Tonarmvorstellung: Micro Seiki MAX 282

ohne sie geht nichts und kompliziert sind sie alle, aber immer zu beherrschen, Geduld und viel viel Wasser in der Waage....

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Antworten
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Tonarmvorstellung: Micro Seiki MAX 282

Beitrag von 2285b »

Moin, liebe Tonarmfetischisten :wink:

mir ist letzens ein besonders rares Meisterstück der japanischen Feinmechanik zugelaufen. Der dynamisch balancierte MAX 282

Hier erst einmal die Beschreibung und die technischen Daten aus dem Micro-Prospekt:
MICRO Tonarm MAX 282 Dynamisch ausbalancierter Tonarm der absoluten Spitzenklasse

Wesentliches Merkmal dieses neuen MICRO Armes sind seine
auswechselbaren Tonarmrohre, von denen drei verschiedene zur Verfügung stehen. Damit ist die Möglichkeit gegeben, Tonarm und Tonabnehmer in idealer Weise zu kombinieren. So erfordern z.B. Systeme mit hoher Nadelnachgiebigkeit (Compliance) einen sehr leichten Tonarm, während die Masse des Tonarmes bei Systemen mit geringer Nadelnach giebigkeit entsprechend höher sein muß.

Die Arme sind kinderleicht und ohne großen Aufwand zu wechseln. Zur Grundausstattung des MAX 282 gehört das mittelschwere Tonarmrohr mit der Bezeichnung XP 282 SC. Darüber hinaus steht die superleichte Ausführung XP 282 SM und das J-förmige Rohr XP 282 AU zur Verfügung.
Im hinteren Bereich des Arms befindet sich eine Dämpfungseinrichtung, für die zwei verschiedene Dämpfungsöle mit unterschiedlicher
Viskosität mitgeliefert werden. Der Einsatz dieser Öle wiederum ist abhängig vom Gewicht und von der Compliance des verwendeten Systems. Durch einen an der Rückseite des Armes befindlichen Einsteller kann die Dämpfung optimiert werden.

Der MAX 282 ist mit einer schweren, massiven Befestigung aus Messing versehen, die eine zusätzliche Stabilisierung des Tonarmes bewirkt. Die optimale Tonarmhöhe ist auch während des Betriebes einstellbar. Beim Anschlußkabel des Armes handelt es sich um eine sog. triaxiale Ausführung mit doppelter Abschirmung. Die Stecker selbst sind vergoldet, um Oxidation etc. auszuschließen und die Klangqualität auf dem höchstmöglichen Niveau zu halten.



Dynamisch ausbalancierter Tonarm mit auswechselbaren Tonarmrohren effektive Lange 282 mm
Überhang 12 mm Spurfehlwinkel G15°
Höhenverstellung 44. 67 mm
Einstellbereich der Auflagekraft 0 - 40mN(0...4g)
empfohlenes Systemgewicht 4..11 g
Anschlußkabel Doppelt abgeschirmt aus korrosionsbeständigem Kupfer mit vergoldeten Qualitatssteckern Kapazität 80 pF/m
Dämpfungsmechanismus einstellbare (2-stufig)
Ölbaddämpfung im hinteren Tonarmbereich
Tonarmlift Ölgedämpft
erhältliche Tonarmrohre XP 282 SC mittelschwer, XP 282 SM superleicht, XP 282 AU J-förmig
und ein Bild der drei erhältlichen Arme:
Bild

So sieht er realiter aus, die Basis...
Bild

...und der Arm, der SC aus Titan
Bild

die drei Teile der Basis
Bild

die Befestigunsschraube (brass stabilizer) wiegt alleine über 1kg, der ganze Tonarm satte 2,5 kg
Bild

schöne Details edelster Feinmechanik
Bild

das Herzstück, das Tonarmrohr wird einfach aufgesetzt (unglaubliche Paßgenauigkeit) und mit dem großen Rändelrad festgeschraubt
Bild

Bild

und in adäquater Umgebung in Aktion
Bild

Viele Grüße
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
AudiophileKasi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 535
Registriert: Mi 21. Nov 2007, 23:32

Beitrag von AudiophileKasi »

Hmmmmmmmm. ich sage nur....pure vanilla!

Gratulation zu dem Sahneteil. Falls Du verkaufen willst, schick ne pn :mh:
Ciao,
Kasi-)
_______________________________________

Config.sys:

- Strom: Stadtwerke München, OHNE PS Audio Power Plant Premier, dafür mit 12er VIBEX
- Pre: Spectral DMC 15G2
- Amp: Jean Hiraga 300B Monos mit Sophia Electrics 300B, SAC Igel und Crimson 640D
- Lsp: LUXX 26
- Subwoofer von SONICS
- Kabelage: Klang&Kunst
- CD-Player: Sony PS1 (SCPH-1002)
- DAC PS Audio DLIII mit Cullen Stage IV-Mod (incl. Umrüstung auf BNC)
- Plattenspieler: Garrard 401 mit 12"-Vinylista-Zarge (AS-309, Audio-Technica AT33-PTG)
- PlaWaMa: Hannl Mera EL
- Phonopre: whest PS.30R
- Absorber aller Art
- STAX-Headphones mit gepimpten SRM-T1
- Lovan Rack, befüllt mit Quarzsand (Manno, was ne Sch**ßarbeit!)
Benutzeravatar
Michael B
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1103
Registriert: Do 10. Aug 2006, 14:48
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael B »

Hai Axel,

im tiefen Neid verbeugend...

M;chele


P.S.

wo wohnst Du noch genau?
Männer! dachte sie. Geliebte, lächerliche, einen zur Weißglut bringende Wesen. <<Eric Malpass>>

"Gewerblicher Teilnehmer"
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Moin Axel,

ein wirklich sehr schönes Stück, aber wie klingt er, ich denke mal bestimmt nicht schlecht, aber erzähl doch mal ein Stückchen mehr dazu...

Viele Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
Musikliebhaber
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 122
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 23:16
Wohnort: Händels Geburtsstadt

Beitrag von Musikliebhaber »

Hi,


wirklich großes Kino...den Arm sieht man höchstens mal in Asien, dann aber mit richtig großen TA's aus der Koetsu Familie u.s.w.

Mal eine Frage: "...Durch einen an der Rückseite des Armes befindlichen Einsteller kann die Dämpfung optimiert werden..."

Wie wirkt diese Einstellung ?

Ach ja...da ist ja noch Platz für weitere 2 Armbasen an Deinem MS :weed:

Ich habe meinen 1500er jetzt mit 4 Basen aufgebaut.
Gruß

Andreas
Benutzeravatar
montcorbier
Öfter hier
Öfter hier
Beiträge: 68
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 00:00
Wohnort: südl. von Frankfurt

Beitrag von montcorbier »

Hallo,


wo findet man denn bitte einen Max 282 ??? :shock:
Darf man "vorsichtig" nach dem gezahlten Preis fragen?

Glückwunsch!


Gruß
Monti
Es waren Worte der Freiheit aus den Mündern von Schlangen.
Benutzeravatar
Thargor
Inventar
Inventar
Beiträge: 6208
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 23:44
Wohnort: Kleines Kaff bei Hamburch

Beitrag von Thargor »

Das ist ja mal eine echte Rarität. In den letzten drei Jahren habe ich nur drei Stück im Angebot gesehen und die hatten alle irgendwelche Macken....

:OK: Klangbericht! :beer
Viele Grüße von Guido, dem langsamsten Barkeeper der Welt! :drink:

Wann war Dein letztes Live-Konzert?
Benutzeravatar
Lothar H.
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 281
Registriert: Di 28. Aug 2007, 22:31
Wohnort: 45701 Herten/ Westerholt

Beitrag von Lothar H. »

Tach Axel,

schön, dass es endlich mit dieser Vorstellung geklappt hat und ich hoffe, dass jetzt alles zu Deiner Zufriedenheit ist. :wink:

Du weißt ja; der gehört auf einen MICRO SEIKI RX 5000. Mindestens!!
....und den hab ich ja auch. :mrgreen:



Tüsss
Lothar
Wer glaubt Etwas zu sein, hat aufgehört Etwas zu werden!
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Musikliebhaber hat geschrieben: Mal eine Frage: "...Durch einen an der Rückseite des Armes befindlichen Einsteller kann die Dämpfung optimiert werden..."

Wie wirkt diese Einstellung ?

Ach ja...da ist ja noch Platz für weitere 2 Armbasen an Deinem MS :weed:

Ich habe meinen 1500er jetzt mit 4 Basen aufgebaut.
Hallo Andreas,

hinten am Arm kann man optional eine Ölwanne anbringen, dort wird ein Paddel, welches wiederum mit dem Gyroskop des Tonarmes Verbindung hat. Das Paddel hat zwei Positionen, die dann unterschiedlich tief in das Öl eintauchen. Ich benutze dei Dämpfung zur Zeit aber nicht.

Hier mal ein Bild, oben rechts die Ölwanne, unten rechts das Paddel und links die Verbindung zum Tonarm:
[img:1600:1200]http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/ ... g_2654.jpg[/img]
Mein 5000er hat zur Zeit 3 Basen besetzt, der MAX 282 mit AT ART-1, der SME 309 mit Dynavector 17D2 und ein MA-202 mit Denon DL 102 als Mono-Sektion.

Ja zum Klang, ist ja immer schwierig, aber ich habe den Eindruck, daß der 282 die Systeme freier laufen läßt und die Musik von einem 12-Zöller souveräner wiedergegeben wird. Ein Dynavector 23R, Shibata-retippt wurde klar an seine Grenzen geführt, das ART-1 spielt da mindestens eine Klasse besser und reizt den Arm deutlich besser aus. Das kommt schon sehr nah an das, was ich mir unter analoger Musikwiedergabe vorstelle und, wenn auch selten, schon gehört habe.

Grüße
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
2285b
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 4857
Registriert: Do 14. Okt 2004, 20:04
Wohnort: Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Beitrag von 2285b »

Hallo,

für Interessierte gibt es das Manual des MAX 282 zum Download:
http://www.goodsoundclub.com/site_images/Micro282/

Habe z.Zt. noch ein zweites SC-Tonarmrohr, das zwar optisch nicht so dolle ist, dafür kann ich es aber sehr günstig bekommen... :oops:

Ist schon klasse, wenn man schnell mal Arm und System wechseln kann und nur noch die Auflagekraft einstellen muß.

Grüße
Axel
In der Musik ist RuHe entscheidend - Don Cherry
Benutzeravatar
Ha-Pe
Neuling
Neuling
Beiträge: 23
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 21:23
Wohnort: Blade-City ;-))

Beitrag von Ha-Pe »

Hallo Axel,

Gratulation zu diesem tollen Arm ... und viel Spaß damit!
Viele Grüße
Hans-Peter
Antworten

Zurück zu „Tonarme und Tonabnehmersysteme“