Thread hatte ich damals als der Amp noch ganz jungfräulich war geschrieben.
Saarmichel hat geschrieben:
Vorallem der Bass ist ist uuuuuuuunglaublich tiefreichend und dabei extrem sauber, sehr, sehr klar und differenziert.Sowas kannte ich bisher gar nicht von einem SE-Amp.Mich würde echt mal interessieren ob der Yaquin evtl.gegengekoppelt ist.Das ist wohl die klanglich herausragende Eigenschaft die sofort auffällt.Ob die Höhen wirklich abfallen ???, da bin ich mir jetzt gar nicht mehr so sicher.Auffallend ist aber auch hier eine ungemein feinsinnige Wiedergabe die auch sehr differenziert ist und zum genauen hinhören zwingt.Soll heißen das Feinheiten in den Hochtonklangfarben hörbar sind wo andere Amps ein eher gleichklingendes Tonspektrum produzieren.Vielleicht eine verständlichere Umschreibung: Der Yaquin malt mit einerm ganz, ganz feinem Pinsel wodurch die Pinselstriche ganz scharfe Linien, Feinheiten und Abgrenzungen aufweisen während andere Amp eher mit einem Dicken Großpinsel zeichnen wodurch das Klangbild verwaschener oder verschmiert erscheint.Die Mitten klingen eher ein wenig zu schlank als fett.
Dem gibt es eigentlich immer noch nichts hinzuzufügen.

Und das zu diesem Preis und dieser grandioser Optik. "WOW" war damals auch mein erster ganz spontaner Ausdruck als ich diesen 300B SE-Amp zum ersten mal "Live" sah, ein Fotos kann dieses gewisse Bauchgefühl einfach nicht vermitteln. Diesem Amp würde ich sofort ohne Bedenken wieder kaufen, ich möchte "Ihn" echt nicht mehr in meinem Amp-Park missen. Das mit der Räumlichkeit werde ich bestimmt auch noch in den Griff bekommen.......
Gruß.

Michael

Eine saarländische Lebensweisheit: Hauptsach gud gess.
Benutzeravatar
chronomastersvoice
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10

Beitrag von chronomastersvoice »

Hi Michael,
du sprichst mir aus der Seele.
Mog Gaut

Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
JuergenP
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 64
Registriert: So 12. Aug 2007, 03:00

Beitrag von JuergenP »

Saarmichel hat geschrieben:Hallo Jürgen.



KDa wird nix aufgebläht, total Schlacke-frei sozusagen, so soll es eigentlich auch sein. Aber auch der Hochtonbereich ist wirklich bis ins kleinste Fitzelchen aufgegliedert. Ein Ultra-präziser Feingeist, zweifellos in dieser Disziplin spielt dieser Amp auf einem sehr, sehr hohen Niveau :OK:

Ganz am anfang dieses Thread hatte ich damals als der Amp noch ganz jungfräulich war geschrieben.
Hallo Michael,

da gebe ich dir vollkommen recht, es ist äüßerst präziser Feingeist, ich war gestern wirklich überrascht, dass hatte ich nicht erwartet. Wobei er gestern von Stunde zu Stunde besser wurde.

Saarmichel hat geschrieben:
Vorallem der Bass ist ist uuuuuuuunglaublich tiefreichend und dabei extrem sauber, sehr, sehr klar und differenziert.
kann ich im Moment so noch nicht bestätigen, kommt aber vermutlich, wenn er länger am Netz ist. Da würde ihn mein AudioSpace im Moment in die Ecke stellen, liegt aber vielleicht auch daran, dass mein Phonosophie den Marantz CD17KI im Bass einfach stehen lässt, da werden wir auch noch einen Vergleich fahren, dass wir da auf der sicheren Seite sind, aber alles erst am WE.
Saarmichel hat geschrieben: gleichklingendes Tonspektrum produzieren.Vielleicht eine verständlichere Umschreibung: Der Yaquin malt mit einerm ganz, ganz feinem Pinsel wodurch die Pinselstriche ganz scharfe Linien, Feinheiten und Abgrenzungen aufweisen während andere Amp eher mit einem Dicken Großpinsel zeichnen wodurch das Klangbild verwaschener oder verschmiert erscheint.Die Mitten klingen eher ein wenig zu schlank als fett.
auch eine sehr gute Beschreibung, die ich so bestätigen kann!
Saarmichel hat geschrieben: Dem gibt es eigentlich immer noch nichts hinzuzufügen.

Und das zu diesem Preis und dieser grandioser Optik. "WOW" war damals auch mein erster ganz spontaner Ausdruck als ich diesen 300B SE-Amp zum ersten mal "Live" sah, ein Fotos kann dieses gewisse Bauchgefühl einfach nicht vermitteln. Diesem Amp würde ich sofort ohne Bedenken wieder kaufen, ich möchte "Ihn" echt nicht mehr in meinem Amp-Park missen. Das mit der Räumlichkeit werde ich bestimmt auch noch in den Griff bekommen.......
Also von der Erscheinung kann ich nur sagen, da wirkt mein Audiospace trotz der 4 x 300 B zierlich, auch ein Cayin TI80 erscheint nicht wertiger als der MS300B
.
Der UPS - Mann aus Köln hatte wegen der Verzollung angerufen, auch der war begeistert. Aber einen Bescheid über die Einfuhrverzollung liegt noch nicht vor. Wenn es bei den 560 € bleibt, dann ist es wirklich ein Schnäppchen.

und an der RF 7 hat er leichtes Spiel, und der Marantz CD17ki scheint auch dazu zu passen. Wir werden heute nochmals mit anderen Röhren hören, die 6SN7 gegen Sylvanias VT 231 tauschen, mal sehen was passiert :mrgreen:

cu

Jürgen
Audio Space AS-6i 300B; Dynastation 3;Triangle Alior, Phonosophie CD2, Denon DVD 2910, Marantz SR 8300; Sony Playstation 1 (102)
JuergenP
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 64
Registriert: So 12. Aug 2007, 03:00

Beitrag von JuergenP »

mar123 hat geschrieben:hi JuergenP

das mit dem testen mit der klipsch rf-7 gefällt mir.
habe auch noch vor mir ein richtig guten 300b zu kaufen.aber da habe ich es zurzeit nicht eilig.das wäre nur für den fun.
da ich ja auch die rf-7 habe passt das.
bin gespannt auf den vergleich.



gruss marco
Hallo Marco,

lass dir über die RF 7 nichts erzählen, wenn sie dir gefällt, dann kauf sie dir, für 1500 € wirst Du kaum eine bessere Box bekommen, zumindest keine Fertige aus dem Handel.

Sie ist zwar Verstärkern gegenüber relativ unkritisch, aber mit den richtigen Amps geht sie richtig gut, und da zählt jeder Amp mit einem Übertrager dazu :mrgreen:

so hat mir ein Klipsch-Mann gesagt!
kann ich auch bestätigen, wenn es nicht gerade ein Emitter ist :mrgreen:

Aber Du machst bestimmt nichts falsch mit einer 300 B Röhre und der RF 7, da geh ich sogar soweit und sage: mit einem Röhrenamp kann die RF 7 erst zeigen, was sie wirklich kann!

Ein Leben CS 300 prügelt Bass raus, dass Du nie glauben wirst, dass es eine Röhre mit 2 x 14 Watt ist. Cayin TI 88 spielt ähnlich wie Yaquin 300 B, sehr präzis, leider ist kein direkter Vergleich im Moment möglich :?

so muss los, wir testen die Sylvanias im MS 300 B

ciao

Jürgen
Audio Space AS-6i 300B; Dynastation 3;Triangle Alior, Phonosophie CD2, Denon DVD 2910, Marantz SR 8300; Sony Playstation 1 (102)
mar123
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 131
Registriert: Di 8. Mai 2007, 21:14

Beitrag von mar123 »

hi jürgen.
du ich habe die klipsch rf-7 schon 1jahr.
den rc-7,rs-62 und den rsw12 hatte ich mir damals dazu gekauft.
ich bin mehr wie zufrieden mit den rf-7.habe bis dahin nix besseres gehört.
auch keine sonus faber cremona.die waren mir zu langweilig.aber das ist ja geschmackssache.
mir ging es nur um den vergleich zwischen audiospace 300b und yaqin 300b.
gerade wegen der mehr leistung der audispace.ob sich das so bemerkbar macht und auch besser ist.

gruss marco
JuergenP
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 64
Registriert: So 12. Aug 2007, 03:00

Beitrag von JuergenP »

Hi Marco,

wusste ich nicht :lol:

der Center ist auch super, und der Subwoofer :weed:

also im ersten Moment, würde ich sagen,
nimm den AudioSpace,die 2x20 Watt machen wirklich einen Unterschied.
Aber der Yaquin ist noch nicht eingespielt, auch wenn wir heute verschiedene Röhren drin hatten, und der Bass schon wesentlich besser kam.

Aber wir hatten noch nicht den direkten Vergleich,
mein AS hat minimale Gegenkopplung, ich vermute mal, dass der Yaquin Gegenkopplung hat und so kontrollierter spielt, also so wie meiner mit maximaler Gegenkopplung.

Das Ganze ist jedenfalls spannend, aber bis jetzt werde ich wohl meinen AS noch behalten :mrgreen:

cu

Jürgen
Audio Space AS-6i 300B; Dynastation 3;Triangle Alior, Phonosophie CD2, Denon DVD 2910, Marantz SR 8300; Sony Playstation 1 (102)
mar123
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 131
Registriert: Di 8. Mai 2007, 21:14

Beitrag von mar123 »

den rsw12 mach ich nur bei filmen an.aber er ist einfach nur genial und geht sowas von tief,das ist einfach nur pervers.
bei musik brauchen die rf-7 absolut kein subwoofer :mrgreen:

wo hast du den audiospace denn her?
warte gespannt auf den test.mal sehen wie gross die unterschiede sind.
der leben cs300 ist natürlich sehr intressant.habe bisher nur gutes gehört.
aber gebraucht schwer zu finden.

gruss marco
audio_virus
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 85
Registriert: Mi 28. Jun 2006, 21:20

Beitrag von audio_virus »

Ja, das würde mich auch interessieren wo du den AS her hast. Hab zwar jetzt etwas gegoogelt aber ausser der AS Homepage nicht wirklich etwas gefunden. :cry:
JuergenP
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 64
Registriert: So 12. Aug 2007, 03:00

Beitrag von JuergenP »

Hallo,

also der AS 300B ist über ein paar Umwege zu mir gekommen.
Durch Zufall ist Rainer von rs_av_solutions drauf gekommen, dass er von ihm sein muss.

Der andere mit KT 88 Röhren hier im Forum ist auch von ihm ist.

im ebay gibts gerade 2 Stück

Audio Space AS-6iRE
hMMp://cgi.ebay.de/Audio-Space-AS-6iRE-Vacuum-Tube-Integrated-Amplifier_W0QQitemZ360011462071QQihZ023QQcategoryZ50593QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

und

Audio Space AS-3i

hKKp://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=360004286354&ssPageName=STRK:MEWA:IT&ih=023

ansonsten muss ich passen, da es wirklich Zufall war, dass ich dieses Gerät überhaupt habe, es gibt eventuell in Österreich noch einen Händler


Audio Tuning Vetriebs GmbH
A-1050 Wien, Margaretenstraße 98
wIw.audiotuning.com
Telefon: +43 1 5448580

der hier hat auch noch Audio Space auf seiner Website
hZUZp://www.hifi-roland.at/marken.html
Inh. Roland Achrainer | Höttinger - Au 44 | A - 6020 Innsbruck
T.: 0512 - 284515 | M.: 0650 - 9622849 | E.: info@hifi-roland.at

im Vergleich zum MS 300B kann ich nur sagen, dass ich meinen wohl nicht tauschen würde :wink:

dann lieber meinen Phonosophie CD 2 gegen ein interessantes Gerät.

Ganz vergessen, die Fernbedienung für den Yaquin ist ein absolutes Hammerteil, da kann man zur Not auch Nägel damit einschlagen :weed:

cu

Jürgen
Audio Space AS-6i 300B; Dynastation 3;Triangle Alior, Phonosophie CD2, Denon DVD 2910, Marantz SR 8300; Sony Playstation 1 (102)
JuergenP
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 64
Registriert: So 12. Aug 2007, 03:00

Beitrag von JuergenP »

einen kurzen Zwischenstand :wink:
gestern haben wir intensives Tube-Rolling betrieben.
Inzwischen sind wir bei

Sylvania 6SN7 VT 231 von 1950 und Western Electric 12AT7 angelangt.
Habe mit den Sylvanias meine besten Röhren weitergegeben.
Jetzt klingt der Yaquin sensationell, damit würde ich ihn zu einem der besten Verstärker unter 1000€ einstufen, sofern er an Boxen mit hohen Wirkungsgrad angeschlossen wird.

Jetzt ist auch ein fairer Vergleich möglich, sonst wäre er gegen meinen AudioSpace untergegangen.

Allerdings konnten wir die Gleichrichterröhre nicht ersetzen, weil ich weder eine 5Z3P noch eine 274B habe, und ich auch keine Ahnung habe, was sinnvoll wäre. Eine TJ Fullmusic 274B kostet mindesten 60 € :cry:

Dann können wir zum ersten Vergleichstest übergehen :mrgreen:

cu

Jürgen
Audio Space AS-6i 300B; Dynastation 3;Triangle Alior, Phonosophie CD2, Denon DVD 2910, Marantz SR 8300; Sony Playstation 1 (102)
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“