Hallo Stephan,
vor ca. 20 Jahren waren die Mono 40/50 vom Raphael zusammen mit dem Orthophonic IV meine ersten Röhrengeräte. Als mir dann die Messstrippen in den Orthophonic gefallen waren und das Ding zum Teil innen schwarz war, habe ich mir dann das Wissen über Röhren stück für Stück aneignen müssen. Im Laufe der Jahre habe ich schon alle Röhrenverstärker der Firma R. aufgebaut und probegehört (auch für Familie, Freunde, Bekannte, und in Folge bis hin zu professionellem Vertrieb).
Zu Deinen Fragen.
Die Stereo60/80 ist für mein dafürhalten ein sehr gutes Gerät, gerade in Hinsicht auf eine Musikalität. Dabei wären die EL34 nicht meine erste Wahl, welches aber eine reine Geschmacksfrage ist. Ich mag die 5881 (für wirkungsgradstarke Lautsprecher) oder die KT88 in diesem Gerät.
Was ich bei den Raphaelgeräten sehr mag, ist nicht nur die hohe Musikalität sondern auch das hervorragend abgestimmte Gesamtkonzept, zu denen auch die Ausgangsübertrager gehören. Ich habe mir sogar vom Rapahel zwei angepasste für die 845 Endstufe wickeln lassen (die sind fast identisch mit denen der Tambour300B). Und das, obwohl ich die von Lars Lundahl ebenfalls benutze und gut kenne.
Auf jeden Fall hast Du eine sehr gute Endstufe erhalten, die vor allem für diesen Preis ihresgleichen sucht.
Gerade für wirkungsgradstärkere Lautsprecher würde ich diese Endstufe im Pseudotriodenbetrieb betreiben, aber mit fixed Bias.
Sie klingt damit ein wenig wonniger und weniger kühl. Aber hier ist da ebenfalls eine Geschmacksfrage.
Was für Dich richtig ist, kann man nur durch das Ausprobieren erfahren. Vielleicht bekommst Du ja Spaß daran und probierst mal aus, was für Dich am besten klingt.
Ich schreibe hier mal ein paar Varianten, die diese Endstufe zulässt.
1. Unterschiedliche Röhren z.B. 5881,6550,EL34,KT88, 6L6GC usw.
Hier aber bitte den Ruhestrom nach Anleitung einstellen!
2. Fixed Bias vs. auto Bias
3. Pentode (30/40 Watt) Pseudotriode (ca. 15/18Watt)
Hier steht aber alles auch noch einmal:
http://www.raphael-audio.de/st60.html
Grüße
Jürgen