Kombination Lenco L75 / 78 + Ortofon AS212

Die Teller drehen sich immer wieder und immer wieder ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Antworten
Malle
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Di 21. Nov 2006, 05:10

Kombination Lenco L75 / 78 + Ortofon AS212

Beitrag von Malle »

Salute, Analogies !

Nach etlichen Thorens' muß ich feststellen, daß mein derzeitiger Technix nicht allzuviel Anreize zum Basteln + Modden bietet. Zudem bin ich zu knauserig, um von Origin Live das " olle Stücke Blechli " , welches sich SME-Basisplate nennt, zum einem teutonischen Wuhduhpreis zu kaufen. Wegen der " Political Correctness " und dem damit verbundenen, erzwungenen Reinheitsgrad der Internet-Foren wage ich erst gar nicht nach einer Art Sicherungskopie dieser Montageplatte zu fragen ... :wink:

Stattdessen ...

... habe ich hier mehrere funktionstüchtige Lenco eingelagert und frage mich nach dem ( eher oberflächlichem ) Konsultieren diverser Foren wie Lencoheaven und Lencolovers - um nur 2 Beispiele zu nennen - ob jemand hier schon 1x den geistigen ( oder realen ) Müßiggang gefrönt hat, einem L75 bzw. 78 mit dem bekannten Tonarm Ortofon AS212 zum kombinieren.


Grundsätzliche Gedanken :? :

1. Der Montageabstand Achse - Loch beträgt sowieso 212mm - also perfekt !

2. Die " Hülse " vom Ex-Originalarm kann im Chassis verbleiben, obwohl sie vom Innendurchmesser zu groß ist. Wenigstens sind 2 Madenschrauben im oberen Kranz eingearbeitet, die evtl. zur Fixierung des höhenverstellbaren Ortofon dienen könnten. Diese Madenschrauben müßten bestimmt gegen längere ausgetauscht werden.

3. Der Ortofon ist günstig zu erhalten, wenn man einen Telefunken S500 bzw. S600 schlachtet und auf den meist verharzten Tonarmlift verzichten kann. ( Mist, jetzt habe ich meine Bezugsquelle verraten ! :lips: )

4. Die Suche nach passenden Liftpatronen ist zeitintensiv - Daher mein Gedanke, evtl. den Originallift mit Liftbank des Lenco zu verwenden.

5. Die Höhenverstellbarkeit des Ortofon müßte erstmal ausreichen, um den Unterschied der Standard-Arbeitshöhe zwischen Telefunken und Lenco auszugleichen, oder ?

6. Wie und / oder mit welchen Materialien verkleinere ich das Bohrloch samt Hülse, damit das dünnere Basisrohr des Ortofon mittig sitzt, um den Montageabstand beizubehalten ?

7. Ich möchte später nicht einen rustikalen 40mN - Tonabnehmer betreiben, der u. U. geradezu leidenschaftslos Lift und Antiskating gegenübersteht ! Die Rek-o-kut Ärmchen aus den Sixties sind mir zu knochig, obwohl mich das minimalistische Design sehr anspricht.


Demnächst gibts ergänzend ein paar Büldchen. Ich würde mich um inspirierende, aggressionsfreie, informative und motivierende Beiträge sehr freuen !


:beer ,
Malle
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Malle,

ich habe zwar keine Ahnung, aber ich freue mich ebenso über inspirierende, aggressionsfreie, informative und motivierende Beiträge...
Ausserdem freue ich mich natürlich über ein paar Büldchen... :wink:

Viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
carawu
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 810
Registriert: Di 18. Jul 2006, 15:04
Wohnort: Kein AAA-Mitglied

Beitrag von carawu »

Tja,

http://www.lenco-lovers.com/forum/viewt ... 049818bbbb

http://www.lenco-lovers.com/forum/viewt ... ight=as212

http://www.lenco-lovers.com/forum/viewt ... highlight=

...auf 123 sind die Quellen bekannt...und mittlerweile mit >50,-Ois bewertet...Alternative ist eine TFK - Kompaktanlage, die aber seit >1 Jahr nicht mehr angeboten wurde.

An einem gedrehtem Adapter führt kein Weg vorbei. Der Ersatz des OriJinal-Lifts ist schwierig...es sei denn der Lenco Lift wird benutzt und das Antiskating des Ortofons wird abgesägt...brrrr!

LG Carsten
Malle
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Di 21. Nov 2006, 05:10

Beitrag von Malle »

@ Tom:

Meinst Du etwa ANDERSartige Büldchen ? Bist wohl auch etwa zuweilen ein " Pöser Pursche " ? :mrgreen:

@ Carsten:

Danke für die Links,2,3,4 ! Werde mein Schulenglisch entrosten müssen :cry:

Bzgl. der Quellen habe ich keine Problemchen, da ich wahrscheinlich noch 2 Ärmchen ( 1x mit Lift ) bald bekommen werde, falls der Zulieferer nicht allzu gierig ist.

Der Lift dürfte ein Knackpunkt werden, denn die gesamte Telefunken-Mimik würde sich nur mit einem erheblichen Aufwand implantieren lassen.

MfG,
Malle
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Malle hat geschrieben:@ Tom:

Meinst Du etwa ANDERSartige Büldchen ? Bist wohl auch etwa zuweilen ein " Pöser Pursche " ? :mrgreen:

Moin Malle!

Ein Pitter Pöser Pursche :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
carawu
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 810
Registriert: Di 18. Jul 2006, 15:04
Wohnort: Kein AAA-Mitglied

Beitrag von carawu »

Malle hat geschrieben:@ Carsten:
Danke für die Links,2,3,4 ! Werde mein Schulenglisch entrosten müssen
Der Lift dürfte ein Knackpunkt werden, denn die gesamte Telefunken-Mimik würde sich nur mit einem erheblichen Aufwand implantieren lassen.
Tja,

der Jelco Lift passt zwar irgendwie...ist aber idR teurer als der Arm....
Bezüglich D-English nimm den altavista-babelfish.... http://de.babelfish.yahoo.com/
sowie http://www.dict.cc/

LG Carsten
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Wenn Du Geduld hast, findest Du einen AS-212 auch mit Lift günstig. Andere Varianten würde ich nicht probieren, ist irgendwie alles Pfusch. Mit Lift ist der Widerverkaufswert auch deutlich höher. :mrgreen:

Lenco + 212 rockt, hatte ich auch schon. Lenco mit Decca Arm war aber noch besser - wobei das am Tonabnehmer gelegen haben kann.

Viele Grüße!
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Thargor hat geschrieben:Wenn Du Geduld hast, findest Du einen AS-212 auch mit Lift günstig. Andere Varianten würde ich nicht probieren, ist irgendwie alles Pfusch. Mit Lift ist der Widerverkaufswert auch deutlich höher. :mrgreen:

Lenco + 212 rockt, hatte ich auch schon. Lenco mit Decca Arm war aber noch besser - wobei das am Tonabnehmer gelegen haben kann.

Viele Grüße!
Moin Thargor,

davon gehe ich jetzt mal stark aus.
Das Du Dein Decca verkauft hast habe ich ohnehin nie verstanden...

Viele Grüße

Tom
Benutzeravatar
carawu
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 810
Registriert: Di 18. Jul 2006, 15:04
Wohnort: Kein AAA-Mitglied

Beitrag von carawu »

[IMG:1600:1200]http://i37.tinypic.com/2e2qdjt.jpg[/img]

L75 + Decca + MC25e = dat rockt! :mrgreen:
Malle
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Di 21. Nov 2006, 05:10

Beitrag von Malle »

Den Decca Tonarm hatte ich mir schon vor einiger Zeit in Berlin angeschaut und durfte auch mal " auflegen ".

Ist mir genauso wie der Mayware Formula IV MK III ( oder so ähnlich ) ein zu zappeliger Einpunkter. Hadcock's habe ich noch nicht begrabbelt.

Dazu noch Liebhaberpreise und u. U. eingetrocknete Libelle @ Headshell -> Nee, Danke !

Bye the way:
Sooo schlecht ist mein D-Englisch nun auch wieder nicht. Muß mich nur wieder reinlesen und abstrahieren. Diverse Manuals von Vinylengine waren eine gute Leseprobe zu anderen Objekten. Dat geht allet schon.

Bye,
Malle
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

@Tom Der Drang nach weiterbasteln war eben da... irgendwann hat ein Dreher eben das nachsehen. Der Lenco war aber sicher einer der sehr guten Dreher der hier die letzten Jahre stand. Auch absolut. :lips:

@Carawu: Klasse Kombi, rockt sicher. :mrgreen: :beer

Viele Grüße!
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
carawu
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 810
Registriert: Di 18. Jul 2006, 15:04
Wohnort: Kein AAA-Mitglied

Beitrag von carawu »

Thargor hat geschrieben: @Carawu: Klasse Kombi, rockt sicher. :mrgreen: :beer
Wo du recht hast...haste recht! :weed:
BTW: ist es soooo schwer, einen User mit dem Real-Name anzusprechen...gerade wenn dieser im Beitrag genannt wird????? :shock:
Sorry, das es gerade dich als Mod trift...aber dies ist eine Unsitte, die mir hier im Forum übel aufstösst! Musste ich mal loswerden....betrifft leider nicht nur dich...
Malle hat geschrieben:Den Decca Tonarm hatte ich mir schon vor einiger Zeit in Berlin angeschaut und durfte auch mal " auflegen ".
Ist mir genauso wie der Mayware Formula IV MK III ( oder so ähnlich ) ein zu zappeliger Einpunkter. Hadcock's habe ich noch nicht begrabbelt.
Dazu noch Liebhaberpreise und u. U. eingetrocknete Libelle @ Headshell -> Nee, Danke !
Die Libelle gab es m.W. nur beim Decca. Nettes Austattungsfeature, aber nicht lebensnotwendig. Ein Spiegel reicht zur Kontrolle aus. Eine Libelle zwecks ins Lot stellen ist ein grundlegendes Werkzeug für jeden Plattendreheraufbau...oder?
Der Preis ist relativ...wenn ich mir z.B. die SME-Preise ansehe....Schwamm drüber....sicher war der ursprüngliche Decca-Preis aus dem Land der Grachtenkacker sehr lecker...aber vorbei ist vorbei...wer zu spät kommt, den straft das Leben...oder wie war das? :mrgreen:
Zappelig...nun, da hilft ein wenig Dichtband auf der Liftbank oder auf dem Arm...so what??? :mrgreen:


Malle hat geschrieben:Bye the way:
Sooo schlecht ist mein D-Englisch nun auch wieder nicht...
Dann lamentier nicht bezüglich deiner D-Englisch-Kenntnise...du hast dieses Thema angesprochen, oder? Von mir stammen nur die beiden Lösungswege....und ja: auch ich nutze das genannte Online-Lexikon....bin also auch nicht perfekt...ich Armer! :cry:

LG Carsten
Malle
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Di 21. Nov 2006, 05:10

Beitrag von Malle »

Moin !

Hier erstmal ein profi_sorischer Brettspieler :mrgreen: :

[img:640:295]http://www.photoondemand.net/imagehosti ... pieler.jpg[/img]

Bei allen 3 Lenco's gibts erstmal neue Lagerspiegel.

Weitere Büldchen demnächst.

:beer
Benutzeravatar
w.b.kelso
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Mo 25. Aug 2008, 11:42
Wohnort: Utopien

AS212 auf L75

Beitrag von w.b.kelso »

Tach der Herr,

im AAA Forum kannst du unter http://www.analog-forum.de/wbboard/inde ... adID=31902 sehen, wie ich dieses Problem mit Hilfe einer Excenterbuchse gelöst habe.

MfG Kelso
Malle
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Di 21. Nov 2006, 05:10

Beitrag von Malle »

Nabend !

Danke ob der Anteilnahme ! Der Links ins Analogforum war sehr interessant. :OK:

Sehe gerade, daß ich doch ein altes Bastelthema aufgekocht hatte. Naja, manchmal kehrt so mancher Erleuchteter zu den analogen Wurzeln zurück.

Ans Abschleifen der Front zum Entfernen des " Überhanges Lift " habe ich auch schon gedacht, doch fehlt mir momentan der Kontakt zu einem kompetenten Metaller in Berlin, der fürn sümbohlischen Betrag leidenschaftlich-professionell arbeiten würde. Mit einer China-Bügelsäge komme ich da nicht weit ! :cry

Das Excenterstück ist ein edles Ding. Brauche ich es denn überhaupt, wenn der Montageabstand doch FAST 212mm betragen dürfte ? :?

News:
Habe wirklich einen AS212 mit einem funzelnden Lift bekommen ! :bumping:
Und auch noch einen uralten, kompletten Ortofon-Lift ... vermutlich aus den 60zigern ! :bumping: :bumping:

Joel macht gerade Urlaub. Also erstmal keine Lagerspiegel. :cry:

Bis denno,
Malle
Benutzeravatar
carawu
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 810
Registriert: Di 18. Jul 2006, 15:04
Wohnort: Kein AAA-Mitglied

Beitrag von carawu »

Herzlichen Glückwunsch! :weed:

Machst du bitte Fotos...evtl. gar eine Konstruktionszeichnung des Ortofon-Lifts? Wäre toll zwecks Nachbau. :OK:

@ Kelso: Könntest du dir vorstellen, eine Kleinserie des Excenters aufzulegen? Ich denke, du hättest mindestens 2 Kunden.... :beer

LG Carsten

PS: vom AS212-Lift habe ich die Konstruktionszeichnung. Bei Interesse PM.
Benutzeravatar
w.b.kelso
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Mo 25. Aug 2008, 11:42
Wohnort: Utopien

AS212 auf L75

Beitrag von w.b.kelso »

@ Malle:

Mit der Excenterbuchse hast du mehrere Probleme auf einmal gelöst: Der Lenco braucht nicht zersägt oder sonstwie bearbeitet werden und bleibt im Originalzustand. Der Ortofon kann mit der Buchse problemlos über die zwei Lencoschräubchen geklemmt und in der Höhe verstellt werden. Ausserdem kann man durch verdrehen der Excenterbuchse den Abstand zur Tellermitte genau auf den vorgegeben Abstand von 212mm einstellen und versaut sich nicht die Tonarmgeometrie.

Den alten Ortofonlift willst du nicht abgeben, oder?

@ carawu:

Ich check das mal ab, evtl. läßt sich was machen....

Grüße, Kelso
Malle
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Di 21. Nov 2006, 05:10

Beitrag von Malle »

Nabend !

Bildernachschub :

[img:554:486]http://www.photoondemand.net/imagehosti ... mlift1.jpg[/img]

[img:570:510]http://www.photoondemand.net/imagehosti ... mlift2.jpg[/img]

@ kelso:

Jo, Dein Excenter ist beim längeren Nachdenken vernünftig, denn man kann auch weitere Differenzen bzgl. Überhang / Headshell-Löcher ausgleichen.

Evtl. kann ich davon 2-3 Stück gebrauchen, da noch ein AS212 in Aussicht ist. Ich melde mich dazu wieder.

Nein, der Ortofonlift bleibt erstmal hier ! Ist doch ein Leckerli, oder ?! :wink:

@ carawu:

Die von http://www.phonotools.de angebotene Liftpatrone paßt genausowenig wie die vom Mayware Formula IV MK3 ! :cry

Bye,
Malle
Benutzeravatar
carawu
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 810
Registriert: Di 18. Jul 2006, 15:04
Wohnort: Kein AAA-Mitglied

Beitrag von carawu »

Sag mal Malle/Erik(?) ... ist es soooo schwer, einen User mit dem Real-Name anzusprechen...gerade wenn dieser im Beitrag genannt wird?????
Sorry ...aber dies ist eine Unsitte, die mir hier im Forum übel aufstösst! Musste ich mal loswerden....betrifft leider nicht nur dich... s.o.!

Was phonotools etc. betrifft...weiss ich, daher bin ich an Nachfertigungen interessiert, s.o.

LG Carsten
Malle
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Di 21. Nov 2006, 05:10

Beitrag von Malle »

Nabend !

Als Alternative zum abgebildeten Metallsockel habe ich ich bei Hornbach inna Sanitärabteilung einen PVC-Stutzen gefunden, der außen fast perfekt die Maße vom Original-Tonarmloch im Lenco L78 hat. Ein büschel nachfeilen, dann wird er bündig nach unten aufs Blechli rutschen. Das oben herausstehende Teil ist sechseckig. Somit können 2 - 4 Schrauben zum Fixierung des Ortofon-Tonarmschaftes eingearbeitet werden. Der Tonarmschaft ist im Durchmesser leider geringer als der Innendurchmesser des Stutzens, doch wird sich auch dafür eine Lösung finden.

Im ersten Höhenvergleich der Tonarme ( Jo, jetzt sind es schon 2 ! ) zwischen Metallsockel und Stutzen zeigt sich im total abgesenkten Zustand, daß beim Stutzen der Tonarm erheblich niedriger ist, was sich evtl. vorteilhaft bei der Höhenjustage auswirken wird, denn der Lenco-Teller liegt ja viel niedriger als der vom Telefunken ! Wahrscheinlich muß ich den Metallsockel um 180 Grad gedreht von unten ans Chassis schrauben. Dann wäre die Höhenjustage ausgesprochen unkomfortabel nur von unten zu bedienen wie beim Telefunken, der immer mehrfach auseinandergenommen werden muß, um Tonarm und Liftpatrone angleichen zu können. Da dachten die Telefünkchen wohl nur ans Folgegeschäft mit einer neuen M91ED-Nadel ... und nix weiter.

Zum Wochenende gibts Bilder von dem Stutzen ! Evtl. dann nächste Woche Arm Nr.3 ....

Bis denno,
Malle
Antworten

Zurück zu „Plattendreher“