Tonarmvorstellung: Audio-Technica AT-1100

ohne sie geht nichts und kompliziert sind sie alle, aber immer zu beherrschen, Geduld und viel viel Wasser in der Waage....

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Tonarmvorstellung: Audio-Technica AT-1100

Beitrag von Thargor »

Moin!

Ich werde in unregelmässigen Abständen hier mal einige interessante Tonarme vorstellen. Dann gibts hier auch mal Infos zu mehr als nur SME :roll:

Meine jüngste Neuerwerbung ist ein Audio-Technica AT-1100. Das gute Stück war das Spitzenmodell von AT im Katalog Anfang der 80er. Reinsilber Verkabelung mit Teflonisolierung serienmässig. Der Arm wird vielfach als ideale Kreuzung zwischen Unipivoten und "normalen" kardanischen Armen bezeichnet. Silikonbad war serienmässig zur Bedämpfung. (Wer dafür Silkonöl benötigt: Das Originalöl hat eine Viskosität von 50000).

Der Tonarm hat mit dem geraden Armrohr eine sehr geringer Masse (war ja Anfang der 80er gerade „in“). Resonanzarme Konstruktion und Dämpfung. Die Resonanzfrequenz des gesamten Armes liegt bei ca. 10 Hz. Würde sie darunter liegen fängt der Arm Motorrumpeln und Vibrationen von welligen Platten ein. Liegt die Frequenz darüber, ist der Arm anfällig für Vibrationen vom Gehäuse des Plattenspieler ein. Die Silikondämpfung ist dafür zusätzlich wirksam. Alle Kontakte Goldplatiert. Gewicht des Aluminium-Headshells 3 Gramm, das leichte Armrohr wiegt noch mal 6,5 Gramm. Gegengewicht liegt vom Schwerpunkt her auf der Tonarm-Achse. Das Armrohr besteht aus einer speziellen hitzebehandelten Aluminiumlegierung. Lager von hoher Qualität. Das Antiskating ist witzig: es beinhaltet eine Feineinstellung für verschiedene Nadelschliffe (elliptisch, line contact und sphärisch)!

Dynamic Tracing System = System um eine effektive Abtastung auch bei sehr hohen Auslenkungen beizubehalten.

Technische Daten:

Effective Länge : 240 mm
Gesamtlänge: 337 mm
Überhang Einstellbereich: max. 5mm
Abtastfehler: ±1.5 max. Grad
mögliches Gewicht des Tonabnehmers: 4-11 Gramm
Auflagekrafteinstellbereich: 0-1.6 g stufenlos
Antiskating: 0-2.5 Gramm
Headshell: Aluminumblock, 3 Gramm


Für den Arm gab es zwei verschiedene Armrohre: ASP1=gerades, leichtes Rohr sowie ASP11=S-förmig, schweres Rohr (superselten!). Dafür gabs dann auch noch das Gegengewicht W3.

Ein S-förmiges suche ich noch.... naja :cry2: .


Und hier ein paar Bilder von meinem Arm:

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

und hier in der Totalen bevor ich mit der Reinigung angefangen habe...: Bild

Was war zu tun? Insgesamt war meiner in sehr gutem Zustand (super Lager!). Die Schraubenköpfe zeigen Gebrauchsspuren. Einige Kontakte mussten gereinigt werden, ausserdem war eine Grundreinigung fällig. Ein Kunststoffteil am Antiskating war gebrochen, dass liess sich mit viel Geduld wieder kleben - kann man nicht mehr sehen. Die Ölwanne habe ich hier noch liegen, da ist eine Ecke gebrochen (an einer Schraubbefestigung). Sollte sich aber ebenefalls so kleben lassen, dass nichts mehr zu sehen ist. Die Stecker am Headshell waren unterschiedlich, habe ich ausgetauscht gegen rhodinierte von Cardas.

Zur Qualität kann ich noch nichts sagen, dazu muss ich erstmal ein Laufwerk dafür fertig haben. Aber mal ein Zitat aus einem anderen Forum:

"Eine oftmals sehr unterschätzte TA/ Arm-Kombination ist der Audio Technica AT-1100 mit fast jedem relativ guten MC-System. Allein der AT-1100 liest RB-250, RB-300 und Co. sowie SME 3009-III und den späten SME 3009-II - mit dem schmalen Gegengewicht und egal ob mit abnehmbarer Headshell oder nicht - ganz deutlich die Leviten. Der AT-1100 kombiniert die Luftigkeit eines Einpunkters mit dem Punch eines SME 3010 oder 3012. Wenn Du allerdings ein überaus muskalisches Laufwerk suchst, dann wirst Du um Garrard 401 mit AT-1100 oder SME 3009/ SME 3012 oder Thorens TD-124 mit SME 3012 nicht herumkommen ;-)" (hier zu finden: de.rec.musik.hifi

Eine BDA gibts in der Vinylengine. Vinylengine

So, gute Nacht, der kleine kommt erstmal in die Vitrine! :oops:

PS: Das AT33PTG soll ein Geheimtipp für den AT-1100 sein.... mal gucken 8)
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hi Thargor,

ein echtes Prachtstück, ist fast schon Maschinenbau.

Mit welchem Kleber arbeitest Du?

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Moin!

Ja, der Arm ist schon toll designt. Eben echt Feinmechanik aus Japan.

Kunststoffkleber gibt es von Revell aus dem Modellbauladen mit einer superfeinen Dosierpipette. Problem ist, das Zeug löst den Kunststoff an, reduziert also im Zweifel die Materialstärke - verschweisst dafür aber im Erfolgsfall die Naht 100%ig. (bei sichtbaren Stellen bearbeite ich manchmal mit 1000er bis 5000er Schleifpapier nach, um den Glanz des Plastik wieder herzustellen). War etwas hin- und hergerissen, ob ich nicht doch Epoxydharz mit mittlerer Tropfzeit nehme. Hat aber funktioniert (schwitz!). Ersatzteile gibt es schliesslich nicht mehr... das ist bei SME besser :wink:

Das Gummiteil am Arm, das auf der Liftbank aufsetzt habe ich mit dem neuen Pattex Extrem Repair geklebt. Der löst den Gummi nicht an, ist noch dauerhaft elastisch und lässt sich korrigieren. Schönes Zeugs.

Viele Grüße!
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Ja, der Revell-Kleber ist klasse. Obwohl der nicht bei allen Kunststoffen funktioniert. Aber der Tipp mt dem 5000er Schleifpapier ist gut.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Und hier noch ein Testbericht, in dem der AT-1100 bewertet wurde.... :wink:

Tonarm-Vergleichstest
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Cool Thargor, der sieht ja echt schnuckelig aus............ :mrgreen: Wo Du die Trüffel nur immer ortest.......... :oops: grunz grunz

Wie wäre es denn wenn Du die Oberfläche strahlen würdest.??? :shock: Das würde doch gut zum Design passen........... :lips:

*schnellduckundwech*
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Moin!

Da grunzt das Trüffelschwein. Gerade kam aus den Staaten dieses Paket hier (günstig über ebay bekommen):

Bild

Bild

Signet war die Edelmarke von AT, der XK50 ist mit dem AT-1100 identisch. Das Rohr ist absolut Mint. *freu*. So kann ich mir dann schonmal zwei Tonabnehmer zurechtlegen.....

Viele Grüße! :D
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

So, 2. Teil: Die Ölwanne ist endlich repariert. Zur Vorgehensweise:

- äussere Ränder mit Revell Kunststoffkleber verschweisst
- in der Mitte fehlte ein wenig Substanz, die Stelle habe ich dann mit drei ganz dünnen Schichten Uhu-Endfest 300 aufgebaut, danach matt schwarz angemalt

- 1. Schleifgang mit 1000er um die Unebenheiten weg zu bekommen
- 2. Schleifgang mit 3200er um seidenmatt zu bekommen
- 3. Schleifgang mit 8000er 8) um die Ölwanne überall ins gleiche Finish zu bringen

Insgesamt bin ich mit dem Ergebnis zufrieden, wer es weiss wird die Stelle finden, alle anderen eher nicht. Wenn ich daran denke, dass die Ölwannen früher bei jedem Ölwechsel mit weggeworfen wurden.... *heul*.

Hier der Arm mit jetzt montierter Ölwanne:

Bild

Detailbild der Klebestelle (nein, die Klebenaht unten sieht man normalerweise nicht, nur im Blitzlicht.....):

Bild

So, das Schnuckelchen wandert jetzt in seinen mit Luftpolsterfolie gefüllten Schuhkarton in den Keller. Wenn mein SP-10 weiter ist, kommt unter anderem dieser hier zum Einsatz....

Viele Grüße! 8)
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Ich wollte nur mal vermelden: AT33PTG heute angekommen, sauber deklariert und Zollverschont.... :D

Ist ja schon mal super verpackt. Habs jetzt erstmal im Keller mit dem Arm zusammen eingelagert..... *schnief*

Viele Grüße!

Wirklich dünner Nadelträger + Diamant..... autsch! Prima der gleich am System befestigte Graphitdämpfer!

Bild

Goil! Individuelles Messprotokoll!! Yau! Und das zu dem Preis!!!!

Bild
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Hi Thargor,
wozu soll ich dir zuerst gratulieren, zum Rohr....... :oops:, oder zum System......... :wink: Da hat das Trüffelschwein ja mal wieder kräftig zugeschlagen. :lol:

Viel Spass damit. :OK:

P.S. Was nützen die besten Sachen, wenn sie wohlverpackt im Keller liegen.......... :shock:
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Jau,

das Rohr war Glückssache 8) Grunz!

Und wenn mein SP-10 mal fertig wird, dann hat der Arm auch endlich ein würdiges zuhause..... ich lackier immer noch an den Netzteilen rum..... *grrr*....

Baustelle 79a hab ich allerdings gerade erledigt und meinen Technics SL-M3 verkauft. Vielleicht bald auf Ebay zu finden? Hab ich an Orange-Audio verkauft.... vielleicht zu billig gewesen :wink:

Viele Grüße vom Schrottplatz!
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Gast

Beitrag von Gast »

Hallodrio!

DAS ist also aus 'meinem' AT-1100 geworden ...

*schnüff* ... warum konnte ich ihn nur nicht richtig gut auf dem Mission 775SM einsetzen ... :Chry:

Na, aber immerhin ist er bei einem würdigen Besitzer gelandet! :yo:


Kann ich nicht von jedem meiner Tonarme behaupten!

Gruß - Uwe
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Hallo Uwe!

Herzlich Willkommen - schön Dich hier zu sehen. :D

Ist schon ein toller Arm. *freu*. Mein Glück, das Du einen Mission hast :wink:

Ach ja: Ich habe das seltene, S-förmige schwere Armrohr gestern gerade kaufen können (das Glück ist mit die Doofen). Also ist der Arm jetzt wirklich wieder komplett und Ready for take off (OK, das schwee Gegengewicht ist das einizige, was mir jetzt noch fehlen könnte...). Tonarmbasis für meinen SP-10 baue ich gerade....

Fotos folgen.

Viele Grüße,

Thargor.
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Bild

So, das neue Schnuckelchen ist heute gerade gekommen. Da wird wohl ein System für meine Schellacks drankommen, dann habe ich alles zum Wechseln da.

Ich freu mich!
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Goil, Du hast noch Schellacks...welche?

fragt ein unverbesserlicher Nostalgiker :wink:
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Querbeet. Ich hab eigentlich immer mal welche gekauft und dann in den Keller gestellt. Aber noch nie gehört, weil meine Dreher immer keine 78 Umdrehungen hatten :wink:

Aber das ändert sich ja jetzt. :D
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Tonkyhonk
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 81
Registriert: Di 7. Feb 2006, 04:04
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Beitrag von Tonkyhonk »

Hallo Thagor,

dein Beitrag zum AT-1100 ist echt spitze. Ich habe den Arm seit einiger Zeit auf meinem Masselaufwerk in Betrieb. Ich und eigentilch jeder, der den Arm näher kennt, bin der Meinung, dass er jeden SME einschliesslich bis zum 3009 R
schlägt. Bau ihn also schnellstmöglich auf dein Laufwerk, du wirst es nicht bereuen. Ich habe nur eine Frage an dich. Die Viskosität des Silikonöls soll 50000 betragen. Bist du dir da ganz sicher, woher hast du die Info???
Ich frage nur, weil zum Bsp. SME-Arme ein wesentlich dickeres Öl benötigen. Da ich den Arm demnächst bedämpfen möchte, wäre ich für eine Antwort/Auskunft sehr dankbar!!!
Gruss Tonky
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Hi Tonky,

vielen Dank für die Blumen und prima, dass hier jetzt noch einer mit dem Arm herumtigert. :OK: Werde mir dann ggf. mal ein paar Tips abholen. Der SP-10 macht so gaaanz langsam Fortschritte.

Die 50.000 hat mir Audio-Technica England auf meine Anfrage hin mitgeteilt. Steht so in deren Service-Unterlagen. 50.000er Öl bekommst Du günstig bei Conrad, Best.Nr. 226863 50ml für ein paar EUR....

Viele Grüße! :bumping:
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Tonkyhonk
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 81
Registriert: Di 7. Feb 2006, 04:04
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Beitrag von Tonkyhonk »

Hallo,
genau da hab ich es gerade bestellt. Bei deiner Quelle muss es ja stimmen. Wo hast du nur das geschwungene Tonarmrohr her???
Das brauch ich doch auch noch!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Tips geb ich natürlich gerne weiter, wenn ich kann...
Gruss Tonky
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Der Arm hat den Besitzer gewechselt:

http://www.analog-forum.de/wbboard/thre ... &styleid=1

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Antworten

Zurück zu „Tonarme und Tonabnehmersysteme“