Röhren gematched ?

Hier gehst um das, was die Tube-Amps usw. ausmacht

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
$jacky$
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Mo 13. Jul 2009, 16:20

Röhren gematched ?

Beitrag von $jacky$ »

Hallo ,
wollte an meinem Bewitch 6550 evtl. einen Röhrentausch vornehmen .
Vorhanden 2 x 6N8P , 2 x 6N9P , 2x 5Z3P. Vergleichstypen habe ich schon gefunden , entspricht 6SL7 , 6SN7 , 5U4G .
Jetzt frage ich mich , sollte man da generell nur gematchte Röhren nehmen , oder sogar noch besser Matched+Balanced Röhren . :(
Oder kann man bei den 5U4G auch ungematched nehmen (da man diese recht günstig aus Russland bekommt ) ,und bringt der Tausch der 5u4G überhaupt etwas . :idn:
Gruss und frohe Weihnachten, :)
Frank
Benutzeravatar
hoersen
gelöscht
Beiträge: 651
Registriert: Mi 20. Aug 2008, 21:02
Wohnort: Paderborn

Beitrag von hoersen »

was BALANCED bedeutet, würde ich endlich gern mal wissen...

horst
Benutzeravatar
G.A.S.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 152
Registriert: Di 20. Okt 2009, 10:47
Wohnort: bei Heidelberg

Beitrag von G.A.S. »

Hallo,
ich habe "balanced" ECC82 vom Tube Amp Doctor (TAD) und gehe davon aus, dass dies bei diesen Doppelröhren eine Ausgeglichenheit (Gleichheit) zwischen den beiden internen Röhren bedeutet. Z.B.: weitgehend gleiche Anodenspannung.

Grüße, Günter
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Horst!
hoersen hat geschrieben:was BALANCED bedeutet, würde ich endlich gern mal wissen...
Meine (1) aus dem thread ueber Matching-Kriterien.

Matched&balanced ist meine (3)...

Gruesse

Micha
===
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
hoersen
gelöscht
Beiträge: 651
Registriert: Mi 20. Aug 2008, 21:02
Wohnort: Paderborn

Beitrag von hoersen »

danke micha,

aber was meinst du mit "gleichheit" . dieser begriff ist ja völlig beliebig besetzt. gleiches ausehen? gleicher aufbau? (kenne keine unterschiedlichen doppeltriodensysteme). gleiche emission=anodenstrom unter gleichen messbedingungen? gleiche steilheit...?

sorry, aber dieser "balanced"-begriff scheint mir völlig suspekt bis überflüssig zu sein.

horst
Benutzeravatar
toaotom
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 129
Registriert: Do 29. Dez 2005, 22:37
Wohnort: in der schönen Wetterau

Beitrag von toaotom »

Hi Horst,

na... ist doch klar... "matched" bedeutet das zwei Röhren halbwegs identische Werte haben.

"Balanced" (gibts nur bei Doppelsystemen..z.B. 6SN7) bedeutet, dass auch die Werte der zwei Systeme innerhalb einer Röhre halbwegs identisch sind.

Wobei unter Werten in erster Linie die Kennlinien gemeint sind, die ja aus Anodenstrom u. Anodenspannung sowie Gitterspannungen gebildet werden...

Wie genau die jeweiligen Händler ihre Röhren "matchen" kann ich natürlich nicht sagen... denke aber das mindestens die Werte Steilheit und Anodenstrom bei Datenblattbedingungen annähernd gleich sein müssen. Genau was du ja auch schon geschrieben hattest...



Gruß,
Tom
Ich höre mit: Betz Vacuum Tube Amp und Klipsch RF-7
Benutzeravatar
hoersen
gelöscht
Beiträge: 651
Registriert: Mi 20. Aug 2008, 21:02
Wohnort: Paderborn

Beitrag von hoersen »

:)

danke tom!

h.
Benutzeravatar
AlexK
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 559
Registriert: Di 5. Sep 2006, 21:13

Beitrag von AlexK »

Hallo Horst ,
diese Systemungleichheiten können einen manchmal bei sonst sehr guten Röhren in die Verzweiflung treiben . Da hast du dann eine , da liegt ein System bei gleicher Einstellung einige mA über den Sollwerten , das andere hat genau Sollwerte laut Prüfkarte . Röhre ist OK aber gematched ????
Einige Leute unterschätzen auch die Arbeit , die damit verbunden ist .
Vergangenes Wochenende war ein Freund bei mir zu Besuch , der 70 sehr steile Röhren messen wollte und dachte , das wäre mal eben so getan :mrgreen: .
Pustekuchen , wir haben den ganzen Abend rumgemessen und am nächsten Morgen nach dem Frühstück ging es munter weiter .
Wenn du dann noch Kennlinien erstellen willst , sei es per Hand mit Zeichenpapier oder mit einem Kurvenschreiber und Drucker kommen leicht mal 15 - 30 Minuten pro Röhre zusammen .
Es gab mal im Vacuum Tube Valley Magazin eine kleine Schaltung , mit der man auf einfache Weise Doppeltrioden auf gleiche Systeme messen konnte . Wenn ich sie finde , scanne ich sie mal und versende sie auf Anfrage an Interessierte .
Guten Rutsch usw....
Alexander .
Benutzeravatar
GlowingTube
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1827
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 19:54
Wohnort: Heidekreis

Beitrag von GlowingTube »

Moin zusammen,

ganz extrem fielen diese System-Ungleichheiten in den vergangenen Tagen auf, als ich die GRAAF GM200 reparierte! Bei den Gleichspannungs-gekoppelten Stufen kann man nicht einmal eine Vorstufenröhre ohne Nachjustierung von BIAS und OFFSET tauschen. Ganz derbe fiel dabei eine EFL200 auf (leider kann ich sie nicht messen), denn die riss die gesammte Endstufe völlig zur Seite. ich denke, daß die Röhre vermutlich nicht ganz defekt ist, aber mit Sicherheit völlig unsymmetrisch.

Tschüss
Rainer
Manchmal ist man der Hund, manchmal der Baum!
Antworten

Zurück zu „Röhren“