Neu bei mir, Yaquin MS-300B

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Benutzeravatar
chronomastersvoice
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Jul 2007, 19:10

Beitrag von chronomastersvoice »

Hi Jürgen,
das ist ganz egal, welche Röhre Du als Gleichrichter nimmst.
Hab ich alle durchprobiert. Habe im Moment eine 5Z3P drin.
Ich benutze Sylvania 6SN7 GT von 1967. Die sind absolute Klasse.
Mog Gaut

Linus
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Khalil Gibran (1883 - 1931)
[img:69:108]http://www.world-of-smilies.com/html/im ... 008320.gif[/img]
JuergenP
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 64
Registriert: So 12. Aug 2007, 03:00

Beitrag von JuergenP »

chronomastersvoice hat geschrieben: Ich benutze Sylvania 6SN7 GT von 1967. Die sind absolute Klasse.
Hi,

das hat sich heute bestätigt, die Sylvanias sind einfach der Hit, wir haben heute bei unserem Test die Vorstufenröhren bei dem AudioSpace und dem Yaquin getauscht, und möglichst identische Bedingungen zu haben.
die 300B konnten wir nicht tauschen, merkwürdigerweise haben meine JJ300B auf einem Kanal beim Yaquin nicht gespielt.

Das Testequipment waren Marantz CD 17 KI, Klipsch RF 7, NF - Kabel Oehlbach XXL silberversion, Lautsprecherkabel -Via Blue bi-wiring.

Wir waren überrascht, es war ein absolutes Kopf an Kopf Rennen, wie immer eine Geschmacksfrage. Auflösung, Höhen, Mitten, Bässe, es war kein großer Unterschied zu erkennen, eher Nuancen, wobei der AS eher etwas runder spielt. Aber es gibt dann in der räumlichen Aufteilung doch Unterschiede, der Yaquin stellt den Bühne etwas breiter dar, dafür hat der AS eine etwas tiefere Raumdarstellung, die Tiefenstafflung ist etwas besser, dazu kann man eine gewisse Konzentrierung auf die räumliche Mitte feststellen. Das gefällt mir an meinem AS , während mein Freund die breite Bühne seines Yaquins bevorzugt.

Auch wenn die Klipsch RF 7 mit ihren 102 db/w kein Problem für den Yaquin darstellt, merkt man doch, dass der AS mit seinen 20 Watt druckvoller spielt, mit der maximalen Gegenkopplung dann auch Lautsprecher besser kontrolliert. Auf der anderen Seite bei minimaler Gegenkopplung sehr rund und musikalisch wird. Aber auch das hat sich letztendlich als Geschmacksfrage herausgestellt, wir hatten noch einen unparteiischen Freund als 3. Stimme. Der hat auch ein Patt festgestellt.

Auch in der Verarbeitung befinden sich beide auf dem gleichen hohen Niveau, wobei der Yaquin bedeutend größer ist. Wer auf eine Fernbedienung Wert legt, der AS hat keine :(

Und es hat sich wieder gezeigt, die Klipsch RF 7 ist keine unsensible Krawallbox, in der passenden Kette, kann man auch Jazz und Klassik hören, und bei Bedarf kachelt es richtig :weed:

Gruss

Jürgen
Audio Space AS-6i 300B; Dynastation 3;Triangle Alior, Phonosophie CD2, Denon DVD 2910, Marantz SR 8300; Sony Playstation 1 (102)
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hi,

JuergenP hat geschrieben:
... Auch wenn die Klipsch RF 7 mit ihren 102 db/w kein Problem für den Yaquin darstellt, merkt man doch, dass der AS mit seinen 20 Watt druckvoller spielt, mit der maximalen Gegenkopplung dann auch Lautsprecher besser kontrolliert ...
Genau dieselbe Beobachtung habe ich bei meinen Tannoys (30cm DC mit 96dB) gemacht. Hier hat eine 845SE mit ca. 2x20W klare Vorteile ggb. der 300B-SE.
Demgegenüber ist die Mitten-Darstellung der 300B einfach zum 'dahinschmelzen' ! :wink:

Ich bräuchte Monos mit 845 und 300B als Treiber (z.B. die von Cayin). Leider für mich noch zu unerschwinglich ... :cry:
Daher muß erstmal ne 6SN7 als Treiber reichen ... :mrgreen:

Viele Grüße,
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
JuergenP
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 64
Registriert: So 12. Aug 2007, 03:00

Beitrag von JuergenP »

vintage64 hat geschrieben:Hi,

Demgegenüber ist die Mitten-Darstellung der 300B einfach zum 'dahinschmelzen' ! :wink:
Hi Henning,

so würde ich es auch beschreiben, dass macht der AudioSpace noch etwas besser als Yaquin, mein subjektiver Eindruck :wink:
vintage64 hat geschrieben: Ich bräuchte Monos mit 845 und 300B als Treiber (z.B. die von Cayin). Leider für mich noch zu unerschwinglich ... :cry:
Daher muß erstmal ne 6SN7 als Treiber reichen ... :mrgreen:

Viele Grüße,
Henning



http://cgi.ebay.de/CAYIN-9084D-TRIODE-K ... dZViewItem

da gibt es genau, was wir gern hätten, aber da werde ich wohl auch passen müssen :cry:

Grüße

Jürgen
Audio Space AS-6i 300B; Dynastation 3;Triangle Alior, Phonosophie CD2, Denon DVD 2910, Marantz SR 8300; Sony Playstation 1 (102)
Benutzeravatar
vintage64
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2437
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 18:26
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von vintage64 »

Hi Jürgen,

ist ja Wahnsinn, genau daran hab' ich gedacht ! :shock:
Aber die dürften preislich noch einiges bringen und wenn ich mir vorstelle, 63 kg auf mein Selbstbau-IKEA-Rack zu hieven ... :shock:
Ich denke, es werden erstmal die Meixing 845 Monos (40 kg) werden. :mrgreen:

Viele Grüße,
Henning
Was für den Rundfunk gut genug war, kann für Hifi so schlecht nicht sein. :idea:
JuergenP
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 64
Registriert: So 12. Aug 2007, 03:00

Beitrag von JuergenP »

Hi Henning,

also ich würde sie weder auf mein eines noch auf mein anderes Rack hieven,
da müsste ich mir was neues einfallen lassen.

die Röhren, die da noch mit angeboten werden, dass wird bereits ein kleines Vermögen werden, da müsste ich wohl den Bausparvertrag auflösen :mh:

Im Moment würden mir schon die Mullards reichen, da ich versehentlich meine besten Röhren an meinen Freund verkauft habe, die stecken jetzt im Yaquin, deswegen konnte der auch mit meinen AudioSpace gleichziehen, sonst hätte er keine Chance gehabt.

dumm gelaufen :weed:

ciao

Jürgen
Audio Space AS-6i 300B; Dynastation 3;Triangle Alior, Phonosophie CD2, Denon DVD 2910, Marantz SR 8300; Sony Playstation 1 (102)
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“