PPP Endstufe

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Antworten
Benutzeravatar
Kryppi
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 35
Registriert: Mi 15. Okt 2008, 19:00
Wohnort: Wendland

PPP Endstufe

Beitrag von Kryppi »

Hallo,
ich habe mir mal vor 10 Jahren 2 PPP Endstufen (Experience Nachbau)
gebaut.Die mit 6 El 34 pro Monoblock.
Die standen lange auf Halde.Habe die mal wieder aktiviert und die
machen richtig Spass.
So meine Frage:
Als Eingangskondensator sitzt ein Bipolarer Kondensator mit 2,2mf.
Macht es Sinn einen Folienkondensator dort einzusetzen.
Ich hätte das längst schon mal ausprobiert aber die müsste ich bestellen.
Hat das einen Grund das der Entwickler dort auf einen Folienkondensator
verzichtet hat.
Alle Koppelkondensatoren sind Folien.

Gruss Kryppi
Benutzeravatar
UBV
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 78
Registriert: Sa 3. Okt 2009, 19:33

Re: PPP Endstufe

Beitrag von UBV »

Kryppi hat geschrieben: Macht es Sinn einen Folienkondensator dort einzusetzen?
Hallo,

..ja würde ich unbedingt machen. Bipolare Elkos sind nur billig und sind keine hochwertigen Kondensatoren , daher auch nicht die idealen Koppelkondensatoren.

Gruß Bertram
Save The Water – Drink Beer!
Benutzeravatar
Kryppi
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 35
Registriert: Mi 15. Okt 2008, 19:00
Wohnort: Wendland

Beitrag von Kryppi »

Hallo Bertram,
danke für die Antwort.Bin der gleichen Meinung wie Du.
Ich kann mir aber nicht vorstellen,das der Entwickler 20 Cent spart an dieser Stelle und an allen anderen Stellen Folien einsetzt.Wenn das besser klingt in dieser Schaltung hätte er doch einen MKP oder MKS eingesetzt.
Das muss irgendeinen Grund haben,fragt sich nur welcher.

Gruss Kryppi
Hallo
gelöscht
Beiträge: 341
Registriert: Fr 6. Mär 2009, 10:15

Beitrag von Hallo »

Hallo Kryppi,
Folie muss nicht zwingend besser in jeder Schaltung klingen als ein bipolarer Elko. Letztendlich kommt es auf den gewünschten Klang, bzw. die gewünschten Klangvorstellungen an. Von daher hat es nicht nur preisliche Gründe, sondern vielleicht auch die Annäherung an das eigene Klangideal des Entwicklers.
Ich würde aber mal einen Folienkondensator aber auch einen Oel-Papier-C ausprobieren.

Grüße

Jürgen
old tube
gelöscht
Beiträge: 579
Registriert: Fr 24. Nov 2006, 17:17

Beitrag von old tube »

Hallo Kryppi,

ich denke jeder Entwickler hat seinen persönlichen Vorlieben. Eine von Gerhard Haas (Experience) ist die mit den bipolaren Elkos in den Verstärkereingängen. Die müssen nicht zwangsläufig schlecht sein (viel Kapazität pro Volumen), leider hat man wenig Auswahl.
Ich habe schon einige Experience-Verstärker aufgebaut und muß allerdings gestehen das ich anstelle des Elkos immer eine Drahtbrücke und an anderer Stelle einen Folienkondensator vorgesehen habe...

Gruß
Norbert
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“