Bias Einstellung beim Cayin A88t
Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam
Bias Einstellung beim Cayin A88t
Hallo zusammen,
hatte vor bei meinem Röhrenverstärker A88t die Cayin A88t Röhren gegen Tung Sol 6550 Reissue auszutauschen. Habe mir dazu den Messadapter von Tube-town gestern zusammen gelötet.
Heute habe ich mich dann an den Verstärker gewagt. Bodenplatte entfernt, Lautsprecher angeschlossen, Volumen zurück auf Null gedreht, Messadapter auf die V5. Wollte zunächst einen Test mit der V5 der K88T durchführen.
Verstärker eingeschaltet - aber oh weh - Rauchentwicklung im Bereich V5 / V1 (Platine). Sofort ausgeschaltet. Verstärker war ca 1 - 2 Sekunden an.
Irgend etwas ist jetzt wohl nicht ok. Habe dann Messadapter rausgeworfen und nur mit Messgerät gemessen. Alle K88T und dann auch, nach Austausch, alle 6550. v6-v8 haben 50 mA oder liessen sich einfach darafuf einstellen. Bei der V5 zeigt es nur 15 mA an. Ein Hochdrehen des Potis bis zum Maximum ergibt nur 25 mA.
Was meint Ihr - muss der Verstärker in die Werkstatt?
Jochen
hatte vor bei meinem Röhrenverstärker A88t die Cayin A88t Röhren gegen Tung Sol 6550 Reissue auszutauschen. Habe mir dazu den Messadapter von Tube-town gestern zusammen gelötet.
Heute habe ich mich dann an den Verstärker gewagt. Bodenplatte entfernt, Lautsprecher angeschlossen, Volumen zurück auf Null gedreht, Messadapter auf die V5. Wollte zunächst einen Test mit der V5 der K88T durchführen.
Verstärker eingeschaltet - aber oh weh - Rauchentwicklung im Bereich V5 / V1 (Platine). Sofort ausgeschaltet. Verstärker war ca 1 - 2 Sekunden an.
Irgend etwas ist jetzt wohl nicht ok. Habe dann Messadapter rausgeworfen und nur mit Messgerät gemessen. Alle K88T und dann auch, nach Austausch, alle 6550. v6-v8 haben 50 mA oder liessen sich einfach darafuf einstellen. Bei der V5 zeigt es nur 15 mA an. Ein Hochdrehen des Potis bis zum Maximum ergibt nur 25 mA.
Was meint Ihr - muss der Verstärker in die Werkstatt?
Jochen
Re: Bias Einstellung beim Cayin A88t
geht üblichweise mit sichtbaren Schäden einher, schau mal bitte nach ob es da etwas gegrillt hat, zB einen Widerstand oder einen Kondensator.munsterh hat geschrieben: Rauchentwicklung
Hallo Jochen
Du schreibst: "Habe mir dazu den Messadapter von Tube-town gestern zusammen gelötet". Ich habe immer gedacht, der Messadapter von Tubetown sei bereits fertig gebaut (die Version für KT88 Röhren) warum musstest du da noch rumlöten? Hast du mir die Adapter-Artikelnummer von Tubetown?
Wie es scheint, kam es bei der Röhre zu einem Kurzschluss, wie auch immer, Widerstände nachmessen. Hast du daran gedacht beim Zusammenbauen des Adapters, dass die Nummerierung der Pins von UNTEN zu betrachten ist?
Viel Glück
Paolo
Du schreibst: "Habe mir dazu den Messadapter von Tube-town gestern zusammen gelötet". Ich habe immer gedacht, der Messadapter von Tubetown sei bereits fertig gebaut (die Version für KT88 Röhren) warum musstest du da noch rumlöten? Hast du mir die Adapter-Artikelnummer von Tubetown?
Wie es scheint, kam es bei der Röhre zu einem Kurzschluss, wie auch immer, Widerstände nachmessen. Hast du daran gedacht beim Zusammenbauen des Adapters, dass die Nummerierung der Pins von UNTEN zu betrachten ist?
Viel Glück
Paolo
Dies ist der Adapter den ich bestellt habe
http://www.tubetown.de/ttstore/product_ ... Octal.html
Man muss sämtliche Pins, den Widerstand und die Kabel anlöten. War ehrlich gesagt auch etwas überrascht alös das Päckchen ankam.
Wie dem auch sei - irgend etwas habe ich beim Zusammenbau des Adapters vermurkst - ich nehme jetzt einen Profi zu Hilfe und berichte dann an was es lag
Gruss
Jochen
http://www.tubetown.de/ttstore/product_ ... Octal.html
Man muss sämtliche Pins, den Widerstand und die Kabel anlöten. War ehrlich gesagt auch etwas überrascht alös das Päckchen ankam.
Wie dem auch sei - irgend etwas habe ich beim Zusammenbau des Adapters vermurkst - ich nehme jetzt einen Profi zu Hilfe und berichte dann an was es lag
Gruss
Jochen
Hallo Jochen
Richtig, ich habe zuerst falsch gelesen, muss man selber zusammenlöten.
Lass mal den Profi deinen Adapter zuerst richtig durchmessen, alle Pins einzel mit dem Ohm-Messgerät durchtesten. Und keine Pinverbindung darf intern kurzgeschlossen sein, besonders Pin 8 mit dem Messwiderstand muss vom Rest sauber getrennt bleiben. Kommt intern eine Berührung zustande, Puff, und da raucht was ab wie bei dir
Bericht vom Resultat willkommen
Gruss Paolo
Richtig, ich habe zuerst falsch gelesen, muss man selber zusammenlöten.
Lass mal den Profi deinen Adapter zuerst richtig durchmessen, alle Pins einzel mit dem Ohm-Messgerät durchtesten. Und keine Pinverbindung darf intern kurzgeschlossen sein, besonders Pin 8 mit dem Messwiderstand muss vom Rest sauber getrennt bleiben. Kommt intern eine Berührung zustande, Puff, und da raucht was ab wie bei dir
Bericht vom Resultat willkommen
Gruss Paolo

