kann mir jemand der das Luxusnetzteil im Einsatz hat evtl. die Software zukommen lassen.
Diese ist mir leider beim letzten Rechner Wechsel abhanden gekommen.
der Sub müsste hinten einen Schalter haben Low-Pass FilterIN/OUT der muss auf IN stehen sonst funktioniert der POTI nicht. Wenn es dann noch nicht funktioniert, vermute ich eher einen defekten Schalter.
Hallo, für alle die mal PC86 Röhren in der MK2B verwenden wollen, hier eine kleine Erweiterung damit man sowohl PC86 (3,8V Heizspannung) wie auch EC86 Röhren (6,3V Heizspannung) benutzen kann. Um die Heizspannung für die PC86 Röhren zu erzeugen hat Reinhard auf der Platine IC4 vorgesehen in dem im N...
1. habt Ihr den "Ring" des DIN Steckers mit der virtuellen Masse der Platine verbunden? 2. habt Ihr die Schutzerde des Netzkabels mit dem Gehäuse verbunden? zu 1. der Ring liegt bei mir auf Gehäusemasse zu 2. das ist ein "MUSS" wegen der Sicherheit :!: ... Was sollte ich sinnvol...
Hallo Norbert, Die MK2B hat deutlich die Nase vorne, obwohl meine MK2 in allen Bereichen mit sehr hochwertigen Bauteilen ausgestattet ist, wie in diesem Thread zu lesen. http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/viewtopic.php?t=5413&postdays=0&postorder=asc&start=60 Gegenüber anderen Meinun...
Hallo, hier gibt es ein paar Bilder die zeigen was aus meinem Aufbau geworden. http://www.gellrich.de/MK2B/MK2B_a.jpg Schlicht und einfach, aber mit frei sichtbaren und vor allem zugänglichen Röhren. Innerhalb des Gehäuses sieht es so aus: http://www.gellrich.de/MK2B/MK2B_c.jpg Der Trafo muss stehen...
der Kühlkörper wird auch bei mir schon merklich warm, vom Gefühl her bestimmt auch heiß.
Wenn du aber den gleichen Kühlkörper oder einen ähnlich dimensionierten benutzt gibt es keine Probleme.
So auf 8 Std. Betrieb am Stück bin ich schon gekommen, keine Probleme
Wenn Sp.reg. und Mosfet oder Diode und Zenerdiode vertauscht werden, sind das entschuldbare Fehler. Wenn ich dafür beschimpft werde, finde ich das nicht so toll Das sehe ich genau so :!: :!: Wer einen Bausatz zusammenbaut sollte halbwegs wissen auf was er sich einläßt, wenn dabei noch Änderungen ge...
Hallo, nach 2xMK2 und MK4 kommte jetzt bei mir auch eine MK2B, der Platinenaufbau ist bereits erledigt. Bauteilmäßig habe ich direkt die von mir bevorzugten Teile mit denen ich auch die MK2 bzw. die MK4 gepimpt habe direkt verbaut. Zwei Impedanzen für MC und die Kapazität für MM sind steckbar. In de...
@all: Habt Ihr Erfahrungen ob die Software problemlos mit Windows7 läuft ? Läuft bei mir einwandfrei unter Windows 7 Home Premium 32-Bit. Die Software kann ich auch auf meinem Hauptrechner unter WIN 7 Ultimate 64-Bit starten, allerdings steht dieser Rechner eine Etage von der Motorsteuerung entfern...
Hallo Selbstbauer, Es liest sich so, als wenn es keine Komplikationen beim Aufbau geben sollte. Das war ja für mich unklar, da ich die Dokumente für mich angefertigt hatte und im Entwicklungsstadium nicht dran gedacht hatte, dass auch andere damit klar kommen sollen. Würde ich so bestätigen, sollte ...
Hallo Leute, ich beschreibe mal meine Erfahrungen mit dem Aufbau des Netzteils. Platine: Der Aufbau war für mich keine Herausforderung , da ich auch schon deutlich kleineres (SMD) Aufgebaut habe. Er sollte aber auch für ungeübte kein Problem darstellen. Die Platine ist ausgezeichnet beschriftet, Feh...
Hallo, ich habe fertig :) Das Gehäuse aus Italien war innerhalb von 3 Tage da. So sieht der mechanische Aufbau bei mir aus: http://www.gellrich.de/Phono/P2.jpg http://www.gellrich.de/Phono/P1.jpg Hinweis: mein Gehäuse ist 5cm länger, damit ich den Kühlkörper reinbekam, die Anordnung habe ich wegen d...