Cayin A-300B

Hier gehts nur um Verstärkung, egal welcher Art.

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam

Gotenkoenig
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 380
Registriert: Do 10. Mär 2005, 00:25
Wohnort: Nordhessen

Cayin A-300B

Beitrag von Gotenkoenig »

Hi ,
hat einer von euch schon mal diesen Amp im Vergleich gehört?
Ähnelt ja sehr dem Ti-88 Modell und der Klang?

Bin auf der suche nach einem Röhrenamp bis 2000€ für Wirkungstarke LS. Räumlichkeit und Rauscharmut sind mir am wichtigsten.

MFG
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Hi Gotenkoenig,

sorry, so weit ich weiß hat den 300B noch niemand gehört.

Käme für mich allerdings auch nicht in Frage, wenn schon 300b dann auch gleich Monos.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Gotenkoenig
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 380
Registriert: Do 10. Mär 2005, 00:25
Wohnort: Nordhessen

Cayin A-300B

Beitrag von Gotenkoenig »

Ich bin Röhrenneuling und klopfe den Markt ein bischen ab.
Für meine neuen Oris Hörner brauche ich ja keine 2x140W wie z.Z.
Da reichen 2x5 vollkommen aus da der Bass aktiv angetrieben werden soll.
Man hat mir mehrfach zu EL84 oder 300B Röhrentypen geraten für ein Livehaftiges Bühnenbild in verbindung mit den Hörnern.

Ich habe beim Vorführen Kombination Oris/AER MD3 - Cayin 300B - Burmester 001 gehört. Es hat mich glatt umgehauen. So hatte ich Musik noch nie gehört. Und der Cayin war noch kalt und noch relativ neu, also vielleicht noch nicht ganz eingespielt.
Doch wie gut sind die Einzelnen Komponenten wirklich? Ist der Cayin vielleicht noch das schwächste Glied in der Kette?

Trotzdem kam ich kam zu dem Schluss. Ein Orishorn mus her, ein für den Start etwas gümstigerer BB und ein Röhrenamp. Nur welchen? Gäb es Unison oder Ayon beim Chinesen für eine Hand voll Dollar würde ich vielleicht ungehört zuschlagen.

Euer im Forum wohl weitverbreiteter Cayin Ti 88A muß ja auch nicht so schlecht sein, oder. Wäre das ganze mit einer 300B nicht noch eine Steigerung?
Der Cayin hat die Full Music 300B drin. Das sagte mir zunächst gar nichts bis ich herausgefunden habe das sich dahinter die TJ 300B Mesh Plate verbirgt. Die wiederrum hat in einem Test von Thorsten Loesch am besten der 8 300Bs abgeschnitten noch vor der WE.

Bisher alles nur Theorie und Angelesenes Zeug. Der Cayin ist nur so interessant da man ihn, wie ihr wisst, für relativ wenig Geld bekommen kann. Etwa 1700 Euro als Import statt den ca 4500-5000.

Weitere ultimative empfehlungen?

MFG
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

wenn schon 300b dann auch gleich Monos.
so sehe ich das auch. Von MeiXing gibt es doch die schönen 300B-Monos, sie sollen sehr sauber verarbeitet sein (Freihandverdrahtung) und auch gut klingen.

Hier ein Bild von der 845er Version:

Bild

Mehr Infos: http://www.meixingaudio.com/ENGLISH/pro ... c-300c.htm

Gruß
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Oi,

hau doch ma n paar mehr infos und Bilder rüber über den 300B amp :idn:
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Bild
Dieser umfangreich ausgestattete single-ended Class-A Vollverstärker verfügt über eine aufwendige Röhrengleichrichtung mit je einer 5AR4 (GZ34) pro Kanal.
Die selektierten "Full Music" 300B Röhren machen feinste musikalische Nuancen hörbar.

Mit der Fernbedienung sind alle Funktionen zu steuern. Der Gegenkopplungsfaktor lässt sich zur klanglichen Feinabstimmung in zwei Schritten verändern.
Die Möglichkeit zur Bias-Einstellung auf der Geräteoberseite ermöglicht eine schnelle Ruhestromjustage bei Wechsel der 300B Röhren.

Röhrenbestückung: 2x300B (Full Music), 2x 5AR4, 2x 6SN7, 2x 6SL7
Ausgangsleistung: 2x 8 Watt RMS
Frequenzbereich: 15 Hz ~ 30 kHz
Klirrfaktor: 2% @ 1kHz
Eingangsempfindlichkeit: 280mV, 600 mV pre-in (Eingang f. Vorverstärker)
Fremdspannungsabstand: 83 dB
Eingangsimpedanz: 100 k ohm
Schaltung: Class A single ended
Lautsprecherimpedanz: 4, 8, 16 ohm
4 Eingänge: Tape, CD, AUX, Tuner
1 Ausgang: Tape out
Frontblende: Silber
Gehäusefarbe: Silber, chrom
Maße über alles B x H x T: 420 x 200 x 380 mm
Gewicht: 28 kg
Leistungsaufnahme: 280 Watt
http://www.cayin.de/index_haupt.htm
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
China
Moderator
Moderator
Beiträge: 4633
Registriert: Do 18. Nov 2004, 02:03
Wohnort: Köln

Beitrag von China »

Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Hallo,

bin Neuling :oops: Weshalb bei 300B nur Monos?

Gruß

Der Tommi
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

ich würde auch den JD300B von Jolida in Betracht ziehen.

Hier die technischen Daten und ein Foto

Den habe ich letztens mal kurz gehört und fand ihn gar nicht schlecht.

Viele Grüße,
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Klirrfaktor
Neuling
Neuling
Beiträge: 21
Registriert: Sa 23. Apr 2005, 21:17

Beitrag von Klirrfaktor »

Hallo zusammen,

würde mich intressiern, ob man solche Monos wie die 300B-Monos
auch an Elektrostaten hängen kann(darf) :?:
Und wie ist das eigentlich mit dem Grundrauschen der Röhrenverstärker
der sogenannte Hum :!:
Ist das bei Röhrenverstärker eine Erscheinung, mit der man leben muss,
oder gibs da Unterschiede von Herstellern :?:

Gruss
Rolf

PS: was kostet den so ein paar 300B-Monos :?:
Mas Teringo
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 781
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 10:04

Beitrag von Mas Teringo »

Das interessiert mich jetzt aber auch mal.

Der Cayin A88T ist ja (zumindest hier) ziemlich beliebt. Er kann also nicht schlecht klingen und der Aufbau als Vollverstärker scheint sich nicht nachteilig auszuwirken.

Warum wird dann bei 300B nur auf Monoblöcke verwiesen? Gibt es da einen Nachteil im Vollverstärker? Oder sind die "Vollen" einfach dermaßen teuer, dass sich der Kauf nicht rentiert?
There stands one yes the hairs to mountains.
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin Zusammen,

nach dem A-70T ein weiterer Gast, der allerdings noch einige Tage zu Besuch bleibt:

[img:816:612]http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... /300_4.jpg[/img]

[img:816:612]http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... /300_5.jpg[/img]

So macht man das: :OK:

[img:816:612]http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... /300_2.jpg[/img]

Hörbericht folgt demnächst, wenn ich jemanden gefunden habe der mir den Amp auf den Wohnzimmerschrank hievt. :oops:

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Mas Teringo
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 781
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 10:04

Beitrag von Mas Teringo »

Wenn Du mich abolst, mache ich das gerne... ;)
There stands one yes the hairs to mountains.
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Hörbericht folgt demnächst, wenn ich jemanden gefunden habe der mir den Amp auf den Wohnzimmerschrank hievt.
Moin,

ich wüßte jemanden, der damit Erfahrung hat... :mrgreen:

:wink:
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
Tom_H
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 5257
Registriert: Di 19. Okt 2004, 17:29
Wohnort: im Ländereck Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Holland

Beitrag von Tom_H »

Air Berlin macht's möglich............ :mrgreen: :lips:
Ich bin eine undercover Signatur. Wer mich klickt, wird etwas lernen... ;-)
Benutzeravatar
chrissy
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 1894
Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von chrissy »

Ist es eigentlich möglich, den Cayin durch einsatz der KR 300B XLS auf ein wenig mehr Lsietung zu bringen? Die macht ja bis zu 24 W, also doch etwas mehr als die 8W der Full Music. Dann könnte ich auch mal eine kleine Party feieren, ohne noch extra einen Amp in Reserve zu haben.

Gruss

Christian
Damit höre ich:

Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

chrissy hat geschrieben:Ist es eigentlich möglich, den Cayin durch einsatz der KR 300B XLS auf ein wenig mehr Lsietung zu bringen? Die macht ja bis zu 24 W, also doch etwas mehr als die 8W der Full Music. Dann könnte ich auch mal eine kleine Party feieren, ohne noch extra einen Amp in Reserve zu haben.

Gruss

Christian
Moin,

wenn das Netzteil mitmacht :idn:
Glaub ich aber nicht.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

chrissy hat geschrieben:Ist es eigentlich möglich, den Cayin durch einsatz der KR 300B XLS auf ein wenig mehr Lsietung zu bringen? Die macht ja bis zu 24 W, also doch etwas mehr als die 8W der Full Music. Dann könnte ich auch mal eine kleine Party feieren, ohne noch extra einen Amp in Reserve zu haben.
Hi Christian,

die KR 300B XLS hat aber mit der originären 300B nicht mehr viel gemeinsam...

Gruß
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin, ich noch mal.

Hab Heute den A-300B an meiner Kette als Endstufe gefahren und kann bestätigen, das er mit meinen 92dB LSP's keinerlei Probleme in Richtung Pegel und Basswiedergabe hatte. Nicht so ultratief und präzise wie die 845 aber völlig ausreichend bei normaler Lautstärke.
Bei der WOOD kam richtig Freude auf. :OK:

Schade, jetzt ist er weg. :cry:

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Benutzeravatar
chrissy
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 1894
Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von chrissy »

Moin zurück,

Hört sich ja vielversprechend an, vielleicht fahre ich mal nach Dinslaken und höre mir den 17a und die 300b zusammen an. Das mit den KR war nur so eine Idee, schade eigentlich.

Gruss

Christian
Damit höre ich:

Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
Antworten

Zurück zu „Röhrenverstärker“