Jolida JD100S Reference

Hier gehts um die Player, ob CD, SACD oder andere

Moderator: Moderatorenteam

Benutzeravatar
sledge
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 58
Registriert: Di 8. Mär 2005, 13:48
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von sledge »

Hallo tpoint,

interessanter Bericht. Kannst Du vielleicht was zur Verarbeitung und Haptik sagen? Insbesondere die Schubladen würden mich interessieren...
Ist zwar nicht klangrelevant, aber ich hasse diese Plastikladen die über Plastikrädchen ausfahren :evil:

Beste Grüße
Dirk:wink:
Benutzeravatar
tpoint
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 127
Registriert: Fr 19. Nov 2004, 15:33
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von tpoint »

Update.

Habe den Player eben mal aufgemacht und die Röhren gecheckt. Es sind zwei Electro Harmonix 12AX7 und zwei chin. No-name 12AU7 tubes mit jeweils so einer Art "Hütchen" zur Wärmeableitung eingebaut. Hier ist also deutliches Upgradepotenzial. Werde gleich mal bei tubetown einkaufen und mir je zwei gematchte Paare von EH ordern.

Viel interessanter sind aber noch die 8 Stück Kondensatoren (JIMSON, MEC, 3.3 microFarad, 250VDC), die mit einer angegebenen Abweichung von +/-5% im Jolida JD100S doch relativ - habe zwar eigentlich keine Ahnung - schwach (aus der highend Sichtweise) sind, oder? Besteht hier nicht eine deutliche Upgrademöglichkeit? Habt ihr da Bezugsadressen und weitere Empfehlungen.

Ansonsten wirkt der Player vom Aufbau schlicht und einfach. Die Fotos von der italienischen Seite (der Link ist irgendwo vorne in diesem thread) sagen das ja auch aus. Das Laufwerk ist IMHO sehr gut. Wesentlich stabiler und robuster als das vom meinem alten CA Azur640C. Die Lade kommt ganz, ganz langsam rausgefahren. Die FB wiegt locker 300g und ist eigentlich eine Tatwaffe - macht jedenfalls nachhaltig Eindruck. Für den Preis bekommt man, denke ich, nichts besseres.

Fotos kommen später! Tubes und Kondensator Empfehlungen sind jederzeit herzlich willkommen!
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Hallo tpoint,
auf deine Fragen bzgl Röhren und Kondensatoren kann ich dir leider keine brauchbare Antwort geben. Dazu fehlen mir die Kenntnisse.

Hast Du den 17er und den Jolida noch einmal vergleichen können?

Schönes Wochenende,
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
tpoint
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 127
Registriert: Fr 19. Nov 2004, 15:33
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von tpoint »

Vielen Dank, tubeman.

Jedenfalls habe ich mir dann gerade bei tubetown.de mal je ein Paar EI GOLD 12AX7 und 12AU7 bestellt. Sind zwar relativ teuer aber damit ist erst einmal genug getunt. Es ist ja auch so schon eine klangliche Offenbarung.

Die Jimson capacitors scheinen gar nicht so schlecht zu sein. WIMA oder JENSEN Folienkondensatoren weisen "rein" technisch auch keine besseren Werte auf, und sind preislich relativ unverschämt gestaltet.

LUA spricht von MKP2 (+/- 0.2%) Kondensatoren in der SEL Version des Cantilena und gebraucht in diesem Zusammenhang die Assoziation: sündhaft teuer!

Wollen wir mal realistisch bleiben und den "Wahnsinn" nicht zu weit treiben.

Gruss
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

tpoint hat geschrieben:Die Jimson capacitors scheinen gar nicht so schlecht zu sein. WIMA oder JENSEN Folienkondensatoren weisen "rein" technisch auch keine besseren Werte auf, und sind preislich relativ unverschämt gestaltet.

LUA spricht von MKP2 (+/- 0.2%) Kondensatoren in der SEL Version des Cantilena und gebraucht in diesem Zusammenhang die Assoziation: sündhaft teuer!
Moin!

Die Toleranzen der Kondensatoren sind ziemlich egal (wenn es nicht gerade 20% :roll: sind. Aber es gibt bei den Dingern durchaus erhebliche Klangunterschiede, ähnlich wie bei Röhren auch (zumindest wenn die Dinger im Signalweg liegen). Frag doch ggf. einfach mal Martin. Es müssen ja nicht gerade Jensen Silberfolien für 250,-- das Stück sein. Problem ist, Du kannst zum modifizieren nicht einfach umstecken sondern musst immer löten.... In meiner Vorstufe waren zB. die Mundorf Zinnfolien einfach Essig.

Such einfach mal nach Kondensatoren, da hatten wir schon div. Beiträge dazu. Meine (noch gerade bezahlbaren Favoriten sind derzeit die hier: http://www.soundlabsgroup.com.au/auricap/index.htm kommen demnächst auch in meine Vorstufe, wenn die Lieferung aus den USA endlich da ist.....

Viele Grüße und viel Spaß beim Modifizieren....

Gruß vom Barkeeper.
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
tpoint
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 127
Registriert: Fr 19. Nov 2004, 15:33
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von tpoint »

So, meine Herren,

neue Edelröhren gestern Abend eingebaut. Der JD100S läuft sich jetzt mit je zwei gematchten EI Gold 12AX7 und 12AU7 warm.

Mal hören, was sich da bis heute Abend entwickelt! Der CDT17A ist gestern bei mir (leider) abgeholt worden. Der neue Besitzer, der sich noch nicht in der Szene auskennt, war allein vom Anblick dieses Players wärmstens angetan. Die Qualität der Verarbeitung ist aber auch ganz weit vorn.

Gruß!
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Hallo tpoint,
lass doch noch mal was von deinem eingespielten und upgegradeten Jolida hören.

Ich denke das Thema ist für viele hier von Interesse.

Viele Grüße,
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
tpoint
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 127
Registriert: Fr 19. Nov 2004, 15:33
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von tpoint »

Nachdem ich das Gehäuse ein wenig mit Bitumenpappe bedämpft und eine Feinsicherung von AHP eingebaut habe (bitte haltet mich nicht für verrückt, aber diese Keramiksicherungen machen echt etwas aus!!!), ist die Klangqualität des JD100S meines Erachtens noch einmal ein wenig nach vorn gerückt.

Bin restlos zufrieden. Würde gerne einmal ein "richtigen" Test gegen einen CDT17a oder Doge Appassionato fahren.

Der JD100S klingt an meinen (eher kalten) KEF XQ3 unglaublich warm und weich, sehr angenehm jedenfalls.

In den nächsten Tagen bekomme ich so einen Plastikbombervollverstärker aus den USA zugeschickt, über dessen audiophilen Tugenden sich ja so manch anderer User entzückt. Im Batterie-Betrieb soll er ja schon so manche 100fach teure Highendkombination deklassiert haben. Bin ja mal gespannt wie sich dieses 39,- US$ Teil gegen die Vor/Endkombi von Shengya macht. Berichte dann umgehend.

Gruß!
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Hi Tpoint,
das die Tuningmássnahmen etwas gebracht haben, glaube ich dir gerne. :OK:

Ein Vergleichstest mit dem Cayin bzw. dem Doge oder dem Opera (habe mich noch nicht entschieden) würde sich evtl. arrangieren lassen. Aufgrund der bevorstehenden Ferienzeit halte ich so etwas in den nächsten 6 Wochen allerdings nicht für möglich.

Der Klang des "Plastikbombers" würde mich auch interessieren........ :wink: Wenn solche Geräte dermassen gehyped werden, ist mir das immer sehr suspekt......... :wink:
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Jungs :)

Nach der ganzen Leserei gepaart mit Denni´s Schwärmereien hab ich mal nach dem 100S geschaut und nen Preis eingeholt bei demjenigen von dem ich auch meinen Amp habe. Lieferbar ist das Schätzchen :wink:

Wenn er tatsächlich ne klangliche Alternative zum Cayin 17A darstellt könnte das was interessantes sein, der Preis ist ja schon verlockend, und ich brauch dringend ne HiFi-Vitaminspritze = positive Energie Bild
Empfindet ihr denn das fehlen der OPA´s eher als gut oder schlecht? Für mich hört sich das erstmal so an als kommen wir da dem Ausdruck "Röhren-CDP" schon näher oder?

Gruß Ralph
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

In beiden Lagern gibt es gute Player. Wenn Du dir mal die Bestenlisten der Gazetten ansiehst, dann wirst Du feststellen, dass die Mehrzahl der Oberklasse Player ohne Röhren und mit OPA's ausgestattet ist.
IMHO gibt es hervorragende Player mit OPA's (Moon Eclipse) und welche ohne. Der Jolida gehört halt zu den zweitgenannten. Ich denke nicht, dass man bei diesen Playern von eindeutig besser oder schlechter reden sollte. Vielmehr sollte man sagen, gefällt mir oder gefällt mir weniger!

Übrigens habe ich den Jolida gemeinsam mit dem User China in China gehört. Ein toller Player, insbesondere in Anbetracht des geringen Preises. Aber an den 17er Cayin und den Opera, die ich auch gehört habe bzw. besitze, kommt er zumindest in der Grundversion nicht heran.

Alles natürlich imho.

Hope that helps.

Viele Grüße,
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
tpoint
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 127
Registriert: Fr 19. Nov 2004, 15:33
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von tpoint »

Der Sonic Impact T-Amp ist gestern hier, nachdem ich ordentlich versteuern (+16%) musste, angekommen. Überrascht bin ich über die Größe und das Gewicht dieses "digitalen" Plastikverstärkers. Kleiner als zwei Packungen Zigaretten und ohne die 8AA Batterien leichter als diese, macht das Ding eher den Eindruck eines Netzteils für die Playmobil oder Lego Miniatureisenbahn.

Na ja, habe dann 'mal das Ding mit 8 Duracell Batterien "geladen" und zwischen meine KEF XQ3 und den Jolida geschaltet. Das erste erstaunliche zunächst war, ich kann den zwischen 7.00 und 17.00 Uhr einstellbaren Lautstärkeregler nur maximal bis 11.00 Uhr "aufdrehen", sonst wird's zu laut und der Nachbar verweigert sich sowieso schon mir die Tageszeit im Hausflur zu wünschen. Beachtliche Leistung des T-AMP, der mit 2*15W an 4Ohm angegeben wird. Wow, erste Überraschung!

Klanglich überrascht mich das Ding auch! Das hätte ich nicht gedacht, unglaublich feinzeichnend und detailliert, breite und tiefe Bühne, wobei "komplexes" CD-Material (Klassik + Jazz) ihn auch eindeutig überfordert. Modernes Diskozeug (z.B. die neue Dzihan & Kamien auf Couchrecords oder Beady Belle aus Norwegen) spielt er dafür mit einem Bass, den ich noch nicht in meinen vier Wände erleben durfte. Abgrundtief! Unglaublich. Wo holt das Ding die Kraft denn her? Habe in einem Test (Image Hifi) gelesen, dass diese briefmarkengroßen Tripath Chips demnächst vielleicht auch in Handys eingebaut werden. Oh, Gott! Ein Handy mit Highend-Fähigkeiten! Wo kommen wir denn da hin???

Na ja, habe dann wieder auf meine "normale" Anlage umgeschaltet und muss eindeutig konstatieren: Soviel besser ist die Vor-/Endstufenkombination nicht. Schei***! Aber der Unterschied ist wirklich marginal. Der T-Amp verblässt jeden AV-Receiver im Stereobetrieb! Da bin ich mir sicher und für 50,- EUR (all inclusive) ist es das beste Gerät im Highend-Bereich, welches ich für diesen Preis je besessen habe. Mit einem stabilisierten Netzteil von Conrad (34,- EUR) soll da noch mal deutlich Potenzial drinstecken. Macht ich das auch noch? Mal sehen, der Spass ist's wert.

Ich hoffe, Ihr haltet mich jetzt nicht für völlig durchgeknallt. Aber dieses Plastikteil ist sehr gut.

Believe the hype!
Benutzeravatar
China
Moderator
Moderator
Beiträge: 4633
Registriert: Do 18. Nov 2004, 02:03
Wohnort: Köln

Beitrag von China »

Es scheint ich sollte mir mal einen neuen Nick zulegen ... China in China :roll:

Wie Tom sagt, fuer das Geld kann man nichts falsch machen. Die Klang-Grenze nach oben ist er aber halt auch nicht.
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Klasse tpoint........ :OK:

so werde Legenden geboren....... :wink:

Reizen würde mich das "Ding" auch, aber bislang war ich zu träge, mir einen zu bestellen. Wüsste eh nicht wohin damit.......... :wink:

Ich denke das Verstärkerchen ist es Wert, einen eigenen Thread zu bekommen. In diesem Zusammenhang sollten wir auch die entsprechenden Beiträge aus diesem Thread verschieben.

Viele Grüße und schönes WE,
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

@ China in China,

so weiß man dann zumindest wo Du dich gerade aufhältst......... :lol:
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Hi tpoint,

das hört sich ja ziemlich spannend an. Hatte mir schon mal überlegt, ob sich diese Dinger zur Aktivierung von Lautsprechern benutzen lassen.

Naja, vielleicht bestell ich mir lieber keinen von den Dingern. :wink: Habs schon zu oft erlebt, dass sich Highendige Preise bei Gerätschaften zumindest in der richtigen Kombination als fragwürdig herausstellen..... :twisted:

Viele Grüße!
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Thargor hat geschrieben:Habs schon zu oft erlebt, dass sich Highendige Preise bei Gerätschaften zumindest in der richtigen Kombination als fragwürdig herausstellen..... :twisted:

Viele Grüße!
Ich würde hier eher von "Low" Endigen Preisen sprechen. :wink:
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Gast

Beitrag von Gast »

Hi :)

Bin mir immer noch etwas unschlüssig, in welche Richtung man.. wenn überhaupt.. tendieren sollte :roll:
Orientiere ich mich strikt am Namen und das was sich eigentlich mehr damit verbindet käme mir wahrscheinlich nur einer ohne OPA´s ins Haus. Hier hätte ich aber dann ähnlich wie bei nem RöhrenPhonoPre den Bammel, das es einfach "zuviel" Röhre im Klang ist :roll: Vorteil wäre imo aber das man durch die größere Anzahl der Röhren auch mehr Einfluß auch den Klang durch andere Röhren nehmen könnte :roll:

Gar nicht so leicht, und mal eben probehören geht ja auch nicht. Also cool bleiben und abwarten wie´s sich entwickelt. Beeelze bleibt wachsam :wink:

Gruß Ralph
Benutzeravatar
prinzbasso
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 61
Registriert: Mi 23. Mär 2005, 12:50
Wohnort: Weibern/Eifel

Beitrag von prinzbasso »

Hallo,

habe seit ein paar Wochen den JD100S und ich muß sagen, daß er mir vom Klang sehr gut gefällt.
Superschöner Bass und tolle Mitten und in den Höhen sehr klar und fein auflösend.
Mir persönlich vieleicht ein ganz kleiner Tick zu viel, da auch mein Hörraum etwas zu höhenlastig ist und es bei höheren Lautstärken doch leicht harsch klingen kann.
Ich denke aber, mit Röhrentausch hier noch etwas bewegen zu können.
Habe hier an die EI Gold gedacht. Die sollen einen recht warmen Klang besitzen.
Also ich würde auf jeden Fall sagen, er klingt überhaupt nicht weich oder schwammig.
Ich finde besonders die Präzision mit der er zu Werke geht sehr gut.
Klar es gibt noch analoger klingende Player, aber nicht jeder kann sich nen Einstein leisten.
Also alles in allem ein Spieler der mir sehr viel Spass machen würde, gäbe es da nicht ein paar kleine Pferdefüße.
1. Er hat kein A-B Repeat. Das ist für mich schon sehr wichtig, da ich Bass spiele und ab und an auch mal ein Stück zu Hause üben will. Er besitzt aber schon eine Repeatfunktion (1 und all). Außerdem kann ich noch mit den Schell Vor/Rücklauftasten arbeiten.
2. Er hat leider ein kleines Problem mit meinen selbstgebrannten CD's (Proberaummitschnitte). Da mein CD/DVD-Brenner (Pioneer DVR-107D) im PC leider ein Problem mit den Indexnummern hat. So ist es nur möglich selbstgebrannte nur komplett zu hören, oder Wartezeiten von mehreren Minuten in Kauf zu nehmen, bis ein angewähltes Stück anfängt. Das Gleiche bei Repeat...
3. Beide Netztrafos brummen. Lösen der Schrauben und Unterlegen von Lederstückchen zur Entkopplung haben leider recht wenig gebracht. Auch das Bedämpfen des Gehäusedeckels mit Bitumenplatten hat hier nicht allzuviel geholfen, ich konnte aber noch mal eine Beruhigung des Klangbildes feststellen.

Das Bedämpfen mit Bitumenplatten kann ich nur jedem (zukünftigen) Besitzer eines JD100S empfehlen, da bei gehobener Zimmerlautstärke doch der Gehäusedeckel spürbar mittschwingt, wenn man die Hand leicht darauf legt.

So jetzt aber noch eine Frage an die Techniker.
Ich möchte das Brummproblem in den Griff bekommen indem ich die beiden originalen Blocktransformatoren (hießen die so?) durch geschirmte Ringkerntransformatoren austausche.
Könnte das irgendwelche Probleme, wegen des höheren Einschaltstroms geben?
Außerdem wollte ich die Teile etwas überdimensionieren.
Bringt das überhaupt etwas bei nem CD-Spieler?
So und ganz wichtig.
Wo bekomme ich denn gute Ringkerntrafos her?
Kennt jemand diese Firma? http://www.schuro.de
Die haben sich besonders auf HiFi spezialisiert und sind deswegen auch nicht gerade die billigsten. Wenn jemand weiß wo ich für kleineres Geld vergleichbares her bekomme...
Ich bin für jeden Tip dankbar.

Noch etwas zum Schluß.

Ich hatte Mailkontakt mit tpoint. Er hat keinen Trafobrumm und er ist ja auch rundherum glücklich mit seinem Player wie man oben an seinen Beiträgen sehen kann.
Ich gehe mal davon aus, daß es sich um einen Transportschaden handelt, bzw. ich ein Montagsgerät erwischt habe.

Tschö

Chilli
Benutzeravatar
gkrivanec
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 446
Registriert: So 28. Nov 2004, 15:06
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gkrivanec »

Trafos:

Reichelt
Bürklin
RS-Components
In dieser Reihenfolge.

Habe mal, Anfang Dezember, eine Bestellung an Schuro geschickt, wurde aber auf Jänner/Februar vertröstet, sollte die Bestellung dann nochmals schicken. Habe darauf verzichtet.

Viel Glück
Günter
Antworten

Zurück zu „Röhren-CD-Player“