Neuling sucht Röhren-Vollverstärker

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Tolero
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Mi 9. Dez 2009, 21:28

Neuling sucht Röhren-Vollverstärker

Beitrag von Tolero »

Hallo erstmal,

dies ist mein erster Beitrag hier im Forum. Bin durch einen Bekannten darauf aufmerksam geworden, der erfolgreich von Symphonic Line über Destiny auf Unison "konvertiert" ist.

Ich habe momentan noch Solid State Vor- und Endstufe (KR Audio und Atoll), die aber durch einen guten Röhrenverstärker ersetzt werden sollen, da mir die Seele und das Volumen fehlt. Das ganze spielt an einer Minuetta von Udo Wohlgemuth, also keinem Wirkungsgradwunder (~87dB), die auf jeden Fall behalten wird.

Ich habe an meinen LS erst einmal einen Röhren-VV gehört (Destiny Experience mit EL34) und war recht begeistert, da hier deutlich mehr Bass und Volumen kam als mit meiner Kombo, doch war mir das teilw. des Guten zu viel auf Kosten der Höhen und Feinzeichnung.

Ich suche ein Fertiggerät und nichts zum Basteln, da ich dafür keine Zeit habe. Als Preisrahmen neu oder gebraucht habe ich max. 2 TEUR geplant. Das Problem heutzutage ist, dass es kaum noch Händler gibt (wenigstens in meiner Ecke), wo man Röhrenverstärker hören kann. Und Blindkauf bei Hifi ist genauso unsinnig wie einem Blind Date im voraus einen Heiratsantrag zu machen.

Folgende Geräte habe ich mir mal rausgegoogelt, die theoretisch passen könnten.
- Magnat RV1 (Auslaufmodell, kaum noch zu bekommen, preiswert)
- T.A.C. K-35 (ganz neu, noch nirgends zu haben, Vorteil: Röhren nicht zugänglich, Auto-Bias)
- MastersounD 220 SE (Auto-Bias, SE, FB, kein Käfig)
- Unison Research S6 (wohl eher gebraucht)
- Audiomat (eher gebraucht)
- Destiny Audio (teurer Yaqin-Vertrieb, Technik u. Optik grenzwertig)
- China-Importe (eher weniger, Katze-im-Sack-Problem, kein Service)

LUA habe ich schon gehört, kam mir aber etwas langweilig und Transistorähnlich vor. Cayin A-50 hat mich klanglich ziehmlich enttäuscht.

Neige zur EL34, da ich auf die "klassischen", vorurteilhaften Klangeigenschaften abfahre: warm, voll, harmonisch! D.h. aber nicht dumpf, kontourlos, eingeengt, höhenlos. Eher perlig, räumlich etwas üppiger als zu Korinthenhaft.

Hmm, ist wohl recht schwer mit den Klangbeschreibungen etwas anzufangen, aber vielleicht wisst ihr ja, was ich meine.

Es kann auch ein ganz anderes Fabrikat sein. Es sollte aber mind. die Lautstärke per Fernbedienung regeln können und möglichst einen Röhrenkäfig haben!

So, wer jetzt noch liest, dem danke ich schon mal! :beer
__________
Gruß
Tolero
Benutzeravatar
Bender
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2493
Registriert: Do 27. Apr 2006, 11:49
Wohnort: Siegen

Beitrag von Bender »

Hallo Tolero,

erst einmal herzlich willkommen hier im Forum.

Zu deinen Verstärkern möchte ich noch einen hinzu fügen, den Synthesis Seamus. Diesen Verstärker bekommt man doch öfters mal gebraucht angeboten und er spielt wirklich sehr schön.

Was mich erst gestört hat waren die 2 Lautstärkeregler (einer pro Kanal) was eigentlich eine prima Sache ist. Der Seamus hat ein ausgelagertes Netzteil was aber optisch zum eigentlichen Verstärker passt.

Der Neupreis ist irgendwo bei 2300,-€ wenn ich das richtig im Kopf habe, als Vorführgerät habe ich einen für 1500,-€ gesehen (Man findet ihn schnell wenn man Tante google fragt).

Gruss /// Ole
RuH e.V. Mitglied

I've got a secret, I've been hiding under my skin
My heart is human, my blood is boiling
My brain IBM
Benutzeravatar
STEFF
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 382
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 23:51
Wohnort: ostwestfalen

Beitrag von STEFF »

Hallo Tolero,

Herzliches Willkommen hier!!

Ich durfte mal vor Jahren mal eine Kette hoeren bestand aus Naim CDII-Audiomat Solfege und einer Leedh Psyche(ca 92dB) hat mich schwer
beeindruckt was da rauskam...
In wie weit das Synergie war kann ich nicht beurteilen, der Verstärker hatte im Vergleich zwei weitere Roehrenverstaerker(Octave,Unison) verdraengt..
Hat glaub ich ca 40 Watt sollten bestimmt ausreichend sein fuer deine
Lautsprecher.
Versuch mal den mal Probe zuhoeren lohnt sich bstimmt....

Gruß
Stephan
Das Glück ist ein Rindvieh und sucht seines Gleichen...
Benutzeravatar
jungle
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 178
Registriert: Fr 12. Okt 2007, 10:34
Wohnort: Schleswig Holstein

Beitrag von jungle »

willkommen im club :OK:

evtl. wäre der octave v40(se) auch etwas für dich.

el34 + fernbedienung + käfig + made in germany + (imho) geiles design

kostet neu um die 3500 teuro, gebraucht für ~1700€ derzeit bei audiomarkt.

hier noch was zum lesen
http://www.octave.de/pdf/pdf_27.pdf
http://www.octave.de/htdocs/verstaerker/v40se.php

viel spass bei deinen anfängen in der wunderbaren welt der lampen-verstärker :mrgreen:
gruß
michael
baja
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: Mi 12. Okt 2005, 18:08

Beitrag von baja »

tolero,
kenne den magnat, den mastersound und den unison - daher möchte ich deinen wunschzettel gerne noch um ein gerät ergänzen, das für meine hörvorlieben allen drei deutlich überlegen und sehr sehr wertig verarbeitet ist.
silvaweld swt40 - (4x el 84 röhren;reinsilber-signalkabel; lautstärke-schaltwerk mit silberkontakten und einzelwiderständen, 2x 20 watt)
als kleine anekdote: habe den amp mal im direkten vergleich mit octave v80 und unison s8 bei einem namhaften händler im rheinland gehört (der swt 40 war vom kunden mitgebracht), mit dem ergebnis, dass der händler sehr erstaunt war und letztlich selbst von einem neukauf einer der von ihm vorgeführten produkte abriet (ja, das gibt's).
ein freund betreibt den swt40 an ls mit 83db.
der vormalige deutsche vertrieb bfa müsste meines wissens noch ein, zwei auf lager haben. einfach mal googlen.
grüße,
[img:615:461]http://www.hifiplaza.co.kr/porc_images/ ... CF9370.JPG[/img]
Benutzeravatar
K-B
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 864
Registriert: Do 20. Apr 2006, 21:49
Wohnort: Großraum L.A. (Lahnstein-Andernach)

Beitrag von K-B »

Hallo Tolero,
auch von mir Willkommen im Forum!
Der Magnat ist seinerzeit in einigen Tests recht gut weggekommen. Ich habe das Gerät auch mal im Media Markt rumstehen gesehen. Von der Machart und dem Aufbau sah das schon sehr solide aus!
Wobei ich keinen eigenen Höreindruck habe!
Wenn Selbstbau für Dich infrage kommt: http://experience-electronics.de/deutsc ... _40_50.htm
Mein Schwiegervater hat sich diese oder eine ähnliche Endstufe aufgebaut und wir haben sie einen Abend an meiner Anlage laufen gehabt. Deine Klangvorstellung könnte damit schon realisierbar sein.
Wenn Du noch ein Weilchen warten kannst, wäre vielleicht auch das Forumstreffen in Ransbach-Baumbach Mitte März ein Termin für Dich, an dem Du verschiedene Verstärker einmal sehen und hören kannst?
Viele Grüße, Klaus-Bernd
tubefan47
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 42
Registriert: Fr 2. Okt 2009, 11:44
Wohnort: Münsterland

Beitrag von tubefan47 »

Also wenn Du einen Röhrenvollverstärker in der 2000 Euro Klasse haben willst - vielleicht wäre die Prima Luna Dialogue Serie was für Dich ?Die beginnt mit der EL 34 Ausstattung um 2 000 Euro, mit einem speziellen Autobias, wo Du die Möglichkeit hast, auch andere Röhren (KT 88 z.B.) reinzustecjen, ohne was zu ändern. auch Tuberolling - also der Wechsel zu anderen Fabrikaten derselben Röhre - soll ohne technische Eingriffe möglich sein (laut Herstellerangaben :? )
:beer
Benutzeravatar
webbymax
Neuling
Neuling
Beiträge: 23
Registriert: Do 6. Apr 2006, 13:02

Beitrag von webbymax »

Tolero,
die 87 db der Minuetta sind ja eher nicht so viel. Ich kann mir kaum vorstellen, dass die genannten Verstärker ausreichend Leistung mitbringen. Wenn es aber so ist, dann möchte ich noch den Jadis Orchestra vorschlagen dürfen. Der hat es mir mal sehr angetan. Leider war es bei mir kein Match mit den Lautsprechern - mir fehlte der Bass. Inzwischen steht ein E.A.R.834 integrated hier. Der bringt schon etwas mehr Leistung mit. Neu leider sehr teuer, gebraucht durchaus in dem von Dir gesteckten Preisrahmen zu finden. Insgeheim aber vermute ich, dass man - einmal mit dem Thema Röhre begonnen - früher oder später auch passende(re) Lautsprecher suchen wird. Wünsche viel Erfolg!
Max
Benutzeravatar
mb-de
Moderator
Moderator
Beiträge: 2285
Registriert: Fr 31. Okt 2008, 10:18
Wohnort: Niederlande

Beitrag von mb-de »

Ich werfe auch mal den Copland CTA-401 ein.

Gebraucht ist der unter 1000 Euro zu bekommen, mit weiteren 100..150 Euro hat Du neue Roehren drin (ein Quartet 'mehrpunktgematchter' Svetlana 'gefluegeltes C'-Logo EL34, Ruhestrom auf 60 mA je Roehre einstellen (lassen), zwei gute ECC82/E82CC, drei gute ECC83/E83CC/ECC83S), und dann hast Du einen Verstaerker, der ehrliche 2*35W auch an schwierige Lautsprecher liefert, und eine gute Balance zwischen Sauberkeit und Roehrenklang findet. Die Kiste kann problemlos mit Magnepan MG-1.4, MG-2a, Acoustat-Elektrostaten und Sonus Faber Guarneri umgehen - und mit allen recht gehobene Zimmerlautstaerke erreichen, ohne laestig zu werden...

Ich hatte den CTA-401 lange Zeit als 'Wohnzimmerverstaerker im Einsatz, der kindersicher ist (geschlossenes Gehaeuse mit Kuehlschlitzen, die innen mit engem Maschendraht belegt sind, damit niemand dumme Gedanken (Muenzeinwurf, etc.) umsetzen kann :mrgreen:... huebsch anzusehen und robust ist die Kiste auch, und made in Europe (Daenemark + Schweden)... das Design hat gewisse Aehnlichkeit mit Cello/Audio Suite, ist aber noch schnoerkel-und zeitloser... hat halt keine im Freien stehenden Gluehkolben...

Gruesse

Micha
===
PS: Fernbedienung: Ich habe meinen mit einer 'passiven Vorstufe' von Creek (OBH12) versehen - diese ist fernbedienbar :OK:...
---
What is worth dying for, is worth killing for...
Benutzeravatar
Frank Löhr
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1409
Registriert: Di 29. Aug 2006, 13:00

Beitrag von Frank Löhr »

Hallo & Welcome Tolero
webbymax hat geschrieben: die 87 db der Minuetta sind ja eher nicht so viel. Ich kann mir kaum vorstellen, dass die genannten Verstärker ausreichend Leistung mitbringen. ...........
Da würde ich aus eigener Erfahrung zustimmen wollen...Hatte die Duetta-Top von Udo mit 85db Wirkungsgrad...hatte mir diverse 12 -25W Amps daran angehört, super...aber nicht laut :cry:
Habe dann PP-Monos mit ca. 50W gekauft ...ging dann ganz gut, aber selbst das war eher knapp...kommt halt darauf an wie laut man schon mal hört :idn: :wink:
webbymax hat geschrieben: .......... Insgeheim aber vermute ich, dass man - einmal mit dem Thema Röhre begonnen - früher oder später auch passende(re) Lautsprecher suchen wird. Wünsche viel Erfolg!
Max
Das kam bei mir dann auch, seltsamer Weise wurde das Hobby dadurch immer günstiger :shock: :OK:

Die Duetta musste einem 95db Breitbänder in BR-Gehäuse weichen, jetzt spielt zur Zeit eine Schallwand mit 20cm Breitbänder, ~95 db an einer 1,5 Watt Endstufe :shock: :idn: :ebh: ...Röhre und Wirkungsgrad passt schon sehr gut zusammen... :ebh:

Der Synthesis, den Ole ansprach finde ich für das Geld auch sehr gut. Lua klingt zwar von Haus aus etwas schlank, aber an deinem LS könnte das evtl. gut gehen...ansonsten scheinen zumindest beim Sinfonieta durch Röhrentausch erhebliche Veränderungen Richtung voll und warm möglich (hab ich mal bei Frido hören dürfen).

Gruß Frank
Tolero
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Mi 9. Dez 2009, 21:28

Beitrag von Tolero »

Hallo,

vielen Dank für die vielen Tipps.

Habe inzwischen mit V. Kühn von BFA wg. dem Silvaweld telefoniert. Einen gibt es noch, aber kommt wohl nicht in Frage, da nur 20W. Er hat mir den Pure Sound A30 sehr empfohlen (leider ohne FB und Käfig), dafür 30W Class A. Es gibt einen optisch und technisch ähnlichen von Bewitch auch mit 6550 aber AB ultralinear mit 60W für 450€.

Kennt ihr diese Geräte?
__________
Gruß
Tolero
baja
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: Mi 12. Okt 2005, 18:08

Beitrag von baja »

tolero,
zum pure sound - schau mal hier [url]hxxp://www.audio-markt.de/_markt/item.php?id=2809111957&[/url]
zum unterschied puresound und bewitch findest du im netz zahlreiche beiträge.
(hier im forum war glaube ich auch mal etwas)
noch mal zum silvaweld: 2x20 watt an 83db gehen ausgezeichnet - das ist die kombination die sehr gut kenne.
grüße,
Benutzeravatar
hoersen
gelöscht
Beiträge: 651
Registriert: Mi 20. Aug 2008, 21:02
Wohnort: Paderborn

Beitrag von hoersen »

mal ehrlich...

meint ihr, tolero wäre nach all diesen verschiedenen (und subjektiven) empfehlungen wirklich schlauer? vielleicht folgen ja noch 15 -150 weitere...

natürlich möchte jeder sein bestes hier geben und helfen aber am ende ist die verwirrung bei unserem neuling doch garantiert größer als dass es ihm genutzt hätte.

erinnert mich ein wenig an die frage, ob man einen "guten zahnarzt" kennt und fast jeder nennt seinen, weil er nur zu diesem geht. ich frag dann schon mal zurück, was denn unter "gut" verstanden wird. (soll er gut aussehen, gut reden können, viel zeit für einen haben, oder soll das bohren nicht weh tun, oder soll seine arbeit fachlich perfekt sein?). eigentlich eine "un-frage"...

und du, tolero? war dieser fred bisher wirklich hilfreich für dich? mal ehrlich...

:roll:
Ohne Hölle kein Himmel ...
Tolero
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Mi 9. Dez 2009, 21:28

Beitrag von Tolero »

Tja, etwas hat es mir schon gebracht, z.B. dass ich bei meinen LS keinen zu mageren Amp nehmen darf, d.h. mind. 30 W. Außerdem bin ich durch Zufall bei BFA auf Pure Sound/Bewitch gekommen. Scheint interessant zu sein.

Leider habe ich zu den von mir genannten noch kein rechtes Bild erhalten. Trotzdem danke. :beer
__________
Gruß
Tolero
Gani
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 35
Registriert: Di 20. Feb 2007, 21:05
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Gani »

Hallo
Habe Selbst Minuettas und das gleische problem.Ich habe den fehler gemacht und die Minuettas ein mall verkauft.
Hate mall den Yaqin 300b,super klang aber ganz venig bass an Minuettas.Habe dan den fehler gemacht und die minuettas Verkauft und Klipsch RF-82 gekauft ein graunvoller klang.Die Klipsch und Yaqin verkauft und minuettas und Cayin A-88T Gekauft.Der Cayin spielt super an Minuettas aber ich liebe leider diesen 300b klang.
Also ich habe mir bei einen Östereicher der die röhrenverstarker selbst baut einen 300B Paralel SE mit 2 x 15 w bestelt.Der verstarker muss die tage kommen,ich werde dan hier berichten wie er klingt und ob die leistung für minuettas reicht.
Grüss
Gani
HTPC mit ESI-JULI@,Ederer 300B PSE ,Black and White 1202,Minuetta ADW
Tolero
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Mi 9. Dez 2009, 21:28

Beitrag von Tolero »

Kennt denn keiner den Magnat RV1? Mich würde das Gerät sehr interessieren, auch wenn er wohl nicht mehr gebaut wird.
__________
Gruß
Tolero
Benutzeravatar
jungle
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 178
Registriert: Fr 12. Okt 2007, 10:34
Wohnort: Schleswig Holstein

Beitrag von jungle »

nein tolera, kenne ich ich nicht.
falls du diese seite noch nicht kennst hast du aber etwas zum lesen :mrgreen:
http://www.6moons.com/audioreviews/magnat/tube.html
gruß
michael
der einzige Lucky
Neuling
Neuling
Beiträge: 12
Registriert: So 21. Jun 2009, 10:52
Wohnort: Nordwalde

Magnat RV 1

Beitrag von der einzige Lucky »

Hallo Tolero,

ich habe einen RV 1. Am RV 1 hängen die Cantius 6 SE von ASW und werden auch locker bis weit über Zimmerlautstärke betrieben. Die Cantius haben aber zumindest nach Herstellerangaben einen Wirkungsgrad von knapp über 90 db.

Ich bin über eine AVM Competition Vorstufe und 2 Monoblöcke nach den Empfehlungen hier aus dem Forum bei einer AudioSixx Vorstufe gelandet, die mit den Cantius ein sehr schönes Klangbild aufbauen.

Bei Ebay lief mir dann der RV 1 über den Weg (für knapp 700 Euronen). Den habe ich dann nach den Beschreibungen bei www.fairaudio.de blind (eigentlich besser taub) gekauft. Bereut habe ich den Kauf bisher nicht, obwohl ich keinen Vergleich zu anderen Röhren-Vollverstärkern habe. Am meisten beeindruckt mich die Räumlichkeit und die Auflösung der einzelnen Stimmen/Instrumente. Sehr luftig und locker, aber ohne dass die Substanz in Form von Bass fehlt. Das ganze empfinde ich als so stimmig, dass ich im Moment nicht neues kaufen will, weil ich einfach nicht weiß, was sich noch verbessern läßt. Klar, es gibt immer etwas, aber es passt jetzt gerade für mich.

Gruß
Lucky
Tolero
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Mi 9. Dez 2009, 21:28

Beitrag von Tolero »

Werde jetzt folgende Geräte testen:

- T.A.C. K-35 ist bereits geordert
- Unison Sinfonia (hat ein Bekannter)
- Magnat RV1 werde ich wohl mal ersteigern
- Jadis Orchestra beim Händler
- OMAK Jewel Three Monoblöcke - sagt mir nichts, hat ein Händler gebraucht, meint, dass die mit EAR 549 baugleich wären (sagt mir auch nichts)
- Pathos ClassicOne und Logos

:ebh:
__________
Gruß
Tolero
heizfaden
Neuling
Neuling
Beiträge: 16
Registriert: Mi 1. Okt 2008, 10:28
Wohnort: Bautzen

Beitrag von heizfaden »

Hallo Tolero,

ich kann Stephan nur beipflichten, denn ich habe genau diese Abhörkette, die er erwähnte, mal gehört zu haben, in meinem Wohnzimmer (Naim CD II, Audiomat Solfege, Leedh Psyche). Vielleicht hat er sie ja auch bei mir gehört. Aber ich kann mich nicht an einen Stephan erinnern. Er wohnt auch viel zu weit weg von mir. Was für ein Zufall! Ich bin jedenfalls hoch zufrieden damit.

Gruß
Jan
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“