Benz Glyder II ala Illona

ohne sie geht nichts und kompliziert sind sie alle, aber immer zu beherrschen, Geduld und viel viel Wasser in der Waage....

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Benz Glyder II ala Illona

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Jungs,

so heute hab ichs wirklich getan!
Ich hab mir ein Benz Glyder II "L" von der Hifi Illona bestellt, siehe dazu auch hier: hxxp://shop.hifi-ilona.de/index.php
Man muß folgendes dazu sagen: Laut Herrn Jacobsen, dem Inhaber von Hifi-Illona sind die Systeme die dort verkauft werden absolut neu!!!
Meines, welches ich bestellt habe, wurde am Freitag vergangener Woche bei Benz in der Schweiz zur Endkontrolle gebracht und stand dann seit gestern, nachdem es nach Deutschland eingeführt wurde für mich auf Abruf bereit. . .
Es handelt sich dabei laut Herrn Jacobsen NICHT um das ältere Modell, sondern um einen niegelnagelneuen Glyder II Tonabnehmer(mit dem kuzen Nadelträger), die jedoch auf einem schon einmal verbauten Träger aufgebaut wurden.
Was heißt das?
Nun, auch bei Benz kommt es vor das ein Tonabnehmer nicht in Ordnung ist und zurückkommt. Diese Systeme sind dann nicht mehr zu reparieren und werden der Endverwertung zugeführt, ausgenommen die Tragekonstruktionen, in die die Seriennummer eingestanzt wurde. Diese Träger werden dann von Benz zum Aufbau neuer Tonabnehmer verwendet, ganz neuer, nur auf einem alten Korpus mit schon vergebener alter Nummer!
So bin jetzt jedenfalls gespannt wie ein Flitzebogen, wie mein neues Glyder denn wohl so klingt. . . Ich habe vorerst vor es auf den Transrotor Connoisseur aufzubauen und das dort montierte van den Hul The Frog auf den Thorens, wenn dieser dann einmal in seiner vorgesehenen vollen Pracht erstrahlen wird. . . Ich bin gespannt was es dort macht, da schon das DDT dort super klingt, aber zuerst freue ich mich mal auf das Glyder. . .

Bild

Viele Grüße

Euer Tom
Viele Grüße Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Glückwunsch! :OK:

Dann bin ich mal gespannt, wie es sich auf dem Transrotor macht.... :!:

Viele Grüße!
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
anonym01
gelöscht
Beiträge: 671
Registriert: Di 22. Nov 2005, 13:05

Beitrag von anonym01 »

Habe vor etwa 1-2 Monaten genau das gleiche Glider II L bestellt und es an einem Thorens 125 lang mit 12" Scheu Arm.

Klanglich absolut 1A - du wirst mit Sicherheit zufrieden sein mit dem Teil, es spielte bei mir schon nach den ersten 10 Stunden sehr gut und so nach 30-40 Stunden ist er richtig eingespielt.

Gruß Reimar
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Es ist da!!!

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Jungs,

heute ist das von mir bereits angekündigte Benz Glyder eingetroffen.
Ich muß sagen, wenn ich so einen Tonabnehmer in der Hand halte wundere ich mich immer wieder wie klein so ein feinmeschaniches Wunderwerk doch ist.
Man läßt sich wohl durch Makroaufnahmen über die tatsächlichen Dimensionen täuschen. . .
Da das Glyder mein erstes " open-air" System ist, muß ich gestehen hatte ich vor dem Einbau etwas Bammel. . .
Doch es ist alles gut gelaufen und das System vollzieht nun, nachdem es ausgerichtet, ausgewogen, VTA und Azimut eingestellt sind seine ersten Lockerungsübungen. . .
Um einen Klangeindruck abzugeben ist es sicherlich nach 2 Betriebsstunden noch zu früh, der soll später folgen, versprochen!
Für die Leute unter uns die auch Augenmenschen sind, habe ich schnell mal ein paar Bilder geschossen:

Bild


Bild



Viele Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
hifiwilli
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 349
Registriert: Di 8. Feb 2005, 19:43
Wohnort: Solingen

Beitrag von hifiwilli »

Hai Tom,

sieht goil aus!

Warte gespannt auf die ersten Höreindrücke.

Viel Spaß mit dem Teil.

Jürgen
Wer Ohren hat, der höre!!
anonym01
gelöscht
Beiträge: 671
Registriert: Di 22. Nov 2005, 13:05

Beitrag von anonym01 »

Da hab ich auch noch ein schönes Bild :

Bild

Gruß Reimar
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

schönes Bild

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Reimar,

da muß ich gestehen, Du hast das schöne Kind noch besser getroffen als ich. . . :wink:
Bei mir ist im Moment :mh: angesagt. . .
und meine ersten Tendenzen gehen in folgende Richtung. . . :Engl: .

Viele Grüße

Tom

PS. An welcher Kombi betreibst Du Dein Glyder?
LG

Tom
anonym01
gelöscht
Beiträge: 671
Registriert: Di 22. Nov 2005, 13:05

Re: schönes Bild

Beitrag von anonym01 »

TommiS hat geschrieben: da muß ich gestehen, Du hast das schöne Kind noch besser getroffen als ich. . . :wink:
Bei mir ist im Moment :mh: angesagt. . .
und meine ersten Tendenzen gehen in folgende Richtung. . . :Engl: .
PS. An welcher Kombi betreibst Du Dein Glyder?
Danke für die Blumen :mdr: (oh man gibts hier bescheuerte Smilies :wink:)

Kann ich verstehen mit dem Himmel auf Erden - geht mir ähnlich wenn ich meine Anlage mit dem Glider anwerfe, habe vorher einiges andere gehört - Goldring 1045, Ortofon MC 25FL, Shure V15, nichts kommt im entferntesten an den Glider heran. Dank mehrerer Plattenspieler auch im direkten Vergleich. Der Hifi-Ilona Preis ist unschlagbar, ich wage fast zu behaupten, daß es kein vergleichbar gutes System für die 400 Euro gibt. (evtl. von einem Denon 103 mit 1k Euro teurem Übertrager mal abgesehen).

Haben gerade eine Hörsession bei mir abgeschlossen, mit verschiedensten Verstärkern und Lautsprechern : Uchida mit F2A11, Russische 2a3 PP Monoblöcke, Reußenzehn Monoblöcke und den berühmten T-Amp an Triangle TQWT und Zingali .2S.
Der Glider ist einfach ein Traum, im direkten Vergleich zum Shure V15 IV tut der Shure, obwohl er natürlich in eine ganz andere Preiskategorie fällt, aber er war nunmal gerade die einzige Vergleichsmöglichkeit, fast schon weh in den Ohren.

Meine derzeitige Kombi ist der Glider L an Lundahl 1:13 Übertragern, an einem Hagtech MM Röhrenpre, dann folgt z.Zt. noch ein Passivvorverstärker und Reußenzehn Monoblöcke an Triangle Breitbändern, der Reußenzehn harmoniert mit denen allerdings garnicht, daher die ganzen Versuche mit Uchida und anderen feinen Röhrenamps.

Noch genauere Infos und Bilder zum TA gibts hier :

http://www.trustinme.de/phono.html

Und zum Phonopre hier :

http://www.trustinme.de/preamp.html

An was läuft er bei dir? Und warte mal ab was sich noch in den nächsten 30-40 Stunden tut wenn er erst richtig eingespielt ist :D.
Das mit dem Einspielen hat immer soetwas von "Voodo", ich denke es sind mehrere Faktoren, zum einen erstmal ganz normale physikalische Einfüsse, wie z.B. der Gummi, der sich erstmal daran gewöhnen muß sich zu bewegen, genau wie die Verbindungskabel, die werden schließlich auch bewegt und müssen erst einmal in die richtige Richtung geführt werden. Zum anderen denke ich aber auch, daß es einfach eine Gewöhnung ist, je länger man etwas hört, um so mehr stellt man sich darauf ein.

Gruß Reimar
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

An was läufts

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Reimar,

bei mir läuft das Glyder an einem Camtech Phono Pre , der an einem Cayin A88T hängt, welcher wiederum ein Paar HGP Supertech antreibt . .
Hab ich das auf Deiner Homepage richtig gesehen, hast Du einen Thorens 125 umgebaut, daß heißt ihm eine andere Zarge verpaßt?
Ich habe da gerade so ein Projekt mit einem 126er gestartet und wäre was den Zargenumbau noch für Maße bezüglich der Zargengröße dankbar!!!
Ist das Glyder auf diesem Laufwerk montiert? Was für ein Arm ist das auf dem 125er Thorens?

Viele Grüße

Tom
LG

Tom
anonym01
gelöscht
Beiträge: 671
Registriert: Di 22. Nov 2005, 13:05

Re: An was läufts

Beitrag von anonym01 »

TommiS hat geschrieben:Hallo Reimar,
Hab ich das auf Deiner Homepage richtig gesehen, hast Du einen Thorens 125 umgebaut, daß heißt ihm eine andere Zarge verpaßt?
Ich habe da gerade so ein Projekt mit einem 126er gestartet und wäre was den Zargenumbau noch für Maße bezüglich der Zargengröße dankbar!!!
Ist das Glyder auf diesem Laufwerk montiert? Was für ein Arm ist das auf dem 125er Thorens?
Tom
Nein, ist kein Umbau sondern ein LB - d.h. 125 Lang für 12" Arm, sind nur wenige von gebaut worden, das Teil ist inzwischen recht begehrt. Man kann den 125 und 126er relativ problemlos umbauen, einfach ein breiteres Tonarmbrett anbauen, und neue Zarge basteln, was halt nicht so schön aussieht ist die Bedienplatte, die ist dann halt etwas schmaler als der Rest des Drehers.
Es gab ihn so wie meiner mit 5,5cm breiter Zarge oder aber auch mit schmaler Zarge wo die 5,5cm seitlich und hinten einfach etwa 1cm breit sind.

Ja der ist auf dem 125er montiert, der Arm ist ein 12" Scheu Klassik, wohl einer der preiswertesten 12" Arme, total simpel konstruiert aber er spielt einfach wunderbar.

Die Maße :

Bild

Gruß Reimar
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Höreindrücke Glyder

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo Jungs,

nachdem das Glyder jetzt ca. 1 Monat in meinem Besitz ist und in dieser Zeit auch schon viele Stunden gespielt hat, denke ich, kann ich Euch mit ein paar Klangeindrücken dienen.
Was mir zuerst aufgefallen ist, als ich das Glyder gehört habe, ist dessen im Vergleich zu meinem van den Hul-The Frog- prägnannter Bass mit viel Körper, Druck und Volumen!
Durch diesen Bass erhalten insbesondere Stimmen "Körper" und kommen ungeheuer natürlich rüber...
Insgesamt spielt das Glyder sehr ausgeglichen und ohne wirkliche Schwächen, naja fast.
Der einzige Punkt in dem ich sagen muß, daß mir mein Frog besser gefällt, ist
die Darstellung des Hochtonbereichs. Das Frog ist in der Lage alle hohen und höchsten Tonlagen mit einer derartigen Leichtigkeit und Unangestrengtheit darzustellen, daß es für meine Ohren ein einziger Hochgenuß ist.
Keine Kompressionseffekte, kein Nerven einfach ein vollkommen glasklares und freies Hochtonspektrum.
Diese Eigenschaft fehlt mir bei dem Glyder!
Damit mich niemand falsch versteht, daß Glyder leidet nicht unter einer schlechten Auflösung oder Hochtonarmut, es hat aber nicht diesen schlicht perfekten Hochtonbereich des Frog.
Ich weiß, daß viele Musikhörer es gar nicht so gern haben, wenn ein System so hoch auflöst und sich sogar ganz im Gegenteil an "zuviel Hochton" stoßen.
Für alle diese ist das Glyder sicherlich ein perfektes System.
Wer aber wie ich von van den Hul-Systemen kommt und diese schätzt, wird sich erst an die Gangart des Glyders gewöhnen müssen.
Ich persönlich würde das Frog einen Tick besser bewerten als das Glyder.
Ich möchte dazu sagen, daß ich das Glyder an meinem Camtech nach oben offen betreibe, daß heißt, das es nicht mit einem Wiederstand abgeschlossen ist und deswegen einen Hochtonverlust haben könnte. Mit dem Einsatz von Wiederständen ist sicherlich keine Veränderung im folgenden Punkt zu erreichen.

Viele analoge Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
SDJungle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 917
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 23:17
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von SDJungle »

Kleine Frage - warum schreibt ihr alle das Glider plötzlich mit Y? Gibbed hier im Board ein ungeschriebenes Gesetz, Produktbezeichnungen zu tarnen, ähnlich wie das aus-x-en von Links...? :roll:


Gruß
Stefan
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Glyder - Glider

Beitrag von Analog_Tom »

Huch,

ist mir gar nicht aufgefallen, da hat sich bei mir wohl ein Fehler eingeschlichen...
Ich glaube aber trotzdem wußte jeder was gemeint war. :roll:
Das aus-x-en von Links hat einzig und alleine den Sinn, den Betreiber des Forums vor Schadensersatzansprüchen zu schützen, die durch direktes verlinken aus dem Forum zu begründen wären!
Ich bitte auch Dich dieses bei Links zu beachten!

Viele Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
SDJungle
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 917
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 23:17
Wohnort: Lüdenscheid

Beitrag von SDJungle »

Die Sache mit den Links ist übrigens völlig übertrieben - nur so am Rande. habe ich bisher in keinem Forum so gesehen. Man kann auch alles übertreiben... :lol:
Rein rechtlich gesehen wird Dir das nichts bringen, da der Link zwar so nicht funktioniert, aber lesbar/nachvollziehbar ist. Reaktionismus ole sozusagen...


Gruß
Stefan
DRPimp
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 70
Registriert: Do 2. Nov 2006, 22:39
Wohnort: Menden

Beitrag von DRPimp »

Hallo Tom,
habe vor ein paar Tagen auch ein Glider geordert, nach langer Überlegung
und Rücksprache mit Herrn Jacobsen habe ich das H System gekauft.
Absolut erwachsen was da heraus kommt. Montiert auf einem Blue Amp
TD 125 mit 3009R. Muß schon sagen komme mit einem Spu klanglich überhaupt nicht klar, liegt jetzt im Schrank, Klanglich sehr nett zum Transrotor Delight mit Linn Ittok und Shelter 501. Thorens TD 160 RK
mit SME 3009 II und Ortofon MC 20 Super / 25 FL klingt extrem dynamisch.
Also für jede Musikrichtung das richtige. Man muß wirklich sagen das
Timing am Ortofon 25 FL einfach nicht zu topen ist, dafür etwas zu kühl.
Das Glider ist wirklich Baßstark geht in Richtung TSD 15 aber mit mehr Auflösung. Van den Hul DDT oder Empire 1000 klingen Richtung Glider( wurden bei Benz gefertigt!!!) aber irgendwie zu weich, da fehlt mir zu viel.


Gruß Thomas
Brinkmann Marconi,Fein,Monos,Stereo,Calvin,Vollverstärker D/A, La Grange, 10,5 , EMT Ti , RönT, EMT 930 st,
Garrard 401 SME 3012R Shelter 501, Einstein CD,
TD 125 SME 3010R SPU Gold, SPU Royal, SPU GM
Geithain RL 904
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

DRPimp hat geschrieben:Hallo Tom,
habe vor ein paar Tagen auch ein Glider geordert, nach langer Überlegung
und Rücksprache mit Herrn Jacobsen habe ich das H System gekauft.
Absolut erwachsen was da heraus kommt. Montiert auf einem Blue Amp
TD 125 mit 3009R. Muß schon sagen komme mit einem Spu klanglich überhaupt nicht klar, liegt jetzt im Schrank, Klanglich sehr nett zum Transrotor Delight mit Linn Ittok und Shelter 501. Thorens TD 160 RK
mit SME 3009 II und Ortofon MC 20 Super / 25 FL klingt extrem dynamisch.
Also für jede Musikrichtung das richtige. Man muß wirklich sagen das
Timing am Ortofon 25 FL einfach nicht zu topen ist, dafür etwas zu kühl.
Das Glider ist wirklich Baßstark geht in Richtung TSD 15 aber mit mehr Auflösung. Van den Hul DDT oder Empire 1000 klingen Richtung Glider( wurden bei Benz gefertigt!!!) aber irgendwie zu weich, da fehlt mir zu viel.


Gruß Thomas
Hallo,

da freue ich mich einen neuen analogen Bundesgenossen gefunden zu haben!
Das Thema Glider beschäftigt mich in der Tat z.Z. auch, weil ich es vom Transrotor abgebaut und auf dem Thorens aufgebaut habe.

[IMG:640:480]http://img155.imageshack.us/img155/2236/dsc01654ep1.jpg[/img]

Mich hat einfach interessiert wie es sich auf dem Thorens mit dem modifizierten Regaarm macht und natürlich auch wie der Thorens damit klar kommt.
Ich muß gestehen, daß ich vom Ergebnis doch recht angetan bin.
Wunderbar warm und mit einer ganz tollen Stimmwiedergabe.
Auch die Mitten, die das Frog doch eher etwas weniger betont sind beim Glider in ihrer vollen Farbigkeit vorhanden, wunderbar...
Ebenso ein satter Bass, der den Instrumenten richtig Körper verleiht, stark!
Auch wenn ich Gefahr laufe mich zu wiederholen, aber der Hochtonbereich, bzw. dessen Auflösung kenne ich noch Tick besser, ebenso wie die Räumlichkeit beim Frog doch um einiges besser ist, aber wir wollen die Kirche im sprichwörtlichen Dorf lassen. Für das Geld was man bei der Illona für das Glider hinlegen muß ist es einfach unschlagbar.
Was mich interessieren würde ist inwieweit sich das Glider noch verbessern läßt, wenn man es höher abschließt, z.B. mit 1 KOhm.
Ich könnte mir vorstellen daß da dann noch was geht.
Leider kann mein Camtech nur bis 500 Ohm, deswegen habe ich schon mal über den benzeigenen Phono-Pre nachgedacht, aber damit hast Du mit Deinem High Output keinerlei Probleme.
Was mich interessieren würde, wie denn das Glider bei Dir so aufspielt und wie Deine anderen Komponennten so sind..

Viele analoge Grüße

Tom
DRPimp
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 70
Registriert: Do 2. Nov 2006, 22:39
Wohnort: Menden

Beitrag von DRPimp »

Hallo Tom,
werde später noch mal ausführlicher meine Komponenten und Klang
beschreiben.

Das Timing mit dem Ortofon und Dynamik auf meinem aufgebauten 160

er RK ist kaum zu toppen.

Das Glider muß ich erst mal einspielen, habe aber momentan wenig Zeit.

Habe mich mal für ein Highoutput entschieden weil nach Aussage des

Herrn Lukaschek weniger im Signalweg mehr an klang bedeuten soll.

Kann kein Unterschied zu den Low MC Systemen entdecken .Aber Deiner

Beschreibung zur Folge kann ich nur bestätigen das etwas mehr Glanz

oben rum dem System gut täte , wir wollen dann mal daran arbeiten.

Gruß Thomas
Brinkmann Marconi,Fein,Monos,Stereo,Calvin,Vollverstärker D/A, La Grange, 10,5 , EMT Ti , RönT, EMT 930 st,
Garrard 401 SME 3012R Shelter 501, Einstein CD,
TD 125 SME 3010R SPU Gold, SPU Royal, SPU GM
Geithain RL 904
Max
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 244
Registriert: Do 27. Okt 2005, 23:30
Wohnort: Raum Mainz

Beitrag von Max »

Hallo Tom, Hallo Thomas,

bin auch interessiert an dem Gilder, daher verfolge ich diese Berichte mit. Als Alternative habe ich mir noch den Dynavector 10X5 ausgewählt. Ich bevorzuge eher einen warmen, dynamischen und eher bassstarken Klang (Bassstark = wegen der Räumlichkeiten). Muss nicht unbedingt audiophil sein , soll spass machen. Bin ich da mit dem Gilder gut beraten?
Ich würde da auch zur der high-output Version greifen, da er soll auf dem DIY Phono-Pre von Rheinhard angeschlossen werden. Aufgrund von dem Aufbau könnte der MC eventuell rauschen, aber das habe ich noch nicht probiert.
Montiert soll er auf einem SME 3009 II Improved Arm, auf einem DIY Masselaufwerk, der (hoffentlich) bis mitte Februar fertig wird.

Grüße,

Norbert
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Aber Deiner Beschreibung zur Folge kann ich nur bestätigen das etwas mehr Glanz oben rum dem System gut täte , wir wollen dann mal daran arbeiten.
Kannst Du da nichts mehr über den VTA rausholen??? :wink:

Ich bevorzuge eher einen warmen, dynamischen und eher bassstarken Klang (Bassstark = wegen der Räumlichkeiten). Muss nicht unbedingt audiophil sein , soll spass machen. Bin ich da mit dem Gilder gut beraten?
Aufgrund von Thomas Aussage wäre ich da eher vorsichtig, insbesondere bei Paarung mit Reinhards Phono Pre, der ja auch einen eigenen Klangcharakter hat. Vielleicht weiß Reinhard ja mehr zu berichten...... :idn: :wink:
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
DRPimp
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 70
Registriert: Do 2. Nov 2006, 22:39
Wohnort: Menden

Beitrag von DRPimp »

Hallo Norbert,
bin auf der Suche nach einer EMT Tondose als loses System.
Gedacht habe ich an Einstein TU2 SFL oder ähnlichem.
Das System macht nur Spaß, es gibt wohl keinen baßstärkeren Generator,
Suche schonn eine geraume Zeit, aber ich brauche jetztmal kein schön klingends System sondern eins mit Spielspaß daher der Wunsch.

Gruß Thomas
Brinkmann Marconi,Fein,Monos,Stereo,Calvin,Vollverstärker D/A, La Grange, 10,5 , EMT Ti , RönT, EMT 930 st,
Garrard 401 SME 3012R Shelter 501, Einstein CD,
TD 125 SME 3010R SPU Gold, SPU Royal, SPU GM
Geithain RL 904
Antworten

Zurück zu „Tonarme und Tonabnehmersysteme“