Thöress F2a11 (Voll-) Verstärker

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Wie klingt's denn nun ... Teil 2

Ein weiterer, echter Stolperstein stand gestern auf dem Programm:

Christoph Laufer – Shadows in the Rain

[IMG:240:240]http://img394.imageshack.us/img394/7778 ... 240co3.jpg[/img]


Diese CD hatte ich Euch schon in - Jetzt komm Jazz - ans Herz gelegt. Ihr müsst Euch vorstellen, die Songs von Sting bzw. Police werden total entkernt und nach den Formeln des Jazz neu generiert. Im ersten Stück passiert das durch Jens Thomas am Flügel und Christoph Lauer am Saxophon, die ROXANNE völlig neu beseelen und auferstehen lassen. Das Thema wird von CL auf dem Sax eröffnet und von JT auf dem Flügel kongenial begleitet. Dabei belässt er es nicht nur, die Tasten zu bedienen, nein, er kriecht förmlich in den Flügel und erzeugt durch Anschlagen der Saiten und des Korpus perkussive Elemente, die den Rhythmus überraschend neu akzentuieren, aber klanglich richtig Spaß machen – wenn man sie mit geeignetem Equipment hört. Explosiv und ausgeformt gegenständlich. Hier ist sie wieder, diese extreme Körperlichkeit, die den Flügel in seinen Dimensionen virtuell im Raum aufbaut. Grossartig.

Im zweiten Stück SO LONELY werden CL und JT vom Cikada String Quartet begleitet, das die Saiten schrammeln, krächzen und immer wieder jubilieren lässt. Man hört und sieht gleichsam die Bögen über die Saiten streiche(l)n, fliegen und wie sie dabei das Holz resonieren lassen. Die Holzwürmer unter Euch riechen förmlich die verbaute Holzart.
Wer da meint, Dynamik hinge nur mit Bass, Schlagzeug und den bekannten anderen lauten Instrumenten zusammen, gemeinhin auch abwertertend Rummsen genannt, der höre sich mal dieses Stück an. Übrigens, das Piano ‚perlt’ dermaßen, dass Dittsches Maßstäbe neu definiert werden müssten ... ;-)
Darüber liegt die Solostimme des Saxophons, die uns immer wieder melancholisch daran erinnern möchte, wie lonely wir doch eigentlich sind.

Im dritten Stück SHADOWS IN THE RAIN ist es meist um mich geschehen. Eine solche Intensität, derart eindringlich präsentiert, stellt einem buchstäblich die Haare hoch und lässt einen im Sessel erstarren. Warum? Sidsel Endresen singt auf diesem Stück und wird anfangs nur vom Piano + wenigen Anblasgeräuschen des Saxophons im Intro begleitet:

"I woke up in my clothes again this morning
I don't know exactly where I am
And I should heed my doctor's warning
He does the best with me he can
Shadows in the rain"

Und wie sie singt, nordisch klar mit extremer Artikulation und Ausformung jeder Silbe, um dann gehaucht mit leicht brüchiger Stimme den Weltschmerz auf eine kurze, rezitative Formel zu bringen. Sie tut das mit dem von GW geforderten kleinen Mund, der eben nicht von LS zu LS reicht, sondern als punktuelle Schallquelle realistisch im Raum steht. Das einsetzende Sax tupft erst mit leicht hingerotztem Ton, singt dann mit der bekannten Melodie, um sich am Ende mit den Schatten im Regen aufzulösen ...

Alter Schwede, welch ein schönes Stück!

BTW Mixed and mastered by Jan Erik Kongshaug at Rainbow Studio Oslo

Wenn sich mein Haarkleid wieder gelegt hat, werde ich den Verstärker 'mal mit angeschlossener Vorstufe hören.
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
MarcB.
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 959
Registriert: Fr 17. Mär 2006, 20:50
Wohnort: Shipvillage

Beitrag von MarcB. »

Hallo Heiner, kan man sich solch einen Verstärker mal zuhause anhören? Macht der Thöress das? Gruß, Marc
LG
Marc
Benutzeravatar
K-B
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 864
Registriert: Do 20. Apr 2006, 21:49
Wohnort: Großraum L.A. (Lahnstein-Andernach)

Beitrag von K-B »

Hallo Heiner,
ich lese hier die ganze Zeit schon interessiert mit.
Absolute Zustimmung, was die CD betrifft :OK:
Ich habe "Shadows In The Rain" auf einem ACT-Sampler gehört und mir daraufhin die ganze CD gekauft. Für mich auch das intensivste Stück darauf. Klanglich eine der besten ACT-Scheiben, die ich kenne...
Viele Grüße, Klaus-Bernd
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Hallo Klaus-Bernd,

vllt errreichen wir auf diesem Weg noch mehr angehende Jazz-Hörer ... :wink:



Der F2a11 hängt jetzt an meiner Thö-Vorstufe. Damit ist Vinyl wieder am Drücker ... :OK:

Es rotiert:


The Captain and Me von the Doobie Brothers

[IMG:240:240]http://img78.imageshack.us/img78/3440/4 ... 240or9.jpg[/img]

aus der wunderschönen Nautilus Half-Speed Serie.

Für Doobie-Fans die erste Wahl. Gute Laune Musik pur ... :beer

Im Moment genieße ich einfach nur. Höreindrücke folgen die Tage. Eines schon vorwech: Ganz großes Kino!

Noch spannender wird es mit der lange erwarteten neuen Vorstufe + Phono von R.Thöress, die am Anfang der nächsten Woche hier aufschlagen wird. Dann kommt es zum finalen Showdown ... :ebh:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
MarcB.
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 959
Registriert: Fr 17. Mär 2006, 20:50
Wohnort: Shipvillage

Beitrag von MarcB. »

Hallo Heiner, welcher Amp hat Dir jetzt besser gefallen? Der Thöress oder der Dynavox? Gruß, Marc
LG
Marc
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Hallo Marc,

müsste ich mich für einen Verstärker entscheiden, wäre es eindeutig der Thöress F2a11. Er ist einfach der komplettere Amp.

Muss ich aber nicht ... :mrgreen:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
MarcB.
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 959
Registriert: Fr 17. Mär 2006, 20:50
Wohnort: Shipvillage

Beitrag von MarcB. »

Hallo Heiner, hast Du auch Bilder von der 845er Thöress? Habe heute diese FU13 Röhren zum ersten mal gesehen, is ja wahnsinn! LG, Marc
LG
Marc
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Hallo Marc,

der 845er Amp sieht aus wie der F2a11 ohne Lautstärkesteller, also dasselbe Gehäuse mit der 845er und der Treiberröhre. Das Ganze allerdings zweimal, weil es Monos sind.

Bilder gibt es demnächst hier: THÖRESS
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Hedlund
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 254
Registriert: Mo 10. Apr 2006, 18:47

Beitrag von Hedlund »

Hi,

eine Webpräsenz von Thöress........ :bumping:

Das ist ja fast sensationeller als die Amps. :mrgreen:

Bin gespannt!

Grüße
Andreas
Benutzeravatar
K-B
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 864
Registriert: Do 20. Apr 2006, 21:49
Wohnort: Großraum L.A. (Lahnstein-Andernach)

Beitrag von K-B »

Hallo zusammen,
ein sehr schöner Vorgeschmack auf die kommenden Inhalte der Seite.
Die Gestaltung passt zur schlichten, zeitlosen Gestaltung der Geräte. :OK:
"Ton-Wiedergabe Systeme", "Schallwandler" und "Aufwärts-Trafo"... endlich mal kein Denglisch!
Viele Grüße, Klaus-Bernd
garrard401
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 83
Registriert: Sa 7. Jun 2008, 16:30
Wohnort: Brühl

Beitrag von garrard401 »

Die Moderne hält Einzug im Hause Thöress.

Gruß
Mike
Benutzeravatar
MarcB.
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 959
Registriert: Fr 17. Mär 2006, 20:50
Wohnort: Shipvillage

Beitrag von MarcB. »

Finde ich sehr schön!! LG, Marc
LG
Marc
benne
Neuling
Neuling
Beiträge: 18
Registriert: So 18. Nov 2007, 12:31

Beitrag von benne »

Wenn ich das richtig mitbekommen habe, hast Du das Vorgängermodell und auch die neue und die ältere Vorstufe.

Unterscheiden siche die älteren Modelle klanglich von der neuen Serie - und wenn warum? Ist die neue Vorstufe anders aufgbaut?

VG

Benne
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“