Acoustic Solid: Machine vs. Wood MPX

Die Teller drehen sich immer wieder und immer wieder ...

Moderatoren: Tubes, Moderatorenteam, Thargor

Benutzeravatar
AudiophileKasi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 535
Registriert: Mi 21. Nov 2007, 23:32

Acoustic Solid: Machine vs. Wood MPX

Beitrag von AudiophileKasi »

Hallo Zusammen,

Chrissy hat Euch ja bereits geschrieben, dass er nun der neue Besitzer meiner Solid Machine ist (Thread #4412). Ich hingegen hatte mir schon immer eine Platine Verdier erträumt, aber bisher nie realisiert und wollte mir eigentlich dieses Traumteil kaufen. Doch...es kam Alles wieder mal gaaaaaaanz anders...

Als ich Chrissy's Player verpackte, überkam ich plötzlich das Gefühl, etwas falsch gemacht zu haben, denn der Dreher hat mich 2,5 Jahre treu begleitet und meine Liebe zu Vinyl erneut angefacht. Die letzten Tage beschlich mich dieses Gefühl dann immer mal wieder und dann...hab ich mir einfach mal den Acoustic Solid Wood MPX gekauft. Nix Platine, nix 'Heaven's Gate' - sondern wieder einfach nur ein Dreher von AS.

Ich muss ehrlich gestehen: ich mag die Dreher von Karl Wirth. Erstens ist der Chef supernett und steht immer mit Rat und Tat zur Seite, zweitens sind die Dreher jeden Cent wert und 3. klingen sie auch wirklich klasse.

Ich werde Euch die nächsten Tage mit Infos über den Dreher und nen Vergleich der Beiden versorgen.

Heute: der Aufbau

Chrissy's Machine ist heute angekommen, ich habe meinen MPX. Chrissy's Dreher spielt scheinbar schon...meiner nicht. Das verdeutlicht, wie leicht die Machine im Vergleich zum MPX zum Laufen zu kriegen ist. Entfernung zur Tellermitte, Höhenverstellung, Tonarm montieren - bei der Machine alles eine Sache von Sekunden (Minuten), beim MPX ist das deutlich schwieriger. Meinen Rega RB-700 kriege ich nur nach vielen Versuchen und mit viel Gefummel installiert. Da braucht man wirklich 6 ruhige Hände, die ich leider nicht habe. Hätte ich so nicht erwartet, dass es so schwierig ist. Aber mir macht die Installation dennoch Spaß, obwohl ich die Anzahl der ausgesprochenen Kraftausdrücke nicht schätzen kann/mag :lips:

Ich hoffe nur mal, dass morgen mein System von der Höhe her drauf passt, sonst brauch ich was zum :drink:

So, das war's für heute.

@Chrissy: Lass uns mal auf unsere Dreher :beer
Ciao,
Kasi-)
_______________________________________

Config.sys:

- Strom: Stadtwerke München, OHNE PS Audio Power Plant Premier, dafür mit 12er VIBEX
- Pre: Spectral DMC 15G2
- Amp: Jean Hiraga 300B Monos mit Sophia Electrics 300B, SAC Igel und Crimson 640D
- Lsp: LUXX 26
- Subwoofer von SONICS
- Kabelage: Klang&Kunst
- CD-Player: Sony PS1 (SCPH-1002)
- DAC PS Audio DLIII mit Cullen Stage IV-Mod (incl. Umrüstung auf BNC)
- Plattenspieler: Garrard 401 mit 12"-Vinylista-Zarge (AS-309, Audio-Technica AT33-PTG)
- PlaWaMa: Hannl Mera EL
- Phonopre: whest PS.30R
- Absorber aller Art
- STAX-Headphones mit gepimpten SRM-T1
- Lovan Rack, befüllt mit Quarzsand (Manno, was ne Sch**ßarbeit!)
Benutzeravatar
Tubes
Moderator
Moderator
Beiträge: 6369
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Tubes »

Schade um die PV, sonst wären wir hier schon zu zweit gewesen.
Grüße
Heiner

____________________________
AFTERBURNER
Benutzeravatar
AudiophileKasi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 535
Registriert: Mi 21. Nov 2007, 23:32

Beitrag von AudiophileKasi »

...was noch nicht ist, kann ja noch werden. :wink:
Ciao,
Kasi-)
_______________________________________

Config.sys:

- Strom: Stadtwerke München, OHNE PS Audio Power Plant Premier, dafür mit 12er VIBEX
- Pre: Spectral DMC 15G2
- Amp: Jean Hiraga 300B Monos mit Sophia Electrics 300B, SAC Igel und Crimson 640D
- Lsp: LUXX 26
- Subwoofer von SONICS
- Kabelage: Klang&Kunst
- CD-Player: Sony PS1 (SCPH-1002)
- DAC PS Audio DLIII mit Cullen Stage IV-Mod (incl. Umrüstung auf BNC)
- Plattenspieler: Garrard 401 mit 12"-Vinylista-Zarge (AS-309, Audio-Technica AT33-PTG)
- PlaWaMa: Hannl Mera EL
- Phonopre: whest PS.30R
- Absorber aller Art
- STAX-Headphones mit gepimpten SRM-T1
- Lovan Rack, befüllt mit Quarzsand (Manno, was ne Sch**ßarbeit!)
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

Tubesox hat geschrieben:Schade um die PV, sonst wären wir hier schon zu zweit gewesen.
Moin Heiner,

wart mal ab, Du bekommst bestimmt noch einen Kollegen der eine PV hat.
Wollte Thargor nicht die Nouvelle Platine mal in Augenschein nehmen... :mrgreen:

@Kasi, wenn die Höhe mit dem Rega und dem Tonabnehmer nicht funktioniert, dann fahr mal in ein Gardinenfachgeschäft und kaufe Dir dort einen 16mm Edelstahl Gardinenring möglichst einen Flachring und bau den
anstelle einer entsprechenden Unterlagsscheibe die zu besorgen schwer sein dürfte drunter, damit kommst Du ca. 4 mm höher...
Man kann auch mehrere Ringe übereinander plazieren...
So habe ich das mit meinem letzten Rega-Arm auch gemacht.
Professioneller ist natürlich eine VTA - Einstellmöglichkeit, aber die ist meistens nicht so kurzfristig zu besorgen... :wink:

Viele Grüße

Tom
LG

Tom
Benutzeravatar
AudiophileKasi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 535
Registriert: Mi 21. Nov 2007, 23:32

Beitrag von AudiophileKasi »

Hi Tom,

danke für die Tipps. Ich bin handwerklich nicht besonders begabt: falls die Höhe nicht passen sollte, schleif ich einfach den Plattenteller so lange ab, bis es passt :lol:
Ciao,
Kasi-)
_______________________________________

Config.sys:

- Strom: Stadtwerke München, OHNE PS Audio Power Plant Premier, dafür mit 12er VIBEX
- Pre: Spectral DMC 15G2
- Amp: Jean Hiraga 300B Monos mit Sophia Electrics 300B, SAC Igel und Crimson 640D
- Lsp: LUXX 26
- Subwoofer von SONICS
- Kabelage: Klang&Kunst
- CD-Player: Sony PS1 (SCPH-1002)
- DAC PS Audio DLIII mit Cullen Stage IV-Mod (incl. Umrüstung auf BNC)
- Plattenspieler: Garrard 401 mit 12"-Vinylista-Zarge (AS-309, Audio-Technica AT33-PTG)
- PlaWaMa: Hannl Mera EL
- Phonopre: whest PS.30R
- Absorber aller Art
- STAX-Headphones mit gepimpten SRM-T1
- Lovan Rack, befüllt mit Quarzsand (Manno, was ne Sch**ßarbeit!)
Benutzeravatar
Analog_Tom
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4656
Registriert: Sa 14. Mai 2005, 22:38
Wohnort: Eifel

Beitrag von Analog_Tom »

AudiophileKasi hat geschrieben:Hi Tom,

danke für die Tipps. Ich bin handwerklich nicht besonders begabt: falls die Höhe nicht passen sollte, schleif ich einfach den Plattenteller so lange ab, bis es passt :lol:
:OK:
LG

Tom
Benutzeravatar
AudiophileKasi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 535
Registriert: Mi 21. Nov 2007, 23:32

Beitrag von AudiophileKasi »

Guten Abend,

anbei der zweite (und eigentlich letzte) Teil meines Berichts zum AS Wood MPX. Der Letzte deshalb, weil es mit Tonabnehmermontage gleich auf Anhieb geklappt hat und keine weiteren Justagen notwendig sind. Tonabnehmerjustage mit Hilfe der Schön-Schablone und image-HiFi-Testschallplatte ging fix und ohne Verwendung weiterer Kraftausdrücke. Als Fazit kann man wohl feststellen, die Solid Machine geht superleicht auf-/einstellen, der Wood MPX dagegen 'nur' relativ leicht.

Höreindruck:

Die beiden Laufwerke zu vergleichen, heisst Äpfel mit Birnen vergleichen - das merke ich bereits nach den ersten Takten. Tonal scheint das verwendete Material auch wirklich ne Menge Einfluss auszuüben: die Machine klang eher hell timbriert/sehr schnell (das war in meiner Kette manchmal des Guten zuviel. stst-Phono und Spectral-Pre gehören nun mal nicht zu den Weichspülern), der Wood nun wirklich sehr erdig mit sehr warmen Grundtönen. Beide Laufwerke klingen wirklich exzellent und ich würde vor einem Kauf immer raten, beide Laufwerke auszuprobieren. OK, in den meisten Fällen wird das kaum möglich sein, aber n Rat ist es allemal wert 8)

Ich denke mal, mit dem Verkauf der Machine an Chrissy und meinem neuen Wood MPX hat es Karl Wirth geschafft, gleich 2 Menschen glücklich zu machen. Obwohl der Wood preislich ein fettes Downgrade ist, passt er deutlich besser in meine Kette und ist damit mein 'Best-Buy' des Monats.

Fazit: 2 tolle Laufwerke ... und damit gleich 2 Gründe, kräftig auf die Beiden anzustossen :beer
Ciao,
Kasi-)
_______________________________________

Config.sys:

- Strom: Stadtwerke München, OHNE PS Audio Power Plant Premier, dafür mit 12er VIBEX
- Pre: Spectral DMC 15G2
- Amp: Jean Hiraga 300B Monos mit Sophia Electrics 300B, SAC Igel und Crimson 640D
- Lsp: LUXX 26
- Subwoofer von SONICS
- Kabelage: Klang&Kunst
- CD-Player: Sony PS1 (SCPH-1002)
- DAC PS Audio DLIII mit Cullen Stage IV-Mod (incl. Umrüstung auf BNC)
- Plattenspieler: Garrard 401 mit 12"-Vinylista-Zarge (AS-309, Audio-Technica AT33-PTG)
- PlaWaMa: Hannl Mera EL
- Phonopre: whest PS.30R
- Absorber aller Art
- STAX-Headphones mit gepimpten SRM-T1
- Lovan Rack, befüllt mit Quarzsand (Manno, was ne Sch**ßarbeit!)
Benutzeravatar
chrissy
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 1894
Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von chrissy »

Moin Kasi,

schön, daß wir beide glücklich und zufrieden sind. Ich komme aus dem Staunen was alles Analog möglich ist kaum noch heraus.

Darauf: :beer

Viele Grüße

Christian
Damit höre ich:

Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
Kratzbaum
Abgemeldet
Beiträge: 680
Registriert: Mi 2. Aug 2006, 23:07
Wohnort: Vordereifel

Beitrag von Kratzbaum »

Moin,
was kosten die Teile den so?
LG
Rolf
-------------------------------------------------------
Benutzeravatar
AudiophileKasi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 535
Registriert: Mi 21. Nov 2007, 23:32

Beitrag von AudiophileKasi »

Hi Rolf,

die Liste sagt: Machine 2.999 und der MPX so um die 1.950. Also n dicker Tausender dazwischen..
Ciao,
Kasi-)
_______________________________________

Config.sys:

- Strom: Stadtwerke München, OHNE PS Audio Power Plant Premier, dafür mit 12er VIBEX
- Pre: Spectral DMC 15G2
- Amp: Jean Hiraga 300B Monos mit Sophia Electrics 300B, SAC Igel und Crimson 640D
- Lsp: LUXX 26
- Subwoofer von SONICS
- Kabelage: Klang&Kunst
- CD-Player: Sony PS1 (SCPH-1002)
- DAC PS Audio DLIII mit Cullen Stage IV-Mod (incl. Umrüstung auf BNC)
- Plattenspieler: Garrard 401 mit 12"-Vinylista-Zarge (AS-309, Audio-Technica AT33-PTG)
- PlaWaMa: Hannl Mera EL
- Phonopre: whest PS.30R
- Absorber aller Art
- STAX-Headphones mit gepimpten SRM-T1
- Lovan Rack, befüllt mit Quarzsand (Manno, was ne Sch**ßarbeit!)
Sauron
Abgemeldet
Beiträge: 531
Registriert: So 13. Aug 2006, 23:08

Beitrag von Sauron »

Schönen Dank für deine geschilderten Klangeindrücke zwischen den beiden Plattenspielern.

Ich erlaube mir mal Bilder von der Seite von Acoustic Solid hierher zu verlinken:

Acoustic Solid Machine:
http://www.acoustic-solid.de/Machine.jpg
Hier mit Ortofon AS-212S und Ortofon Jubilee.

Acoustic Solid Wood MPX:
[img:400:300]http://www.acoustic-solid.de/WoodMPX02.jpg[/img]
Zu sehen mit Rega RB 300 und einem mir nicht bekannten Tonabnehmer.

Das "MC-Netzteil" ...

[img:400:300]http://www.acoustic-solid.de/MC.jpg[/img]

... soll übrigens beide Plattenspieler ein gutes Stück weiter bringen. Ob dann noch eine Platine Verdier "nötig" ist?
roman_p
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 141
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 16:05

Beitrag von roman_p »

Wir sind zu zweit, Heiner :wink:
Tubesox hat geschrieben:Schade um die PV, sonst wären wir hier schon zu zweit gewesen.
Benutzeravatar
AudiophileKasi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 535
Registriert: Mi 21. Nov 2007, 23:32

Beitrag von AudiophileKasi »

Hallo Zusammen,

dritter und letzter Teil meines Berichts:

gestern abends hatte ich noch mit verschiedenen Kabeln zwischen Phono-Pre und Pre experimentieren wollen, doch das ging leider vollkommen in die Hose. Obwohl ich den stst-Phono vor dem Wechsel ausgeschaltet hatte, hat es scheinbar irgendetwas in der Phonostufe durchgeblasen. Shit happens. But: always look on the bright side of life. Zum Glück war es der Phono-Pre und nicht die Spectral, denn das wäre der GAU gewesen.

Naja, höre ich eben wieder CD (Jaja, ich halte Euch wegen meines CD auf dem Laufenden)...und soooooo schlimm ist CD auch nicht, wenn die Hardware passt <breitestes Grinsen> :mh:

Also: auf analoger Front ist bei mir jetzt erstmal Ruhe....
Ciao,
Kasi-)
_______________________________________

Config.sys:

- Strom: Stadtwerke München, OHNE PS Audio Power Plant Premier, dafür mit 12er VIBEX
- Pre: Spectral DMC 15G2
- Amp: Jean Hiraga 300B Monos mit Sophia Electrics 300B, SAC Igel und Crimson 640D
- Lsp: LUXX 26
- Subwoofer von SONICS
- Kabelage: Klang&Kunst
- CD-Player: Sony PS1 (SCPH-1002)
- DAC PS Audio DLIII mit Cullen Stage IV-Mod (incl. Umrüstung auf BNC)
- Plattenspieler: Garrard 401 mit 12"-Vinylista-Zarge (AS-309, Audio-Technica AT33-PTG)
- PlaWaMa: Hannl Mera EL
- Phonopre: whest PS.30R
- Absorber aller Art
- STAX-Headphones mit gepimpten SRM-T1
- Lovan Rack, befüllt mit Quarzsand (Manno, was ne Sch**ßarbeit!)
Hirsch
Neuling
Neuling
Beiträge: 22
Registriert: Sa 3. Jun 2006, 06:03
Wohnort: Berlin

Beitrag von Hirsch »

Liebe Analog-Freunde,

habe mich bisher in diesem Forum nur mit ein paar wenigen Kommentaren beteiligt, bin aber jetzt über diesen Thread gestolpert und da wird's Zeit für die erste richtige Frage.

Kurz zur Vorgeschichte: Bin Ende 30 und habe vor ca. 2 Jahren mit richtigem HiFi angefangen. Nach einigen Wechseln bei LS, CD und Amp bin ich bei Sonus Faber Cremona Auditor, Luxman L-505f und Meridian G08 gelandet. Keine Röhren, ich weiß, aber mit der Kombi EAR 864 + PrimaLuna Prologue Five bin ich nicht glücklich geworden. Der Lux gefällt mir besser und die frei gewordene Ebene im Rack will ich nun endlich mit einem Plattenspieler füllen. Immerhin hab ich meine alte Vinyl-Sammlung noch, auch wenn sie nicht sonderlich umfangreich ist. Aber was noch nicht ist, kann ja noch werden.

Die Phonostufe meines Luxman soll ganz ordentlich sein und hat hoffentlich genügend Qualitäten, um einem mittleren Einstiegssystem gerecht zu werden. Nach einigen Recherchen bin ich nun bei Acoustic Solid gelandet und könnte mir vorstellen, mir das Einstiegs-Laufwerk 'Classic Wood' zu gönnen und dies mit einem RB300 samt ordentlichen MM-Abnehmer zu bestücken. Allerdings ist das Modell 'Machine Small' auch sehr ansehlich und sogar bezahlbar, drum interessiert es mich, wie sich die beiden klanglich unterscheiden. Ist das ähnlich wie beim Vergleich Wood MPX und Machine? Hell / Schnell gegen Warm / Erdig? Falls jemand Erfahrungen mit den kleinen Brüdern der eigentlich in diesem Thread verglichenen Laufwerken hat, wäre ich für Hinweise dankbar.

Gruß

Markus
Benutzeravatar
AudiophileKasi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 535
Registriert: Mi 21. Nov 2007, 23:32

Beitrag von AudiophileKasi »

Hallo Markus,

ich könnte mir vorstellen, dass in Deiner Kette der Alu-Dreher (Small Machine) mehr Durchzug hat. Ist aber nur eine Vermutung - welchen Tonabnehmer willst Du denn ransetzen. Kommt auf einen Versuch an. Ich kenne nur die beiden Brüder von denen und da trifft recht gut zu, was Du in Deinen Zeilen subsumiert hattest.

Falls Du bzgl. Beschaffung von AS ein paar Tipps brauchst, schick mir einfach ne pn.

VG,
Stephan
Ciao,
Kasi-)
_______________________________________

Config.sys:

- Strom: Stadtwerke München, OHNE PS Audio Power Plant Premier, dafür mit 12er VIBEX
- Pre: Spectral DMC 15G2
- Amp: Jean Hiraga 300B Monos mit Sophia Electrics 300B, SAC Igel und Crimson 640D
- Lsp: LUXX 26
- Subwoofer von SONICS
- Kabelage: Klang&Kunst
- CD-Player: Sony PS1 (SCPH-1002)
- DAC PS Audio DLIII mit Cullen Stage IV-Mod (incl. Umrüstung auf BNC)
- Plattenspieler: Garrard 401 mit 12"-Vinylista-Zarge (AS-309, Audio-Technica AT33-PTG)
- PlaWaMa: Hannl Mera EL
- Phonopre: whest PS.30R
- Absorber aller Art
- STAX-Headphones mit gepimpten SRM-T1
- Lovan Rack, befüllt mit Quarzsand (Manno, was ne Sch**ßarbeit!)
Hirsch
Neuling
Neuling
Beiträge: 22
Registriert: Sa 3. Jun 2006, 06:03
Wohnort: Berlin

Beitrag von Hirsch »

Danke für die schnelle Antwort. Bezüglich Tonabnehmer muß mich mein Händler noch beraten. Heute haben sich aber wieder neue Alternativen aufgetan: Ein guter Freund empfahl mir Michell Dreher, schöne Dinger, evt. werde ich da aktiv.
Benutzeravatar
Erzkanzler
Graue Eminenz
Beiträge: 9888
Registriert: Do 14. Okt 2004, 15:40
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Erzkanzler »

Moin,

Michell ist empfehlenswert, hatte selber einen Gyro MkIII.
Ich würde allerdings eine Solid Machine vorziehen.

Grüße
Martin
If music be the food of love, play on. (William Shakespeare)
Hirsch
Neuling
Neuling
Beiträge: 22
Registriert: Sa 3. Jun 2006, 06:03
Wohnort: Berlin

Beitrag von Hirsch »

Hallo Martin,

ein interessantes Statement. Gibt es denn sowas wie einen Haus-Sound bei Michell und Acoustic Solid? Wenn ja, wie könnte man den beschreiben? Oder ist das einfach von Dreher zu Dreher unterschiedlich?

M.


PS Ich befürchte, ich hijacke den thread. Werde evt. einen eigenen eröffnen, wenn noch mehr Fragen kommen.
Benutzeravatar
AudiophileKasi
nicht mehr Neu
nicht mehr Neu
Beiträge: 535
Registriert: Mi 21. Nov 2007, 23:32

Beitrag von AudiophileKasi »

Hallo Hirsch,

genau um das geht es doch in diesem Fred: die klanglichen Unterschiede zwischen den Acoustic Solid Drehern...nun erweitern wir den eben um die Michell's ;-)

In der Tat gehört jeder AS-Dreher einer anderen Klangfamilie an. Da musst Du einfach mal probieren, was Deinen Geschmack am Besten trifft. Ich bin zuerst nach der Optik gegangen (Machine), die mich aber nie richtig glücklich gemacht hat - mein Stich in nun der Wood MPX. Chrissy hingegen ist mit der Machine wunschlos glücklich und will die (glaube ich) nicht mehr hergeben...

Wie bei Wein/Whiskey/...: Mussu probieren! Dein Urteil kann Dir keiner abnehmen. :drink:
Ciao,
Kasi-)
_______________________________________

Config.sys:

- Strom: Stadtwerke München, OHNE PS Audio Power Plant Premier, dafür mit 12er VIBEX
- Pre: Spectral DMC 15G2
- Amp: Jean Hiraga 300B Monos mit Sophia Electrics 300B, SAC Igel und Crimson 640D
- Lsp: LUXX 26
- Subwoofer von SONICS
- Kabelage: Klang&Kunst
- CD-Player: Sony PS1 (SCPH-1002)
- DAC PS Audio DLIII mit Cullen Stage IV-Mod (incl. Umrüstung auf BNC)
- Plattenspieler: Garrard 401 mit 12"-Vinylista-Zarge (AS-309, Audio-Technica AT33-PTG)
- PlaWaMa: Hannl Mera EL
- Phonopre: whest PS.30R
- Absorber aller Art
- STAX-Headphones mit gepimpten SRM-T1
- Lovan Rack, befüllt mit Quarzsand (Manno, was ne Sch**ßarbeit!)
Benutzeravatar
chrissy
Honourable Member of RuH-Society
Honourable Member of RuH-Society
Beiträge: 1894
Registriert: So 12. Feb 2006, 17:53
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von chrissy »

Moin,

stimmt, die geb ich nicht mehr her. Ist aber auch ein wenig aufgemotzt mit neuem Motor und SME IV. Demnächst Kommt noch ein Yamaotoa YC-3 dazu. Ich kann nicht sagen, daß die Machine zu hell klingt, aber wie gesagt, man muß es probieren.


VG

Christian
Damit höre ich:

Meine Ohren.
BTW: RuH e.V. Mitglied
Antworten

Zurück zu „Plattendreher“