Benz Glyder II ala Illona

ohne sie geht nichts und kompliziert sind sie alle, aber immer zu beherrschen, Geduld und viel viel Wasser in der Waage....

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin JunKs,

meine Beschreibungen des Glider wurden an einer Kette mit einem Camtech Phono-Pre gemacht, der wie manche Wissen nicht unbedingt zu den weichzeichnenden Vertretern seiner Gattung gehört, sondern ganz im Gegenteil in einer ins helle und harte driftenden Kette schnell des guten zuviel ist.
Wie gesagt in dieser Kombi und mit 500 Ohm abgeschlossen spielt die Glider bassstark mit wunderbarer Stimmenwiedergabe.
Der Bass ist wirklich sehr stark, was aber auch an meinem Thorens einem Subchassis-Player liegen wird, der ja nicht gerade für einen dezenten Bass bekannt ist.
Wer sich von unseren Beschreibungen angesprochen fühlt sollte sich so ein System einfach einmal anhören.
Wer mal in die Eifel kommen möchte kann das dann auch an meiner Anlage machen...

Viele analoge Grüße

Tom
Max
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 244
Registriert: Do 27. Okt 2005, 23:30
Wohnort: Raum Mainz

Beitrag von Max »

Hallo, Tom/Tom/Tomas

was für ein Zufall mit den Namen.
danke für die Antworten. Auf das Angebot von TommiS werde ich gerne zurückkommen. Die Fachpresse überschlägt sich in Lobeshymnen, in den Foren hört man meistens über den Glider auch nur gutes. Scheint ein wirklich interessantes System zu sein, vor allem für den Preis (Bei Ilona)
Zuerst mal gehe ich aber in Winterurlaub und dann Anfang Januar steht eine Dienstreise hinter den "Großen Teich" an. Danach habe ich dann mehr Zeit für Hifi. Mittlereweile höre ich kaum mehr CD´s. Schade nur, dass so wenige Neuerscheinungen auf Vinyl gibt.

Ich wünsche Euch frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr.

Mit analogen Grüßen,

Norbert
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Norbert,

wie gesagt wer sich die Glider anhören möchte ist herzlich eingeladen.
Bitte nur um etwas Planungszeit, damit wir einen gemeinsamen Zeitpunkt finden können, da meine Zeit doch arg limitiert ist.
Im Moment könnte ich mir sogar vorstellen die Glider dauerhaft auf dem Thorens zu belassen und das Frog wieder auf den Rotor umzubauen.
Dieser läuft allerdings seit gestern mit einem kleinen Elac System, da ich einfach mal ausprobieren wollte wie sich das System am SME - Arm macht. Wird aber wohl nicht von langer Dauer sein.

Viele analoge Grüße

Tom
Max
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 244
Registriert: Do 27. Okt 2005, 23:30
Wohnort: Raum Mainz

Beitrag von Max »

Hallo Tom,
nochmals, danke für die Einladung. In Moment ist freie Zeit auch bei mir Rar. Wie jedes Jahr in Januar ist ein erhöhter Aufwand an Arbeit da. Da ich noch einen Ortofon 520 MK2 (VM Red) zur Verfügung habe, ist dies nicht so eilig. Ich werde mich auf jedem Fall rechtzeitig melden.
Montieren will ich den auf den SME3009 II Improved (eff. Masse 9,5 g).

Habe auch noch einen SME III. (4,5 g eff. Masse) mit Dämpfungseinrichtung. Laut Bedienungsanleitung sollte mit dem grauen Paddel auch ein System wie der Glider (Comm 15) auch gehen. Hast du bzw. jemand aus dem Forum Erfahrungen in der Hinsicht?

Grüße (natürlich Analoge!)


Norbert
Kalle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 635
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 22:30

Beitrag von Kalle »

Hallo Norbert,

wenn es dir hilft, das MC Gold lief auf meinem IIIer mit schwarzem Paddel ganz hervorragend (na ja, watt datt System halt so hergibt :wink: ).

Gruß Kalle
Auf welchem Konzert wart ihr zuletzt?
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Moin!

Ein MC25FL lief bei mir im IIIer (Compliance 16) mit dem weißen Paddel am Besten (das ganz große). Versuch macht da klug :wink:

Viele Grüße!
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Max
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 244
Registriert: Do 27. Okt 2005, 23:30
Wohnort: Raum Mainz

Beitrag von Max »

Hallo,

welche der beiden Tonarme (SME 3009 II Improved oder SME III) ist der "bessere" Arm. Kann man da eine Beurteilung vornehmen?

Beide Tonarme werden an dem noch nicht fertigen DIY Dreher montiert. Habe vor an den "besseren" Tonarm den Glider zu montieren, an den anderen einen preiswerteren MM-System für abgenutzte Platten und Partybetrieb.

Wenn jemand Erfahrung mit beiden Tonarmen hat, bitte schreiben!

Grüße

Norbert
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Der IIIer. Punkt. :wink: :beer
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Kalle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 635
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 22:30

Beitrag von Kalle »

Thargor hat geschrieben:Der IIIer. Punkt. :wink: :beer
So ungern ich jemandem Recht gebe :wink: . Natürlich der III, punktum.

Jrooß Kalle

Ach so, Eigenschaften: definierter, klarer, aufgeräumter. Und zuletzt . sieht nicht so nach Harley aus :oops: .
Auf welchem Konzert wart ihr zuletzt?
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Max hat geschrieben:Hallo Tom,
nochmals, danke für die Einladung. In Moment ist freie Zeit auch bei mir Rar. Wie jedes Jahr in Januar ist ein erhöhter Aufwand an Arbeit da. Da ich noch einen Ortofon 520 MK2 (VM Red) zur Verfügung habe, ist dies nicht so eilig. Ich werde mich auf jedem Fall rechtzeitig melden.
Montieren will ich den auf den SME3009 II Improved (eff. Masse 9,5 g).

Habe auch noch einen SME III. (4,5 g eff. Masse) mit Dämpfungseinrichtung. Laut Bedienungsanleitung sollte mit dem grauen Paddel auch ein System wie der Glider (Comm 15) auch gehen. Hast du bzw. jemand aus dem Forum Erfahrungen in der Hinsicht?

Grüße (natürlich Analoge!)


Norbert
Hallo Norbert,

wie gesagt mein Angebot steht.
Was den SME Arm aus dieser Serie angeht, so hast Du sicherlich bei Thargor und bei Kalle Kompetentere Ratgeber gefunden als mich, da ich diese Arme nie besessen habe...

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hallo Norbert,

verkauf beide, leg noch etwas drauf und hol Dir einen 309er oder 3500er.

Just my 2 Cents.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Erzkanzler hat geschrieben:Hallo Norbert,

verkauf beide, leg noch etwas drauf und hol Dir einen 309er oder 3500er.

Just my 2 Cents.

Grüße
Martin
Moin Norbert,

ich weiß zwar nicht wie die von Dir genannten Arme so sind, aber ich kann Dir sagen, daß Martin in Hinsicht auf den 3500 soweit recht hat, daß dieser ein ganz ausgezeichneter Arm ist!

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Max
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 244
Registriert: Do 27. Okt 2005, 23:30
Wohnort: Raum Mainz

Beitrag von Max »

@Thargor/Kalle.

da ihr so eindeutig den III als den besseren Arm bezeichnet, wird dort auch das Glider montiert. Natürlich mit neuer durchgehender Cardas-Verkabelung bis zum Phono-Pre. Thargor, vielen Dank für deine Anleitung für Die Verkabelung des SME III. Gibt es irgendwo Anleitung für die Verkabelung des Tonarmrohrs für den III?
Die Materialien sind schon bestellt, kommen diese bzw. nächste Woche, dann geht es los.

Wie sind die Tonarme SME 3009 II, bzw. SME III klanglich einzuordnen. Sind sie besser/schlechter als Rega RB300 bzw. Vivid two ?

Die Tonarmbasen werden aus 12mm starken Kupfer sein, genauso der Teller soll 6mm starke Kupferauflage bekommen. ist das ok? Diese Teile werden auf 180 C erhitzt und dann langsam abgekühlt um den Eigenklang zu eliminieren.

@ Martin,

mit den neuen SME Tonarmen liebäugele ich auch schon lange, aber zur Zeit gibt es die Hobby-Kasse nicht her. Ist aber für die Zukunft vorgesehen.

@ Tom

wegen den Termin werde ich mich noch rechtzeitig melden.

Grüße an alle,

Norbert
Kalle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 635
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 22:30

Beitrag von Kalle »

Max hat geschrieben:@Thargor/Kalle.

Wie sind die Tonarme SME 3009 II, bzw. SME III klanglich einzuordnen. Sind sie besser/schlechter als Rega RB300 bzw. Vivid two ?


Grüße an alle,

Norbert

Hallo Norbert,

da ich die anderen Arme noch nicht bei mir zu Hause hatte, kann ich mir kein Urteil erlauben :oops: .................. nur mein uralter audio craft AC 300 spielt im Vergleich in einer ganz anderen Liga ........... ist ja auch dem Phantom sein Opa :mrgreen: .

Gruß Kalle
Auf welchem Konzert wart ihr zuletzt?
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Männer,

gerade heute Abend sitze ich wieder vor meiner Anlage und lausche Musik, zuerst habe ich mir mal mit der Simply Vinyl Version von Deep Purple-Child in Time- die Öhrchen freigeblasen. Die Simply Vinyl Version macht aus diesem Dokument der Rock-Geschichte fast schon eine audiophile Platte.
Nagut, ich übertreibe, aber nur ein wenig. :wink:
Die Gitarren kommen herrlich und überhaubt, ein Feuerwerk der Sound und Vokal-Effekte. Ich höre Sachen, die ich nie auf der Scheibe vermutet hätte.
Danach dann Dire Straits - Alchemy Live- .
Bei - Romeo And Juliet - wirds einem richtig warm um Herz, wiederum sind es die Gitarren, die mich mit Ihrer Körperhaftigkeit beeindrucken, bei -Private Investigation - ist beim Klatschen des Publikums in den ruhigeren Passagen eine wahnsinnige räumliche tiefe vorhanden, dann die Gitarren, dieses mal wie Kreissägen ebenso genial wie die Schlägel des Drummers über die Tom Toms jagen. Dann Sultans Of Swing um präziser zu sein das Gitarrensolo von Mark Knopfler in diesem Song, EIN TRAUM! Daneben aber ganz bestimmt nicht zuletzt, sondern wie jeder weiß, der mich kennt, ganz weit vorne, die Darstellung des Hochtonbereichs.
Ich hab ja ein paar mal schon darüber gemeckert, aber im Moment fehlt mir nichts, im Gegenteil alles da, auch wenn es bei meinem Fröchlein noch ein klein wenig klarer geht, aber das sind wirklich Nuancen, so wie es mir im Moment vorkommt, ich werde nachher noch einen Quercheck machen.
Auch habe ich den Eindruck, bin mir sogar fast sicher, daß die Glider am Thorens mit Rega mehr Raum macht als sie es an meinem Rotor mit SME-Arm gemacht hat.
Man kann jedenfalls sagen, daß die Glider sich auf dem Thorens am modifizierten Rega - Tonarm sauwohl fühlt.
Ich habe sofern meine Erinnerung mich nicht täuscht auch hier den Eindruck, daß diese Laufwerks - Armkombination genau wie beim Frog noch ein wenig mehr aus dem System rausholt...
Diesen Eindruck hatte ich am Sonntag bei klassischer Musik genau wie ich es heute bei Rock und Pop habe, denn dieAlchemy ist alles andere als eine Refferenzaufnahme.
Jedenfalls war der Wechsel auf den Thorens ein voller Erfolg.

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Max
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 244
Registriert: Do 27. Okt 2005, 23:30
Wohnort: Raum Mainz

Beitrag von Max »

Hallo Tom,

bei Deep Purple Child in Time, da werde ich sentimental. Das war eine von meinen ersten Platten, ich habe in der Zeit die erste Liebe erlebt. Ich habe noch die Platte. Das Lied lief damals sooft, dass es jetzt fast unhörbar ist. War damals knapp 15 und hatte einen Telefunken Kofferplattenspieler (Stereo) mit Plastik-Tonarm. Das war wirklich eine Plattenfräse. Ich muss mir unbedingt die Platte in neuwertigen Zustand besorgen. Das war eine sehr schöne Zeit javascript:emoticon(':D')
Sehr glücklichjavascript:emoticon(':oops:')
Verlegen

Das war ein Ausflug in die Vergangenheit, übrigens läuft das lied auch jetzt gerade. ist fast zu Ende. Trinke noch mein Glas Rotwein zu Ende (in der Gegen gibt es mittlereweile sehr guten Rotwein) und gehe gleich schlaffen.

Grüße

Norbert
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

von 470 Ohm nach 47 Kiloohm

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Männer,

im Moment bin ich ziemlich aus dem Häuschen.
Warum?
Na das fing damit an, daß ich dieser Tage bei Herrn Jacobsen von der Illona angerufen habe um ihn nach einem Ruby zu auszufragen, was mich brennend interessiert.
Dabei kam natürlich auch das Thema Ohmscher Wiederstand und Abschluß eines Tonabnehmers(insbesondere natürlich eines Benz- Tonabnehmers) am Phono-Pre hoch.
Herr Jacobsen riet mir doch einfach einmal auszuprobieren, wie sich meine Glider an einem höheren Wiederstand jenseits der bisher von mir gefahrenen 470 Ohm verhält.
Er erwähnte dabei, daß z.B. die High-Output Tonabnehmer von Benz für den Betrieb am MM-Eingang mit 47 Kiloohm bestimmt seien und sich mit diesem Abschluß hervorragend vertrügen.
Leider waren 470 Ohm der höchste Wert mit dem ich ein MC am Camtech abschließen konnte.
Daraufhin habe ich bei den JunKs im Nachbarforum einen Thread gestartet in dem ich um Hilfe bei der Herstellung von Wiederständen, die einen höheren Abschluß ermöglichen sollten, bat.
Leider so teite man mir mit geht das nicht, man kann den Wiederstand durch Paralellschaltung nur von oben nach unten verändern, nicht aber andersrum.
Auch die von einem Forenkollegen erwähnte Reihenschaltung, funktioniert in der Praxis nicht!
Der Kollege Kalle, ich glaube der ist auch hier unterwegs, gab mir jedoch den Tip gleich den im Camtech fest integrierten Wiederstand von 470 Ohm auszulöten und gegen einen höheren zu ersetzen.
Da ich ja mit dem Lötkolben kein Profi bin fragte ich, wer mir da denn helfen könnte, insbesondere auch bei der Berechnung der für eine durch Paralellschaltung nötigen Wiederstände.
Darauf hat sich dann netterweise der Forenkollege Holger gemeldet und mir seine Hilfe angeboten.
Also hab ich mir kurzerhand am Samstag den Camtech geschnappt und bin nach Duisburg ins Verlagshaus der "LP" gefahren und hab mir von Holger die 470 Ohm auslöten und 47 Kiloohm einlöten lassen.
Außerdem hat er mir noch ein paar passende Wiederstände mitgegeben, die ich demächst noch in Chinchstecker einlöten werde um auch noch andere Werte auszuprobieren, vorläufig habe ich nur einen 500 Ohm Wiederstand und eben die jetzt fest eingelöteten 47 Kiloohm, diese übrigens in beiden Verstärkerzügen!
Da ich am Wochenende bei meiner besseren Hälfte war konnte ich erst heute den Camtech wieder in die Anlage integrieren, was ich heute morgen auch sofort getan habe.
Nach getaner Arbeit habe ich mich dann heute Abend vor die Anlage gesetzt um das Ergebnis der Lötaktion genau unter die Ohren zu nehmen.
Was soll ich sagen?
Ich erkenne das Glider nicht wieder! Was vorher doch etwas gebremst war ( so empfinde ich es heute), daß hat sich zu einem Feuerwerk verwandelt. Dabei ist die warme harmonische Wiedergabe, also der Grundcharakter der Glider erhalten geblieben.
Hinzugekommen sind Attacke und Raum und Plastizität. Teilweise glaubt man den Sängern in den Rachen hineinsehen zu können so offen stehen sie vor mir.
Wer in diesem Thread aufmerksam gelesen hat, konnte verfolgen, daß die Glider mir immer schon sehr gut gefallen hat, daß ich aber immer mein Problem mit der nicht ganz so präsenten Hochtonauflösung hatte.
Dieser Mißstand ist nun behoben!
Durch den Abschluß an 47 Kiloohm ist der Hochtonbereich präsenter und stärker geworden ohne in irgendeiner Form lästig zu sein, zumindest für mich in meiner Anlage.
Ich werde mir denächst auch noch die anderen Wiederstände in Chinchstecker einlöten um insbesondere den von Benz empfohlenen Wiederstand von 22 Kiloohm ausprobieren zu können.
Ich kann jedem Glider Besitzer nur empfehlen höhere Wiederstände auszuprobieren, ob ich letztendlich bei den 47 Kiloohm bleiben werde, weiß ich nicht, aber besser als mit den 470 Ohm gefällt mir das System auf jeden Fall!
LG

Tom
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Tja, richtige Anpassung hat was.... :OK: Halte uns mal auf dem Laufenden.... :ebh:
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Jau, sehr interessant! :OK:
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Kratzbaum
Abgemeldet
Beiträge: 680
Registriert: Mi 2. Aug 2006, 23:07
Wohnort: Vordereifel

Beitrag von Kratzbaum »

Hi Tommy,
wenn du mehr im Hochtonbereich haben willst,solltest du auf 100KOhm gehen.
Mit 22KOhm wirds weniger!
Welchen Wert hat den der Eingangskondensator?
Damit kann man auch einiges verändern!

:wink:
Rolf
Antworten

Zurück zu „Tonarme und Tonabnehmersysteme“