Tonarm suche / Empfehlungen

ohne sie geht nichts und kompliziert sind sie alle, aber immer zu beherrschen, Geduld und viel viel Wasser in der Waage....

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Tom,
Tom_H hat geschrieben: BTW: Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben (ich glaube es war auf der Homepage von George Cardas) das die Resonanfrequenz zwischen 8 und 14 Hz liegen soll da Resos unter 8Hz erheblichen Schaden an den Lsp. Chassis anrichten können. Hast Du da andere Informationen, da Du ja 7-8Hz als optimal bezeichnest? :beer
Ich glaube nicht das leichte Abweichungen vom Toleranzbereich problematisch wären, wundere mich nur....... :shock:
... na ja, seit in den Achtzigern die Arme immer leichter wurden und dann letztendlich bzw. im ehrlichen Rückblick betrachtet doch nicht so viele TAs mit einer Compliance von über 30 aufgelegt wurden ... mußte man sich ja für die alte Faustregel Resonanzfrequenz irgendwo zwischen 7 und 8 Hz was einfallen lassen ... :ad

... und die HiFi-Branche ist äußerst erfindungsreich ... vgl. z.B. Linn : roll

... in der Folge tauchten dann diverse Empfehlungen mit kleineren und schärferen Nadelschliffen, noch geringer Auflagekraft und auch angeblich addierbarer Resonanzfrequenz auf ... : roll ... provokant, ich weiß ...

... aber zum Thema "Sinn und Unsinn" schärferer Nadelschliffe sollte sich der Interessierte mal den EMT-Kurier und deren technische Meßreihen bzgl. des Wechsels vom vdH-Schliff zum FineLine-Schliff durchsehen ...

Aber die für ein spezielles Setup passende Resonanzfrequenz wird halt auch noch durch andere Faktoren bestimmt ...

... z.B. Ladegaard ...
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Frido,
frido_ hat geschrieben: Kann man davon ausgehen das wenn die Resonanzfrequenz noch größer als die 10,3Hz wird der Bass noch mehr darunter leidet?
Und wie hängt die Resofrequenz mit dem Klang techn. zusammen?
Was passiert da? :idn:
... die Resonanzfrequenz der Kombination Tonarm und TA allein definiert eben nicht allein die tonale Performance Deines Plattenspielers ...

... vielmehr beeinflußt z.B. die Zargenkonstruktion und deren Resonanzfrequenz die Tonalität maßgeblich.

Hast Du es z.B. mit einem Schwabbler zu tun, dessen Federkonstante auf 10 Hz hin ausgerichtet ist, so würde eine Kombination aus TA und Arm mit einer Reso ebenfalls von ungefähr 10 Hz sehr mau aussehen ...

... die Resofreq von TA und Arm sollte in diesem Fall also deutlich unter 10 Hz liegen ... wenn Du auch noch einen Bassbereich wiedererkennen möchtest ... :wink:

... wenn ich wieder etwas mehr Zeit zur Verfügung habe, werde ich mich mal an einen technischen Beitrag zu diesem Thema machen ...
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Malle,
Malle hat geschrieben: Ach nee, seufz, Du ooch noch mit der Empfehlung der abgenudelten Elac's ESG Tralala ... die sind doch ooch bald alle fertig und nur noch zum angucken tauglich ...
... gute Exemplare sind heute sicherlich sehr selten geworden ...

... und - nur als Beispiel- mein ca. 1985 gekauftes AKG P8ES SuperNova tut es heute auch noch ... und bei Jürgen Heiliger spielte zumindest bis vor Kurzem auch noch mindestens ein ESG 796 HsP ...

... und so manches ganz hervorragende und auch heute noch zu den Top-10 zählende MC-System stammt auch schon gerne mal aus Anfang der Siebziger ... Fidelity Research, Supex, Shinon, Kiseki, Miltek, Koetsu um nur mal einige Namen zu nennen ...

... aber darum ging´s mir ja eigentlich auch gar nicht ...

... mir war eigentlich wichtiger klar zu stellen, daß der Series 3 TAs mit deutlich höherer Nadelnachgiebigkeit benötigt ... erst die Ausführung mit Dämpfungswanne und anpassbaren Gegengewichten kann auch härter aufgehangenen TAs sauber und ansprechend führen ...

P.S.:

Ein FR-1, welches z.B. laut D. Brakemeier eindeutig zu den Top-10 der jemals gebauten MC-Systemen gehört, kannst Du in Berlin ja demnächst mal in Aktion erleben :mrgreen:
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Frido,
Malle hat geschrieben: Soweit ich weiß, werde bestimmte Frequenzen - in Bezug auf die Res.frequenz - betont einschl. Oberwellen und soundsovielter Harmonischen ...
... oder eben ausgelöscht ...
Benutzeravatar
frido_
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 2642
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 22:00
Wohnort: 57223 Kreuztal

Beitrag von frido_ »

Morje Rolf

Erstmal danke für die Antwort.
be.audiophil hat geschrieben:... wenn ich wieder etwas mehr Zeit zur Verfügung habe, werde ich mich mal an einen technischen Beitrag zu diesem Thema machen ...
Warte gerne darauf....möchte es eben genau wissen.

Gruß Frido
Wir haben unsere Besitztümer multipliziert, aber unsere Werte reduziert
LUA Sinfonietta // LUA Appassionato // LUA Con Espressione // DIY-Dreher ("Frido´s Finest") // MØRCH UP-4 // Shelter 901 // Le Pacific
sigije
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 129
Registriert: Di 8. Nov 2005, 00:18
Wohnort: Straelen

Beitrag von sigije »

Hallo
Es ist ein SME mit "Dämpfungswanne".
Ich habe viel Positives wie auch Negatives über den Arm gelesen aber ich werde jetzt erstmal meine eigenen Erfahrungen machen!

Werde natürlich "Meldung" machen wenn das Laufwerk mit Arm bei mir zuhause Spielt.

gruss
Scheu NR.1, C.Feickert Motordose, Toeschu No.5 mit Shelter 90X, Aitos Röhren(!) pre pre
Hepos pre pre, Hepos Röhren Vorstufe,Mal Valve Power Amp One Röhren Endstufe, Multi Player Theta Compli (Ein Traum)
Audio Physic Padua
Netzleiste Einstein
Antworten

Zurück zu „Tonarme und Tonabnehmersysteme“