Tonarm suche / Empfehlungen

ohne sie geht nichts und kompliziert sind sie alle, aber immer zu beherrschen, Geduld und viel viel Wasser in der Waage....

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

sigije
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 129
Registriert: Di 8. Nov 2005, 00:18
Wohnort: Straelen

Tonarm suche / Empfehlungen

Beitrag von sigije »

Hallo
Ich habe folgende Tonarme im Internet von einem Sammler endeckt, sie kosten zw. 200-300 Euro, das würde in meinem Preisrahmen passen.
Ich hätte gerne mal eure Meinung dazu gehört!!
1. Master and Sound MAS 282
2. Grace 707
3. Infinity Black Widow
4. Grace 840

1. ist der Günstigste, 4. der Teuertste, alle sind Original Verpackt und wahren nur wenig bis gar nicht im Gebrauch.

Ich möchte ein MM Einsetzen und bin noch Anfänger was Tonarme betrifft!!

Gibt es nicht eine art "Tonarm Fibel" Nachschlagewerk mit Tech. Daten und oder Bildern??

gruss
Scheu NR.1, C.Feickert Motordose, Toeschu No.5 mit Shelter 90X, Aitos Röhren(!) pre pre
Hepos pre pre, Hepos Röhren Vorstufe,Mal Valve Power Amp One Röhren Endstufe, Multi Player Theta Compli (Ein Traum)
Audio Physic Padua
Netzleiste Einstein
anonym01
gelöscht
Beiträge: 671
Registriert: Di 22. Nov 2005, 13:05

Re: Tonarm suche / Empfehlungen

Beitrag von anonym01 »

1. Master and Sound MAS 282

kenne ich nicht

2. Grace 707

sehr leichter Arm

3. Infinity Black Widow

auch sehr leicht

4. Grace 840

18g effektive Masse - also eher schwer.

>Gibt es nicht eine art "Tonarm Fibel" Nachschlagewerk mit Tech. Daten und oder Bildern??

Gab oder gibt es von Jürgen Heiliger - frag mich aber nicht wo und wie aktuell die Liste ist, bei den meisten Daten fehlt in meiner Liste die effektive Masse.

Alternativ gibt es viele Daten in den Originalanleitungen, die du hier bekommst : http://www.vinylengine.com/library.shtml

> Ich möchte ein MM Einsetzen und bin noch Anfänger was Tonarme betrifft!!

Mit einem "normalen" MM sollten alle der genannten Arme klar kommen (Compliance 20-35) - MC sind meistens steifer (Compliance 5-15), rechnerisch dürfte es aber auch mit weicheren MC auf diesen Armen funktionieren - ich habe z.B. auch mal ein Ortofon 25FL - MC mit C von 15 an einem 4,5g Arm gehangen - lief auch hervorragend.
Was mit den genannten leichten Armen sehr gut harmonieren sollte ist z.B. ein Shure V15 oder ein Goldring aus der 1000er Reihe. Mit dem schweren Grace 840 bist du etwas eingeschränkt bei MM - der ist wohl doch eher für MC geeignet. 300 Euro ist auch nicht gerade günstig für einen 840er.

Der Habenwollenfaktor würde bei mir beim Black Widow liegen, ich habe bisher nur gutes über den Arm gelesen und wenn Du sicher bei MM bleiben willst würde ich mir den zulegen. (Ist mein reines Baugefühl)

Gruß Reimar
sigije
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 129
Registriert: Di 8. Nov 2005, 00:18
Wohnort: Straelen

Beitrag von sigije »

Hallo
Dank des Tips von Reimar habe ich ein paar Technische Daten und Bilder von Tonarmen gefunden und habe mich dann aufgrund des Preises und der Optik für den M.A.S 282 entschieden.
Für den Preis denn ich Aushandeln konnte wäre es schon Schwierig einen gebrauchten Rega zu "Finden".
Der Arm ist ein Vorführmodell aus Kanada und in Orginalverpackung und allem Zubehör.
Die Optik ist toll Chrom/Schwarz(Feinmechanik vom Feinsten) er ist für Systeme von 3-14 g. geeignet. Also ehr Universal!!
Er gefällt mit Optisch auch besser als der Black Widow der außerdem laut Verkäufer nur für Sehr Weiche MM geeignet ist, wo es kaum noch welche von gibt.
Und die Gracearme sind zu Teuer und gefallen mir nicht!!

Der MAS ist hier Relativ unbekannt weil er wohl nur in England, USA, und Kanada vertrieben wurde und soll in dem Zustand deutlich mehr Wert sein aber der Verkäufer hat 2 davon und Räumt "Auf".
Der "Black Widow" ist noch zu haben!!

gruss
Scheu NR.1, C.Feickert Motordose, Toeschu No.5 mit Shelter 90X, Aitos Röhren(!) pre pre
Hepos pre pre, Hepos Röhren Vorstufe,Mal Valve Power Amp One Röhren Endstufe, Multi Player Theta Compli (Ein Traum)
Audio Physic Padua
Netzleiste Einstein
anonym01
gelöscht
Beiträge: 671
Registriert: Di 22. Nov 2005, 13:05

Beitrag von anonym01 »

sigije hat geschrieben:Der Arm ist ein Vorführmodell aus Kanada und in Orginalverpackung und allem Zubehör.
Die Optik ist toll Chrom/Schwarz(Feinmechanik vom Feinsten) er ist für Systeme von 3-14 g. geeignet. Also ehr Universal!!

Der "Black Widow" ist noch zu haben!!
Naja das Tonabnehmergewicht ist zwar auch wichtig und ergibt mit dem Tonarm die effektive Gesamtmasse aber so eine pauschale Aussage ist nicht ganz richtig, erst wenn eff. Tonarmmasse, Tonabnehmergewicht und Compliance im richtigen Verhältnis zueinander stehen und die Resonanzfrequens zwischen 5 und 15 Hz liegt ist man auf der sicheren Seite. Das ist allerdings auch kein unumstößliches Gesetz, auch bei Unter- oder Überschreitung kann es funktionieren, aber als Anhaltswerte sollte man das schon einhalten.

Rein von den Bildern zu urteilen würde ich den MAS auch als mittelschwer einstufen, was wiederrum zu der Aussage der Universalität passt.

Also viel Spaß mit dem guten Stück. Originalverpackung mit allem Zubehör zu einem günstigen Preis ist natürlich sehr verlockend und schon fast eine lohnende Geldanlage bei der derzeitigen Preisentwicklung.

Am Black Widow habe ich wirklich Interesse, währe nett wenn Du mir sagen könntest an wen ich mich deswegen wenden kann - ich melde mich mal per PN bei Dir.

Gruß Reimar
Benutzeravatar
montcorbier
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 68
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 00:00
Wohnort: südl. von Frankfurt

Beitrag von montcorbier »

Hallo,

könnte der von Dir angesprochene Tonarm "MAS 282" eventuell der von Micro Seiki gebaute "MAX 282" sein?

http://micro-seiki.de/max282.htm

Das wär ein Schnapp, wenn...


Gruß
Monti
Es waren Worte der Freiheit aus den Mündern von Schlangen.
Benutzeravatar
Musikliebhaber
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 122
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 23:16
Wohnort: Händels Geburtsstadt

Beitrag von Musikliebhaber »

Hallo,

nein kann er nicht sein weil es ein MAS-282 ist. http://www.vinylengine.com/library_mode ... _model=282

Ich würde mal vorsichtig sagen ein recht einfacher Arm.
Gruß

Andreas
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin,

sorry, etwas verspätet die Fotos zum Arm:

[img:500:334]http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... s282_1.jpg[/img]

[img:500:375]http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... s282_2.jpg[/img]

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
sigije
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 129
Registriert: Di 8. Nov 2005, 00:18
Wohnort: Straelen

Beitrag von sigije »

Hallo
Das Geschäft ist wohl Gescheitert!!!

Suche also immer noch !!!

gruss
Scheu NR.1, C.Feickert Motordose, Toeschu No.5 mit Shelter 90X, Aitos Röhren(!) pre pre
Hepos pre pre, Hepos Röhren Vorstufe,Mal Valve Power Amp One Röhren Endstufe, Multi Player Theta Compli (Ein Traum)
Audio Physic Padua
Netzleiste Einstein
sigije
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 129
Registriert: Di 8. Nov 2005, 00:18
Wohnort: Straelen

Beitrag von sigije »

Hallo
Der Verkäufer meldet sich einfach nicht mehr(Vielleicht hat er ein höheres Angebot bekommen, er scheint auch im "Nachbarforum" etwas :weed: "Komisch" zu sein).
Außerdem scheint der Arm nach etwas Intensiverer Betrachtung nicht so der Renner zu sein!!

Sind denn alle Älteren Tonarme(80`- 90` Jahre) leichte Arme die besser für MM zb. Shure geeignet???
Habe im Moment ein AT 1100, Ultrakraft AC 30 und einen Grace 707(in Chrom, ganz Schick) im Auge!!

gruss

Erzkanzler: Du kannst die Bilder wieder Rausnehmen (Nochmals Danke)!!
Scheu NR.1, C.Feickert Motordose, Toeschu No.5 mit Shelter 90X, Aitos Röhren(!) pre pre
Hepos pre pre, Hepos Röhren Vorstufe,Mal Valve Power Amp One Röhren Endstufe, Multi Player Theta Compli (Ein Traum)
Audio Physic Padua
Netzleiste Einstein
Malle
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Di 21. Nov 2006, 05:10

Beitrag von Malle »

Nabend !

@ Martin:

Zum MAS-282: Izz da etwas machbar mit einem asymmetrischen Gegengewicht Modell " Hängebauchschwein " wie bei den Rega's ?

@ sigije:
Wie aus anderen Thread's und Foren hoffentlich ersichtlich, spielen etliche Faktoren eine Rolle und auf Deine Frage gibts keine pauschale Antwort.

Bye,
Malle
Benutzeravatar
JayK.
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 73
Registriert: Fr 1. Sep 2006, 22:22
Wohnort: Freie und Hansestadt Hamburg

Beitrag von JayK. »

Nabend,

Umfangreiche Infos zu Tonarmen gibts auf http://www.cartridgedb.com/default_arms.asp, falls nicht bekannt...

Hanseatischen...

Jonny
Gast

Re: Tonarm suche / Empfehlungen

Beitrag von Gast »

Hallo sigije,

hast Du evtl. auch einen Vornamen? :wink:
sigije hat geschrieben: Ich habe folgende Tonarme im Internet von einem Sammler endeckt...

Ich möchte ein MM Einsetzen ...

Gibt es nicht eine art "Tonarm Fibel" Nachschlagewerk mit Tech. Daten und oder Bildern??
Auf welches Laufwerk soll denn dann in der Folge der neue Arm?

MM-System ... ja eigentlich kein größeres Problem, wenn die Kombination aus effektiver Tonarmmasse und Nadelnachgiebigkeit eine passende Resonanzfrequenz ergibt ...

jepp, eine Tonarm-Fibel gibt es sozusagen gleich mehrmals ...

-> Eduardo Aguinaga, "The TonearmDataBase"

-> Jürgen Heiliger. "Tonarmdaten"

Vielleicht solltest DU mal hier für die Zusammenhänge stöbern ... wird dort ständig erweitert ...
Benutzeravatar
Frank Löhr
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1409
Registriert: Di 29. Aug 2006, 13:00

Beitrag von Frank Löhr »

Hallo,

kurz was zum MAS 282:

effekt. Masse ca. 8g, also eher leicht - für MM geeignet
13g lassen sich def. nicht ausbalancieren!!
Der Arm hat eine Resonanzstelle wo das Armrohr in den Lagerteil übergeht - läßt sich beheben indem das Rohr eingeklebt wird. Resoniert sonst bei ca. 11 hz.

Zur klangl. Qualität des Arm - stark unterschätzt!

Der Arm wird bei Ebay schonmal unter 100 € angeboten, nach meinem Wissen kostete er vor ca. 8 Jahren in den USA ca. 450$. Wurde in der amerikanischen und japanischen Presse angebl. recht positiv besprochen (hab ich selber nicht gelesen).

Ich habe den Arm seit ca. 2 Jahren und bin recht angetan, wie gut er sich neben dem Koshin und AT1100 behauptet. Soll nicht heißen das er besser oder gleichwertig ist, er fällt aber auch nicht deutlich ab.

Gruß Frank
sigije
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 129
Registriert: Di 8. Nov 2005, 00:18
Wohnort: Straelen

Beitrag von sigije »

Hallo
Nun ist es ein SME 3009/3 geworden!!(Komplett Schwarz, Schick!!)
Habt ihr da ein paar Tipps/ Klangeindrücke/ Meinungen???
Soll wie gesagt mit einem MM betrieben werden(Ich hoffe Chorus Black).
Auf einem Masselaufwerk!!!

gruss
Scheu NR.1, C.Feickert Motordose, Toeschu No.5 mit Shelter 90X, Aitos Röhren(!) pre pre
Hepos pre pre, Hepos Röhren Vorstufe,Mal Valve Power Amp One Röhren Endstufe, Multi Player Theta Compli (Ein Traum)
Audio Physic Padua
Netzleiste Einstein
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo ohne Vorname,
sigije hat geschrieben: Nun ist es ein SME 3009/3 geworden!! ...
Habt ihr da ein paar Tipps/ Klangeindrücke/ Meinungen???
Chorus Black
Auf einem Masselaufwerk!!!
... SME Series 3 ohne den Zusatz 3009 heißt der Arm und den gab es in verschiedenen Ausführungen ... z.B ohne Zusatz, CA1, etc ...

... Chorus Black von Roksan nehme ich an?

Ok, bei einem effektiven Armgewicht von 4,5 Gramm und einen TA mit den Parametern 6,5 gr, 24 Compliance ergibt sich eine Resonanzfrequenz von ca. 10,3 Hz ...

... die Kombination kann man also durchaus fahren ... nur wird diese im Bassbereich rechnerisch nicht übermäßig potent klingen können ...

... dafür ist die Resonanzfrequenz imho dann doch wieder zu hoch ... optimal wären 7 - 8 Hz ...

... zumal auch der Series 3 eigentlich noch weicher aufgehangene TAs bevorzugt ... also ab einer Compliance von größer 30 wird das erst ein sog. perfect match ... ein hierzu (perfect match) passender TA wäre dann z.B. ein ELAC ESG 796 H30, H40 oder gar ein HSP oder ein Shure V15 ab der Serie IV ...

Um mehr sagen zu können, müßte man etwas mehr Informationen zu Deinem Masselaufwerk besitzen ... auf welche Resonanzfreuquenz ist dieses z.B. abgestimmt? Wer hat es konstruiert und gebaut? Oder ist es ein Selbstbau? Welche Materialien wurden verwandt? etc ...
vinylmaster
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 76
Registriert: Mo 14. Mai 2007, 15:57
Wohnort: Sauerland

Beitrag von vinylmaster »

Moin,

es besteht ja noch die Möglichkeit, das originale Zusatzgewicht fürs Headshell (SME 3818) oder die vorhandene Dämpfungswanne einzusetzen...

Gruß
Christoph
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

be.audiophil hat geschrieben: ... Chorus Black von Roksan nehme ich an?

Ok, bei einem effektiven Armgewicht von 4,5 Gramm und einen TA mit den Parametern 6,5 gr, 24 Compliance ergibt sich eine Resonanzfrequenz von ca. 10,3 Hz ...

... die Kombination kann man also durchaus fahren ... nur wird diese im Bassbereich rechnerisch nicht übermäßig potent klingen können ...

... dafür ist die Resonanzfrequenz imho dann doch wieder zu hoch ... optimal wären 7 - 8 Hz ...

Hi Rolf,
also ich würde bei der Kombination SME 3009/ Chorus Black keine Bauchschmerzen bekommen. :wink: (Habe ich auch nicht so verstanden)
Wie Du ja schon geschrieben hast, passt's rechnerisch und alles Andere ist Geschmacksache. :ebh:

Das ist wie überall im Leben, 10 Leute, 15 Meinungen........ :mrgreen:


BTW: Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben (ich glaube es war auf der Homepage von George Cardas) das die Resonanfrequenz zwischen 8 und 14 Hz liegen soll da Resos unter 8Hz erheblichen Schaden an den Lsp. Chassis anrichten können. Hast Du da andere Informationen, da Du ja 7-8Hz als optimal bezeichnest? :beer
Ich glaube nicht das leichte Abweichungen vom Toleranzbereich problematisch wären, wundere mich nur....... :shock:
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Hallo Rolf
be.audiophil hat geschrieben:eine Resonanzfrequenz von ca. 10,3 Hz ...

... die Kombination kann man also durchaus fahren ... nur wird diese im Bassbereich rechnerisch nicht übermäßig potent klingen können ...

... dafür ist die Resonanzfrequenz imho dann doch wieder zu hoch ... optimal wären 7 - 8 Hz ...
Kann man davon ausgehen das wenn die Resonanzfrequenz noch größer als die 10,3Hz wird der Bass noch mehr darunter leidet?
Und wie hängt die Resofrequenz mit dem Klang techn. zusammen?
Was passiert da? :idn:

Grüßle Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
Malle
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 303
Registriert: Di 21. Nov 2006, 05:10

Beitrag von Malle »

@ Rolf:

Ach nee, seufz, Du ooch noch mit der Empfehlung der abgenudelten Elac's ESG Tralala ... die sind doch ooch bald alle fertig und nur noch zum angucken tauglich.

@ frido:

Sofern nicht schon jemand es erwähnt hatte, ist natürlich auch die Amplitude ( = Auslenkung in dB gemessen ) ein wichtiger Faktor. Ansonsten wären alle Dämpfungsvarianten der SME - Familie Plödsinn, da es verschiedene Paddel für das Silikonbad gibt.

Soweit ich weiß, werde bestimmte Frequenzen - in Bezug auf die Res.frequenz - betont einschl. Oberwellen und soundsovielter Harmonischen ... was mir schon zu technisch ist und bei meinem chronischen Grossstadt-Lärmpegel sowieso untergeht.

MfG,
Malle
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Moin!

SME 3009 III ? Gute Wahl! Hast Du den kompletten (incl. Bedämpfung) oder den kastrierten (ohne die Bedämpfung und ohne verschiebbaren Schlitten)?

Ich wiederhole mich auch gerne zum 91ten Mal: Den Arm hatte ich rund 10 Jahre in Betrieb. Läuft mit weichen (alten) MMs sehr gut. Mit hart aufgehängten MCs aber auch, auch wenns rechnerisch nicht passt. Das Dream-Team schlechthin war die Kombination mit Ortofon MC25FL.

Da fehlte nix. :OK: :mrgreen:

Viele Grüße!
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Antworten

Zurück zu „Tonarme und Tonabnehmersysteme“