psst ... es gibt Leute, die sich schon seit sehr vielen Jahren mit Plattenspielern auseinandersetzen ... und diese Leute haben garantiert mehr Laufwerke gehört und manchmal auch besessen, als Du Dir aktuell vorstellen kannst ...anderl1962 hat geschrieben:dort sind Leute die die Porjectkomponenten nicht in der Luft zerreißen und schlecht reden obwohl Sie sie wahrscheinlich noch gar nicht gehört haben. Wie die Schafe halt: Der Leithammel blöckt vor und alle blöcken mit määääääääääh![]()
![]()
![]()
![]()
... dessen Tellerlager nebst Plastikinnenteller fand sich z.B. schon Mitte der Achtziger in diversen anderen Drehern ... wie z.B. Lenco L450 und Co. ... der eigentliche Hersteller damals und heute müßte Tesla bzw. ein ehemaliger Teil davon sein ...
... das ist sozusagen gut funktionierende Stangenware ... aber halt auch nicht mehr und ebenso auch nicht weniger
Der Lenco L450 wurde damals anfänglich zu einem Preis von über DM 250 angeboten ... zum Schluß dann für DM 79,90 bei Conrad Elektronik verramscht ... daran kann ich mich sogar noch sehr gut erinnern, da ich damals ... die CD war gerade erst erfunden ... mehrere Bekannte hatte, die sich diesen Dreher vom Wühltisch nach Hause holten und mehr oder weniger gleich zurückbrachten, da er klanglich nicht besser war, als das, was bereits daheim stand ... alles übrigens Einsteiger- bis kleine Mittelklassedreher ...
Beim ProJect Debut, der ja augenscheinlich als Basis für Deinen Dreher fungiert, ist der Tonarm weder höhenverstellbar noch besitzt er an der Headshell Langlöcher ... das schränkt die Auswahl an passenden Abtastern deutlich ein ...
... etwas anderes wurde hier zu diesen Laufwerken auch bislang nicht geäußert ...
... trotzdem viel Spaß mit Deinem Einstieg in die weite Welt der Schallplattenwiedergabe ...