Ich werde in unregelmässigen Abständen hier mal einige interessante Tonarme vorstellen. Dann gibts hier auch mal Infos zu mehr als nur SME
Meine jüngste Neuerwerbung ist ein Audio-Technica AT-1100. Das gute Stück war das Spitzenmodell von AT im Katalog Anfang der 80er. Reinsilber Verkabelung mit Teflonisolierung serienmässig. Der Arm wird vielfach als ideale Kreuzung zwischen Unipivoten und "normalen" kardanischen Armen bezeichnet. Silikonbad war serienmässig zur Bedämpfung. (Wer dafür Silkonöl benötigt: Das Originalöl hat eine Viskosität von 50000).
Der Tonarm hat mit dem geraden Armrohr eine sehr geringer Masse (war ja Anfang der 80er gerade „in“). Resonanzarme Konstruktion und Dämpfung. Die Resonanzfrequenz des gesamten Armes liegt bei ca. 10 Hz. Würde sie darunter liegen fängt der Arm Motorrumpeln und Vibrationen von welligen Platten ein. Liegt die Frequenz darüber, ist der Arm anfällig für Vibrationen vom Gehäuse des Plattenspieler ein. Die Silikondämpfung ist dafür zusätzlich wirksam. Alle Kontakte Goldplatiert. Gewicht des Aluminium-Headshells 3 Gramm, das leichte Armrohr wiegt noch mal 6,5 Gramm. Gegengewicht liegt vom Schwerpunkt her auf der Tonarm-Achse. Das Armrohr besteht aus einer speziellen hitzebehandelten Aluminiumlegierung. Lager von hoher Qualität. Das Antiskating ist witzig: es beinhaltet eine Feineinstellung für verschiedene Nadelschliffe (elliptisch, line contact und sphärisch)!
Dynamic Tracing System = System um eine effektive Abtastung auch bei sehr hohen Auslenkungen beizubehalten.
Technische Daten:
Effective Länge : 240 mm
Gesamtlänge: 337 mm
Überhang Einstellbereich: max. 5mm
Abtastfehler: ±1.5 max. Grad
mögliches Gewicht des Tonabnehmers: 4-11 Gramm
Auflagekrafteinstellbereich: 0-1.6 g stufenlos
Antiskating: 0-2.5 Gramm
Headshell: Aluminumblock, 3 Gramm
Für den Arm gab es zwei verschiedene Armrohre: ASP1=gerades, leichtes Rohr sowie ASP11=S-förmig, schweres Rohr (superselten!). Dafür gabs dann auch noch das Gegengewicht W3.
Ein S-förmiges suche ich noch.... naja
Und hier ein paar Bilder von meinem Arm:
und hier in der Totalen bevor ich mit der Reinigung angefangen habe...:

Was war zu tun? Insgesamt war meiner in sehr gutem Zustand (super Lager!). Die Schraubenköpfe zeigen Gebrauchsspuren. Einige Kontakte mussten gereinigt werden, ausserdem war eine Grundreinigung fällig. Ein Kunststoffteil am Antiskating war gebrochen, dass liess sich mit viel Geduld wieder kleben - kann man nicht mehr sehen. Die Ölwanne habe ich hier noch liegen, da ist eine Ecke gebrochen (an einer Schraubbefestigung). Sollte sich aber ebenefalls so kleben lassen, dass nichts mehr zu sehen ist. Die Stecker am Headshell waren unterschiedlich, habe ich ausgetauscht gegen rhodinierte von Cardas.
Zur Qualität kann ich noch nichts sagen, dazu muss ich erstmal ein Laufwerk dafür fertig haben. Aber mal ein Zitat aus einem anderen Forum:
"Eine oftmals sehr unterschätzte TA/ Arm-Kombination ist der Audio Technica AT-1100 mit fast jedem relativ guten MC-System. Allein der AT-1100 liest RB-250, RB-300 und Co. sowie SME 3009-III und den späten SME 3009-II - mit dem schmalen Gegengewicht und egal ob mit abnehmbarer Headshell oder nicht - ganz deutlich die Leviten. Der AT-1100 kombiniert die Luftigkeit eines Einpunkters mit dem Punch eines SME 3010 oder 3012. Wenn Du allerdings ein überaus muskalisches Laufwerk suchst, dann wirst Du um Garrard 401 mit AT-1100 oder SME 3009/ SME 3012 oder Thorens TD-124 mit SME 3012 nicht herumkommen
Eine BDA gibts in der Vinylengine. Vinylengine
So, gute Nacht, der kleine kommt erstmal in die Vitrine!
PS: Das AT33PTG soll ein Geheimtipp für den AT-1100 sein.... mal gucken









