Hallo,
habe seit ein paar Wochen den JD100S und ich muß sagen, daß er mir vom Klang sehr gut gefällt.
Superschöner Bass und tolle Mitten und in den Höhen sehr klar und fein auflösend.
Mir persönlich vieleicht ein ganz kleiner Tick zu viel, da auch mein Hörraum etwas zu höhenlastig ist und es bei höheren Lautstärken doch leicht harsch klingen kann.
Ich denke aber, mit Röhrentausch hier noch etwas bewegen zu können.
Habe hier an die EI Gold gedacht. Die sollen einen recht warmen Klang besitzen.
Also ich würde auf jeden Fall sagen, er klingt überhaupt nicht weich oder schwammig.
Ich finde besonders die Präzision mit der er zu Werke geht sehr gut.
Klar es gibt noch analoger klingende Player, aber nicht jeder kann sich nen Einstein leisten.
Also alles in allem ein Spieler der mir sehr viel Spass machen würde, gäbe es da nicht ein paar kleine Pferdefüße.
1. Er hat kein A-B Repeat. Das ist für mich schon sehr wichtig, da ich Bass spiele und ab und an auch mal ein Stück zu Hause üben will. Er besitzt aber schon eine Repeatfunktion (1 und all). Außerdem kann ich noch mit den Schell Vor/Rücklauftasten arbeiten.
2. Er hat leider ein kleines Problem mit meinen selbstgebrannten CD's (Proberaummitschnitte). Da mein CD/DVD-Brenner (Pioneer DVR-107D) im PC leider ein Problem mit den Indexnummern hat. So ist es nur möglich selbstgebrannte nur komplett zu hören, oder Wartezeiten von mehreren Minuten in Kauf zu nehmen, bis ein angewähltes Stück anfängt. Das Gleiche bei Repeat...
3. Beide Netztrafos brummen. Lösen der Schrauben und Unterlegen von Lederstückchen zur Entkopplung haben leider recht wenig gebracht. Auch das Bedämpfen des Gehäusedeckels mit Bitumenplatten hat hier nicht allzuviel geholfen, ich konnte aber noch mal eine Beruhigung des Klangbildes feststellen.
Das Bedämpfen mit Bitumenplatten kann ich nur jedem (zukünftigen) Besitzer eines JD100S empfehlen, da bei gehobener Zimmerlautstärke doch der Gehäusedeckel spürbar mittschwingt, wenn man die Hand leicht darauf legt.
So jetzt aber noch eine Frage an die Techniker.
Ich möchte das Brummproblem in den Griff bekommen indem ich die beiden originalen Blocktransformatoren (hießen die so?) durch geschirmte Ringkerntransformatoren austausche.
Könnte das irgendwelche Probleme, wegen des höheren Einschaltstroms geben?
Außerdem wollte ich die Teile etwas überdimensionieren.
Bringt das überhaupt etwas bei nem CD-Spieler?
So und ganz wichtig.
Wo bekomme ich denn gute Ringkerntrafos her?
Kennt jemand diese Firma?
http://www.schuro.de
Die haben sich besonders auf HiFi spezialisiert und sind deswegen auch nicht gerade die billigsten. Wenn jemand weiß wo ich für kleineres Geld vergleichbares her bekomme...
Ich bin für jeden Tip dankbar.
Noch etwas zum Schluß.
Ich hatte Mailkontakt mit tpoint. Er hat keinen Trafobrumm und er ist ja auch rundherum glücklich mit seinem Player wie man oben an seinen Beiträgen sehen kann.
Ich gehe mal davon aus, daß es sich um einen Transportschaden handelt, bzw. ich ein Montagsgerät erwischt habe.
Tschö
Chilli