Hallo zusammen,
wie schon geschrieben, waren beide Kanäle voll funktionsfähig und trotzdem schalteten die Relais der Einschaltverzögerung/Systemüberwachung die Ausgänge nicht frei.
Ich suchte lange nach der 24VDC Quelle. 24V deshalb, weil alle fünf Relais mit 24VDC geschaltet werden, aber die Suche war vergeblich! Erst Stunden später hatte ich die Idee, daß die fünf Relais in Reihe geschaltet sein könnten. So machte ich mich erneut an die Arbeit und machte Reverse-Engineering, um unter diesem Aspekt die Schaltung aufzunehmen. Und siehe da, so schloß sich der Kreis nach und nach durch simple ohmsche Messungen. Der Einspeisepunkt war dann auch schnell ausgemacht. Dieser brachte nur rund 60V. Das war natürlich für fünf in Reihe geschaltete Relaisspulen etwas zu wenig; es sollten wohl eher ca. 120V sein. An der Gegenseite des Stomkreises (0Volt) fand ich ein bisher nie gesehenes 4-Pin DIL-Gehäuse names IRFD210. Das I-Net sagte, daß das ein Power MOSFET sei. Der wiederum wurde am Gate mit einer langsam steigenden Spannung angesteuert... aja, das ist die Einschaltverzögerung. Das machte alles Sinn, wenn die Versorgungs-Spannung nur um die 120V wäre.
Schlußendlich fand ich den Gleichrichter, der für den Kreis zuständig ist. Wechselspannungsseitig misst man ca. 110VAC. Das sollten doch deutlich mehr als 120VDC ergeben, aber da waren nur die besagten 60V!
Der GR ist ein fetter Brocken mit 400V/25A, aber vermutlich wohl defekt. Ich hatte noch einen 800V/35A mit gleichen Abmaßen liegen und schwupps war der eingebaut.
Was soll ich sagen: nach der üblichen Einschaltverzögerungszeit klackten die Relais wieder wie gewohnt - welch Freude! Die Ruheströme und Offset-Spannungen werden nun wieder überwacht. Der Amp läuft nun schon wieder über 2 Stunden und dazu kommt, daß sich die Werte nun auch wesentlich stabiler dartellen. Ein gutes Zeichen.
Anbei ein Foto, wo ich mit:
BLAUEN Strichen den Strompfad des Relaiskreises eingezeichnet habe.
ROT umrandet sind die 5 Relais und die Einschaltverzögerungs-Elektronik
GELB umrandet der defekte Gleichrichter
Den einen oder anderen wird das sicherlich interessieren, wo man doch nirgends techn. Unterlagen über den Amp bekommt.
Bevor das Bild kommt, wünsche ich 'nen guten Rutsch in's neue Jahr und immer ein paar glühende Tuben in Sicht- und Hörweite
Rainer
[img:132:147]http://www.abload.de/thumb/img_6408_relais3tgo.jpg[/img]