Tube-Rolling vs. Betriebssicherheit

Hier gehst um das, was die Tube-Amps usw. ausmacht

Moderator: Moderatorenteam

Antworten
goofy1104
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 90
Registriert: Di 11. Dez 2007, 21:20
Wohnort: 87784 Westerheim
Kontaktdaten:

Tube-Rolling vs. Betriebssicherheit

Beitrag von goofy1104 »

Hallo Allerseits,

ich bin seit ein paar Monaten damit beschäftigt, den wunderbaren Klang meines Unison Sinfonia Vollverstärkers (Standard: 2x ECC82 EH, 2x ECC83 EH, 4x KT88 Sovtek) mit verschiedenen Röhren zu optimieren. Zunächst liegt mein Hauptaugenmerk auf den Leistungsröhren, sprich den KT88. Nachdem ich die Svetlana S-Style und die winged-C-Variante getestet hatte, bin ich auf die Sino KT94 bei TAD gestoßen. Gleich mal bestellt und dann gestaunt! Keine der anderen 88er-Derivate konnte hier klanglich gleichziehen.

Allerdings hat mir der deutsche Unison-Vertrieb dringend von der Nutzung anderer Röhren als KT88 abgeraten und (natürlich) die Verwendung der von Unison gematchten Originalröhren empfohlen. Begründet hat er dies mit teils abweichenden elektrischen Werten. Zudem hat er von Reparaturszenarien im Bereich von bis zu 2000 Euro gesprochen. TAD (Tubeampdoc) hat mir aber daraufhin ausdrücklich noch einmal die 100%ige Kompatibilität der KT94 zugesichert.

Als technischer Laie bin ich nun total verunsichert! Kann ich mit KT88-kompatiblen Röhren wirklich meinen Amp schrotten? Wem kann ich hier glauben?

Mit der Hoffnung auf Erleuchtung....:oops:
Rainer
Hauptsache gute Musik!
Blumenhofer Genuin FS1 MK3 SE, Jadis JP80MC, NAT Transmitter, Acoustic Signature Mambo, VPI JMW 10.5i mit My Sonic Lab Eminent, Acoustic Solid WTB 211 mit Ortofon SPU Classic N an A 23 SPU-Übertrager, Jadis JS2 MK3, C.E.C. TL-5
Thorens TD 126 MK III mit Selbstbauzarge + Dr. Fuß-Netzteil, Vivid One-Tonarm, Ortofon 2M Mono, Monophonic
DB
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 543
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 09:23

Re: Tube-Rolling vs. Betriebssicherheit

Beitrag von DB »

Hallo,
goofy1104 hat geschrieben:Kann ich mit KT88-kompatiblen Röhren wirklich meinen Amp schrotten?
das kommt darauf an, was Du unter Kompatibilität verstehst. Manchem Röhrenstöpsler reicht als Kriterium, wenn die Röhre in die Fassung paßt; anderen wiederum scheint zu genügen, wenn hinterher irgendwelche Töne herauskommen.

Wenn Du in Betriebs- und Grenzwerten 100% identischen Ersatz hast, dann gibt es keine Probleme, von den möglichen Zufallsausfälle abgesehen.

MfG
DB
Benutzeravatar
hoersen
gelöscht
Beiträge: 651
Registriert: Mi 20. Aug 2008, 21:02
Wohnort: Paderborn

Beitrag von hoersen »

m.e. riskierst du höchstens, mit der kt94 nicht im optimalen wirkungsgradbereich zu fahren. dazu müssten viell. widerstandswerte angepasst werden. auch ist evtl. der strom für die heizungen deutlich höher. aber wenn dein unison einen höheren kathodenstrom nicht packt, hätten die eigentlich was falsch gemacht.

also: reinstecken, bias einstellen und schnuppern, ob nix heiß wird. wenn alls hübsch kalt bleibt, kann eigentlich auch nichts passieren (außer leichte fehlanpassung - s. o.!). und wenn es dann noch gut klingt...

empfehlung: im zweifelsfall M I C H A noch mal extra fragen!

gruß

horst
Ohne Hölle kein Himmel ...
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Ohne Kennlinien von KT94 und Arbeitspunkt der KT88 im Unison laesst sich Bestimmtes nicht sagen... mir sind Roehren, die drastisch anders klingen als die "Originalbestueckungsfamilie" zunaechst einmal suspekt, da dramatische Klangaenderung meisst durch stark abweichende Daten entsteht...

Gruesse

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
goofy1104
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 90
Registriert: Di 11. Dez 2007, 21:20
Wohnort: 87784 Westerheim
Kontaktdaten:

Beitrag von goofy1104 »

Hallo,

danke für die Antworten.

Mit KT88-kompatibel meinte ich nicht nur Pin-kompatibel, sondern auch elektrisch vergleichbar.

Von den KT94 habe ich mittlerweile - ein leider etwas dürftiges - Datenblatt von Tubeampdoc erhalten. Aber woher bekomme ich die Arbeitspunkte des Unison? Hat jemand einen Schaltplan dafür? Im Netz habe ich nichts dazu gefunden.

Kann ich denn ohne Gefahr für meinen Amp ganz normale KT88 wie die Svetlana winged-C oder Gold Lions verwenden? Sind die Röhren-Spezifikationen für alle KT88 vergleichbar oder sollte ich auf den Rat vom deutschen Unison-Vertrieb TAD hören und nur Unison-gematchte Sovteks einsetzen? Möchte er mir hier nur seine Ware verkaufen oder steckt da aus technischer Sicht wirklich was dahinter?

Gruß und danke schon mal für eure Hilfe
Rainer
Hauptsache gute Musik!
Blumenhofer Genuin FS1 MK3 SE, Jadis JP80MC, NAT Transmitter, Acoustic Signature Mambo, VPI JMW 10.5i mit My Sonic Lab Eminent, Acoustic Solid WTB 211 mit Ortofon SPU Classic N an A 23 SPU-Übertrager, Jadis JS2 MK3, C.E.C. TL-5
Thorens TD 126 MK III mit Selbstbauzarge + Dr. Fuß-Netzteil, Vivid One-Tonarm, Ortofon 2M Mono, Monophonic
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Hallo Rainer,

die Svetlana '=(C)='-Logo- und die Gold Lion-reissue-KT88 sind, so aus zuverlaessiger Quelle gekauft (ausgemessene Paare oder Quartette, sollten in der Mitte der Datenblattspezifikation liegen), durchaus sicher beim Einsatz auch im Unison.

Gruesse

Micha
=->
---
What is worth dying for, is worth killing for...
goofy1104
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 90
Registriert: Di 11. Dez 2007, 21:20
Wohnort: 87784 Westerheim
Kontaktdaten:

Beitrag von goofy1104 »

Hallo Micha,

danke für die Antwort. Nun habe ich aber in einem anderen Thread hier im Forum gelesen, dass die GLs teilweise mit sehr unterschiedlichen Werten ausgeliefert werden. Wenn ich welche bestellen möchte, welche Werte benötige ich im Unison? Oder ist das wegen seiner Auto-Bias-Einstellung egal?

Gruß
Rainer
Hauptsache gute Musik!
Blumenhofer Genuin FS1 MK3 SE, Jadis JP80MC, NAT Transmitter, Acoustic Signature Mambo, VPI JMW 10.5i mit My Sonic Lab Eminent, Acoustic Solid WTB 211 mit Ortofon SPU Classic N an A 23 SPU-Übertrager, Jadis JS2 MK3, C.E.C. TL-5
Thorens TD 126 MK III mit Selbstbauzarge + Dr. Fuß-Netzteil, Vivid One-Tonarm, Ortofon 2M Mono, Monophonic
Antworten

Zurück zu „Röhren“