LA Audio Dänemark - Brauche Hilfe

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Antworten
Benutzeravatar
polder
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Fr 11. Jul 2008, 13:23
Wohnort: Am Teutoburger Wald

LA Audio Dänemark - Brauche Hilfe

Beitrag von polder »

Hallo zusammen,
ich besitze noch zwei Röhrenmonos P-3 Gold und einen Vorverstärker C-3 Gold von dieser kleinen Firma aus Aalborg in Dänemark. Vielleicht kennt die ja hier noch jemand?
Ich bin kein Röhren- oder Elektronik-Spezialist, daher nenne ich euch mal die Röhrenbestückungen. Vielleicht könnt ihr damit ja etwas anfangen.
Die Endstufen sind mit jeweils 4 x KT 88 , 1 x 12 AX 7 A und 1 x 12 BH 7 A bestückt.
In der Vorstufe werkeln 4 x 12 AX 7. Die Vorstufe hat einen hochwertigen MC Eingang. Nach Aussagen meines damaligen Händlers wurde dieser MC Eingang von Joachim Gerhard (damals Audio Physik) persönlich eingebaut.
Nachdem ich heute mal das VV-Gehäuse aufgeschraubt habe, konnte ich am MC-Eingang zwei Übertrager (ohne Bezeichnung), diverse Knetmasse und schwarz beschichtete Schaumstoffteile im Inneren entdecken.
Diese Mods sind wohl alle von J. Gerhard gemacht worden. Ich hatte damals ein Lyra Sklavis DaCapo angeschlossen. Wenn der ForsellAir Reference :cry funktionierte war das ziemlich "großes Kino".
In den letzten vier Jahren hatte ich diese Kombi zusammen mit zwei QUAD ESL 63 an eine Bekannte ausgeliehen, weil ich zu Hause eine "ewige Baustelle" hatte.
Nun bin ich damit soweit fertig, habe mir die Sachen zurückgeholt und an meine BASTANIS Prometheus angeschlossen. Leider rauscht es schon im Ruhezustand ganz mächtig, während man dies an den QUAD´s kaum wahrnimmt.
Das hat sicher etwas mit den sehr unterschiedlichen Wirkungsgraden zu tun, aber möglicherweise auch mit den Röhren? :?
Super viel hat meine Bekannte damit nicht gehört... Im Sommer weniger, im Winter etwas mehr, aber na ja...
Klanglich mag ich das jetzt alles nicht mehr beurteilen... irgendwie fehlt mir der Bezug... Die Bastanis sind einfach viel zu laut mit dieser Kombi...ich hab es über beide Eingänge probiert.
Daher die große Frage: Gibt es jemand, dem ich diese Röhren zur Prüfung zusenden kann? Hat jemand so einen "Röhrenprüfstand" und wenn ja, kann man damit für meinen Fall überhaupt etwas sinnvolles messen und eine Aussage treffen?
Puh... viel getextet und viele Fragen... :oops:

Erstmal viele Grüße in die Runde und vielleicht weiss jemand ja Rat...

Karsten
Hedlund
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 254
Registriert: Mo 10. Apr 2006, 18:47

Beitrag von Hedlund »

Hallo Karsten,

natürlich kann ich Dir die Röhren messen. Dann weißt Du ob sie noch gut sind.

Aber......

In jedem Falle würde ich JG kontaktieren. Ist ja ein netter Zeitgenosse. Vielleicht kennt er ja den Fehler aus dem Feld.

Grüße
Andreas
Benutzeravatar
polder
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Fr 11. Jul 2008, 13:23
Wohnort: Am Teutoburger Wald

Beitrag von polder »

Hallo Andreas,

schön, daß Du Dich meldest! :D

Ich würde gerne auf Dein Angebot der Röhrenprüfung zurückkommen. Sollte es nämlich an denen liegen erspare ich mir eventuell die Schlepperei mit den Monos. Die wiegen so ca. 30-35 kg pro Stck.. Ziemliche Monster also.

Ich werde mal am Wochende ein paar Bilder einstellen.

Hat denn sonst schon mal von Euch Verstärker dieser Firma gehört oder gekauft?

Wer da so Erfahrungen mit gesammelt hat... das würde mich schon interessieren. Das wäre schon etwas "heftig", wenn ich der einzige wäre, der die Dinger noch besitzt :? .

Viele Grüße
Karsten
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Du solltest die Geräte komplett überprüfen lassen, hatte vo kurzem eine Stereoendstufe in der Werkstatt, da stimmt garnix dran.

Röhrenprüfung statisch bringt nichts, Endröhren kann man nur über Leistungsmessung am Gerät anständig prüfen,

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
polder
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Fr 11. Jul 2008, 13:23
Wohnort: Am Teutoburger Wald

Beitrag von polder »

Hallo Reinhard,
bevor ich die Geräte verliehen hatte (das war vor ca. 4 Jahren), hatte ich sie einem Komplett-Check unterziehen lassen. Wenn ich mich recht erinnere wurden in diesem Zuge neue Endröhren eingebaut. Nicht supertoll aber wohl brauchbar. Gematchte KT 88 von Ruby.
Im Inneren wurden wohl auch einige Lötstellen nachgelötet (ob dort auch Bauteile gewechselt wurden weiss ich nicht mehr) und die Spannungen kontrolliert etc. etc.. Halt alles, was man so macht.

Karsten
Benutzeravatar
chrissy
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 1894
Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von chrissy »

Hallo,

vielleicht solltest Du mal den Wirkungsgradunterschied zwischen der Prometheus und den Quads betrachten. Deine 4 KT 88 machen vielleicht 60 W, die Prometheus kannst Du bestimmt auch mit 3 W betreiben. Deshalb hörst Du auch hier das Rauschen, das man an den wirkungsgradschwachen Quad Elektrostaten nie hörst.

VG

Christian
Damit höre ich:

Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Denke eher 100 - 120 Watt,

Ruby Tubes ???

Den Stand vor vier Jahren kann man schlecht beurteilen, die Qualität des Service auch nicht.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Hedlund
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 254
Registriert: Mo 10. Apr 2006, 18:47

Beitrag von Hedlund »

Hallo Karsten,

wie gesagt gerne.

Allerdings kann ich mich auch nur den Ausführungen von Reihard anschließen. So richtig was bringen, tut nur ein Check auf der Werkbank.

Auch der Einwand von Christian ist nicht von der Hand zu weisen.

Grüße
Andreas
Benutzeravatar
polder
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Fr 11. Jul 2008, 13:23
Wohnort: Am Teutoburger Wald

Re: LA Audio Dänemark - Brauche Hilfe

Beitrag von polder »

Zitat: "...Das hat sicher etwas mit den sehr unterschiedlichen Wirkungsgraden zu tun, aber möglicherweise auch mit den Röhren? :?..."

Die Sache mit dem Wirkungsgrad habe ich ja in meinem Eingangsposting auch erwähnt. Ich muss mal nachsehen, wo ich die Unterlagen gelassen habe... Leistungsmäßig waren glaub´ich weit über 150 Watt angegeben.

Und es ist schon klar... die Bastanis sind ziemliche "Lautsprecher", neben denen die QUADs dann eher als "Leisetreter" zu bezeichnen wären.

Karsten
Benutzeravatar
polder
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Fr 11. Jul 2008, 13:23
Wohnort: Am Teutoburger Wald

Beitrag von polder »

Dann Frage ich mal anders: Hätte denn jemand eine "Werkbank", um die Verstärker vielleicht gegebenenfalls mal zu checken? Und natürlich... hätte überhaupt jemand Lust dazu, mir in dieser Frage zu helfen... :oops: ?

Gruß
Karsten
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo Karsten,

es kann gut sein, dass Du ueberhaupt kein "Problem" hast. Wie sieht es denn aus wenn Du den Lautstaerkeregler auf normale Lautstaerke einstellst. Rauschts dann wenn Du den Tonabnehmer hochnimmst ?

Das es voll aufgedreht mehr rauscht als mit den anderen Lautsprechern ist klar und wurde ja auch schon erwaehnt, und zwar genau um den Wirkungsgradunterschied zwischen den Lautsprechern mehr.

Wenn Du jetzt einen solchen Hochwirkungsgrad-Lautsprecher hast, passen solche Leistungsmonster einfach nicht richtig dazu.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
Benutzeravatar
VinylSavor
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1717
Registriert: Sa 10. Mai 2008, 21:43
Kontaktdaten:

Beitrag von VinylSavor »

Hallo nochmal,

um das ganze noch besser einzukreisen:

Rauschts, wenn Du an der Vorstufe die Lautstaerke ganz zu drehst, oder besser: Schliess mal die Eingaenge der Endstufe kurz, rauschts dann noch ? Dann kommt das Rauschen naemlich nur aus der Endstufe.

Allerdings ist zu erwarten, dass Du mit einer 150W Endstufe an einem wirkungsgradstarken Lautsprecher ein bischen Rauschen hast. Das muss kein Defekt an der Endstufe sein.

Gruss

Thomas
Gewerblicher Teilnehmer

http://vinylsavor.blogspot.com/
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Sehe ich auch so,

sonst Teutoburger Wald und OWL, wo kommst du denn her?

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
polder
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Fr 11. Jul 2008, 13:23
Wohnort: Am Teutoburger Wald

Beitrag von polder »

Hallo Reinhard,

ja Lemgo ist nicht sooo weit weg - rein kartografisch gesehen.... ~ 110 km, aber ist ein wenig Gejuckel über die Dörfer... laut Routenplaner 1:45 Std.
Ich wohne zwischen Münster und Osnabrück, Gemeinde Lienen

Gruß
Karsten
audiosix
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1790
Registriert: Di 4. Apr 2006, 15:45
Wohnort: Lemgo, OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von audiosix »

Das ist vor allen Dingen blöde Fahrerei,

hatte bei TW mehr an Detmold, Bielefeld gedacht.

Reinhard
WEEE Reg. Nr. DE 80061641

Symmetrischer Röhrenphono MK2x als Bausatz und aufgebaut und geprüft.

DIY Röhren Linestage 2013, Standard und Advanced Version

Design Ultrapath Serie
Analog Design Audiovalve Conductor
Design DIY Röhrenphono MKI und MKII, MKIIB, DIY Röhren Linestage, DIY Röhrenphono MK4
Design Martion Sono und Fono
Design Outsider ECC 83 preamp, 4-Wege Röhrenweiche, Outsider Phono MM, Outsider Hochpaß
Design Lithophon Vorstufe
Design Kirchhoff OTL für Lowther

Gewerblich
Benutzeravatar
polder
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Fr 11. Jul 2008, 13:23
Wohnort: Am Teutoburger Wald

Beitrag von polder »

Na ja,
aber ich glaub´ich würde es "Überleben"... :wink: Bin eh oft unterwegs...

Gruß
Karsten
Benutzeravatar
polder
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Fr 11. Jul 2008, 13:23
Wohnort: Am Teutoburger Wald

Beitrag von polder »

So, habe nochmal ein bißchen rumgestöpselt und ausprobiert... ich bin auch zu blöd... das hätte ich ja von vorne herein machen können... ein echter "black out"... na egal... gut, dass es Euch hier gibt :oops: !
Also folgende Ergebnisse:
Endstufe Eingang kurzgeschlossen --> so gut wie kein Rauschen oder Brummen.
Vorstufe mit meinem Tuner und meinem CD-Player verbunden und von da aus aus dem LOW-Ausgang des VV in einen Line-Eingang eines kleinen DIY-Röhrenvollverstärkers, den ein netter Freund aus Warschau für mich gebaut hat (Das Teil ist einfach toll! Den gebe ich nicht wieder her!!! :D Basiert auf einer alten MULLARD-Schaltung. Der hat viel weniger Leistung und paßt super zu den BASTANIS.) --> Ergebnis auch hier: kein Rauschen oder Brummen, welches höher liegt, als bei anderen Geräten, die ich an die Lautsprecher angeklemmt habe.
Es müßte demnach wohl an der Kombination von VV und Endstufe liegen, die selbst über den LOW-Eingang das Rauschen in den Endstufen anregt, oder bin ich da auf dem Holzweg?

Karsten
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“