L'Audiophile Riaa und PrePre von Hiraga und Walter

Alles was für eine hochwertige analoge Wiedergabe benötigt wird

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Benutzeravatar
carawu
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 810
Registriert: Di 18. Jul 2006, 15:04
Wohnort: Kein AAA-Mitglied

Beitrag von carawu »

Thargor hat geschrieben:
carawu hat geschrieben:Ok JungZ,

soll ich mal ein paar nette Bilder machen von meinen 1%-100N KS(Polysteren/Styroflex) Teilen?

LG Carsten
Klares: Ja! :wink:
OK:

[IMG:1600:1200]http://img144.imageshack.us/img144/9105/dscn1135dh6.jpg[/img]

[IMG:1600:1200]http://img144.imageshack.us/img144/9167/dscn1134sm6.jpg[/img]
Benutzeravatar
SDJungle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 917
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 23:17
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von SDJungle »

Moah...*neid*....in meiner Bastelkiste tummelt sich folgendes:
1 Paar Wondercaps 1µf
1 Paar ERO KP 8900pF +/-2%
..und jede Menge hochohmiger Staub... :P
Gruss
Stefan
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

Wie hört sich Folgendes an: 47n/160V Styroflex für 11,2ct?
Toleranz weiß ich nicht, aber wir können ja messen.
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

hbhifi hat geschrieben:Wie hört sich Folgendes an: 47n/160V Styroflex für 11,2ct?
Toleranz weiß ich nicht, aber wir können ja messen.
Das hört sich GUT an..... :P
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
anonym01
gelöscht
Beiträge: 671
Registriert: Di 22. Nov 2005, 13:05

Beitrag von anonym01 »

KS sind Styroflex? Scheint ja so - wieder was gelernt, hmm, davon hab ich auch noch etwa 200 Stück rumzufliegen in 1% haben aber teilweise sehr merkwürdige Werte - 0,26nF 1,35nF 22,1nF 26,4nF aber auch höhere mit 68nF usw. sie sind von Siemens, also wenn jemand krumme Werte zum anpassen braucht kann ich aushelfen.

Hier gibts auch welche recht günstig aber ohne % Angabe :
http://www.oppermann-electronic.de/html ... x_c_s.html

Eine günstige Quelle für die dicken Micas währe noch gut, habe jetzt eine Mischung aus Mica und Styroflex vorgesehen, da ich nur ungerne 20 Euro für einen 33nF Kondensator ausgeben will :
(Link geht bei Farnell irgendwie nicht - jedenfalls haben die 33nF für satte 19 Euro + MWSt.)

Was haltet ihr von den russischen hier - 0,5% aber halt 36nF und nicht 35,2nF - ich denke mit 2,5% Abweichung kann man leben oder? Stück nur etwa 1 Euro :
http://images.marketworks.com/fullView. ... _12pcs.jpg
Hab sie mir mal gekrallt :)

Gruß Reimar
Zuletzt geändert von anonym01 am Do 21. Dez 2006, 01:39, insgesamt 3-mal geändert.
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

Das was ich oben ansprach war von Oppermann.
Ich kaufe da recht viel und habe noch nie Schrott bekommen.
Benutzeravatar
TB-Dani
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 400
Registriert: So 5. Feb 2006, 14:57
Wohnort: Neuss

Beitrag von TB-Dani »

Habe gestern die 2,2N und 47N bekommen- alter NVA Bestand. Muss nur gucken, wo messen, weil kein Toleranz druffgeschreibt :lol:
Veraltete Plattenspielerkonstrukte, teils verbastelt
Gebrauchte Tonabnehmer, meistens MM-Schrott
Uralter, nicht den heutigen Möglichkeiten entsprechender CD-Plärrer
Dumpf klingende, rauschende, brummende, große, hässliche Tonbandgeräte
Grade mal fürs Auto ausreichende Cassettentechnik
Hässliche Röhren- und japanische Transistorverstärker
Riesiger, unvergoldeter, unionisierter, nichtentstresster Kabelverhau
Gelsenkirchenerbaroqueske, miesklingende, riesege Brüllwürfel
Ganz viel antiquierte nichtdesignte Studiotechnik und schlechte Musik.
Gimondi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 233
Registriert: Mi 19. Apr 2006, 01:26
Wohnort: Muttenz - Guadalcanal

Beitrag von Gimondi »

Also die Bauteile sind ja alle recht und gut. Die Schaltung sollte nicht grösser als wie eine Streichholzschachtel, OK, Zigarettenpackung, gross sein. Auch der Anschluss zum Koppel C so kurz wie möglich. Denkt an die hohe Verstärkung. Das ganze bedankt sich mit einem tollen Klang ohne Schwingen. Step-Up Trafo, zwei JFet's, paar R, und C's, pro Kanal,That's it.
Gruss Felix
Billige Chinakracher kann ich mir nicht Leisten, dafür bin ich nicht reich genug!
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

So, ich schaff jetzt mal ein paar Fakten:
Reimar verschickt gerade die FETs, und ich habe gerade einen größeren Haufen Styroflexe bei Oppermann bestellt.
Wenn die da sind und ich weiß, wie groß die Dinger sind, mach ich ein passendes Layout. Als Ausgangs-Koppel-C werde ich mich an Thorstens Vorgabe halten und 3µ3 Zinnfolie einsetzen, ich rufe morgen mal Raimund (Mundorf) an und besorg welche.
Ich hab' die Cs in 100er und 50er-Stückzahlen bestellt, da lassen sich bestimmt ein paar mehr genau passende Kombinationen "rausmatchen". Mach ich gerne für geneigte Interessenten, wenn das Zeugs da ist.

Nettes Zwischendurch-Projekt, find' ich gut - und Phonovorstufen kann man ja nie genug haben...
Benutzeravatar
SDJungle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 917
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 23:17
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von SDJungle »

...also einen Interessenten hast Du schon mal. :wink:
Gruss
Stefan
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

... da melde ich mich auch mal verbindlich an :OK: :OK:
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
Barossi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 213
Registriert: Mo 20. Feb 2006, 18:38
Wohnort: nördlich von Hamburg

Beitrag von Barossi »

Hi,

ich bin auch mit "multiplen" Platinen dabei.

Gruß barossi
anonym01
gelöscht
Beiträge: 671
Registriert: Di 22. Nov 2005, 13:05

Beitrag von anonym01 »

Nur damit keine Missverständnisse aufkommen : wir reden doch jetzt von der 2005er Pacific oder?
Also ich habe Micas mit 36nF erstanden, die passen recht gut zu den geforderten 35,2nF zwei oder drei Pärchen würde ich ggf. noch abgeben. Leider passen sie nicht so richtig auf eine Platine, aber bei etwa 1,5 Euro pro Stück ist das zu verschmerzen und ich will meinen eh frei ohne Platine bauen. Wiegesagt bei Farnel kostet ein 33nF Mica platinentauglich über 20 Euro und ich habe noch keine günstigere Quelle gefunden.

Dann haben wir ja bald alle Teile zusammen :D

Was für Widerstände wollt ihr einsetzen? Bin noch am überlegen russische Kohleschicht oder ganz normale 1% Metallfolie einzusetzen.
Und was für ein Netzteil oder Akku? Werde mir ein einfaches, gut gesiebtes LM317 Netzteil bauen.

Gruß Reimar
Benutzeravatar
SDJungle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 917
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 23:17
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von SDJungle »

Ich persönlich würde ein Akkunetzteil nicht so gerne nehmen aus praktischen Erwägungen - nämlich die, dass ich die Vorstufe wie auch immer öfter mal wechsle und dann die Akkus durchaus mal monatelang ungenutzt vor sich hinentladen. Unter dem Gesichtspunkt erscheint mir ein ordentlich gesiebtes 'herkömmliches' Netzteil durchaus sinnvoller als dieser doch recht teure wie sinnlose Weg, Akkus künstlich altern zu lassen.
Gruss
Stefan
Benutzeravatar
Barossi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 213
Registriert: Mo 20. Feb 2006, 18:38
Wohnort: nördlich von Hamburg

Beitrag von Barossi »

Reimar hat geschrieben:Nur damit keine Missverständnisse aufkommen : wir reden doch jetzt von der 2005er Pacific oder?
Also ich habe Micas mit 36nF erstanden, die passen recht gut zu den geforderten 35,2nF zwei oder drei Pärchen würde ich ggf. noch abgeben. Leider passen sie nicht so richtig auf eine Platine, aber bei etwa 1,5 Euro pro Stück ist das zu verschmerzen und ich will meinen eh frei ohne Platine bauen. Wiegesagt bei Farnel kostet ein 33nF Mica platinentauglich über 20 Euro und ich habe noch keine günstigere Quelle gefunden.

Dann haben wir ja bald alle Teile zusammen :D

Was für Widerstände wollt ihr einsetzen? Bin noch am überlegen russische Kohleschicht oder ganz normale 1% Metallfolie einzusetzen.
Und was für ein Netzteil oder Akku? Werde mir ein einfaches, gut gesiebtes LM317 Netzteil bauen.

Gruß Reimar
Hi Reimar,
ja, genau die 2005'er Version! Ich würde dann "normale" 1% Metallwiderstände nehmen. Auch denke ich, würde ich auch erstmal auf Akku verzichten, da eine Ladung von 36V Bleiakkus nicht "standart" ist.

Welchen Kondensator setzt ihr an der Stelle vor dem zweiten Gate (10nF) ein?

Gruß Barossi
hbhifi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 736
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 13:55

Beitrag von hbhifi »

Welchen Kondensator setzt ihr an der Stelle vor dem zweiten Gate (10nF) ein?
Ich hab auch dafür Styros geordert.
Benutzeravatar
TB-Dani
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 400
Registriert: So 5. Feb 2006, 14:57
Wohnort: Neuss

Beitrag von TB-Dani »

Hi,
für den 10nF nehm ich Mica Silver. Schadet ja net :lol:
Für Saft werde ich erstmal ein Netzteil bauen, Akku vielleicht später mal. Kriege nen 2*45V Ringkerntrafo, sollte ausreichen :roll:
Achja, Siebung wird kontinuierlich aufgebaut, erstmal so 500000µF, wird dann wohl irgendwann im Faradbereich enden. :ra: :dollars:
Veraltete Plattenspielerkonstrukte, teils verbastelt
Gebrauchte Tonabnehmer, meistens MM-Schrott
Uralter, nicht den heutigen Möglichkeiten entsprechender CD-Plärrer
Dumpf klingende, rauschende, brummende, große, hässliche Tonbandgeräte
Grade mal fürs Auto ausreichende Cassettentechnik
Hässliche Röhren- und japanische Transistorverstärker
Riesiger, unvergoldeter, unionisierter, nichtentstresster Kabelverhau
Gelsenkirchenerbaroqueske, miesklingende, riesege Brüllwürfel
Ganz viel antiquierte nichtdesignte Studiotechnik und schlechte Musik.
heijopo
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1176
Registriert: Sa 9. Apr 2005, 14:13

Beitrag von heijopo »

Hi Dani

Du brauchst nur einmal 45 Volt, nach Gleichrichtung um 60 Volt, dann runtersieben ala RC auf 36 Volt

Ich hätte noch einen Trafo 45 Volt und ein Akai Tape ( NOS ) im
zig Kilo Bereich für dich, krisse geschonken

Gruß Heinzi :weed:
Benutzeravatar
TB-Dani
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 400
Registriert: So 5. Feb 2006, 14:57
Wohnort: Neuss

Beitrag von TB-Dani »

Moin Heinzi,

krichich geschonken? :shock: :D Bist ja ein Schätzeken :D
Wat für ne Akai is dat denn?

Und warum nur einmal 45V ? Ham doch 2 Kanäle... :mrgreen:
Veraltete Plattenspielerkonstrukte, teils verbastelt
Gebrauchte Tonabnehmer, meistens MM-Schrott
Uralter, nicht den heutigen Möglichkeiten entsprechender CD-Plärrer
Dumpf klingende, rauschende, brummende, große, hässliche Tonbandgeräte
Grade mal fürs Auto ausreichende Cassettentechnik
Hässliche Röhren- und japanische Transistorverstärker
Riesiger, unvergoldeter, unionisierter, nichtentstresster Kabelverhau
Gelsenkirchenerbaroqueske, miesklingende, riesege Brüllwürfel
Ganz viel antiquierte nichtdesignte Studiotechnik und schlechte Musik.
heijopo
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1176
Registriert: Sa 9. Apr 2005, 14:13

Beitrag von heijopo »

Hi Dani

Akai GXC- 760 D

Gruß Heinzi :cry:
Antworten

Zurück zu „Dreher-Zubehör / Phono-Vorstufen“