Moin Jungs !
Hab' heute vormittag ca. 2 Stunden lang Musik über den FV-66S goutiert !
Glücklicherweise haben meine Töner die Experimente mit passivem bi-amping über Röhrenendstufen anscheinend schadlos überstanden. Huh !
Ich habe es jetzt tatsächlich geschafft, den FV-66S ruhig zu stellen !!

Nur beim Einschalten ein kurzes Knacksen und dieselbe Prozedur beim Ausschalten. Sollte normal sein, denke ich.
Abschließend werde ich nächste Woche noch ein Photo vom aktuellen Innenaufbau einstellen, wenn ich mich entschieden habe, welche Art
von Bypass-Kondensator an die Kathodenelkos soll:
Styroflex oder Silberglimmer ... (1500 pF)
Nachtrag: Michael liegt richtig ! Polystyrene (Styroflex) hat eine max. Betriebstemperatur von 70 Grad Celsius, wie ich gerade einem pdf-Dokument entnehme. Das dürfte im FV-66S zu wenig sein !
Zum Klang (aktuell mit Siemens Styroflex NOS):
Überwältigend ! Der klangliche Vorteil, den ich beim bi-amping entdeckt hatte, ist erhalten geblieben. Also vermute ich,
daß dies ausschließlich auf das Konto einer exzellenten Vorstufe geht.
Außerdem - muß ich zugeben - klang es mit bi-amping etwas nach "HIFI", da HF und LF nicht hunderprozentig harmonierten. Den Klang der 300B vermisse ich nicht.
Die 845 in SET-Schaltung hat einen ähnlichen "Grundcharakter", bloß kommt das klangliche Fundament weniger "aus der Mitte", sondern "aus der Tiefe".
Die Vorteile der 300B - speziell die Darstellung feiner Details - geht imho keineswegs verloren. Ich könnte mir vorstellen, daß die bau-ähnliche 211 zu denselben
klanglichen Höhenflügen in der Lage ist, wie Michael ja auch bestätigt hat.
Fazit für mich: das Umsteigen auf die 845 hat sich vollauf gelohnt.

Könnte mir vorstellen, in einigen Jahren anzufangen, mir 845iger Monos selbst zu bauen ...

Habe dann mehr Einfluß auf klangentscheidende Bauteile und würde bspw. Trafos und Übertrager massivster Bauart von Tamura nehmen.
Außerdem würde ich - wie es auch Yarland gemacht hat - Entladewiderstände parallel zu den Netzteilelkos löten, damit der amp nach dem Ausschalten
sofort die Hochspannung verliert. Und ich würde mir einen Wunsch erfüllen, nämlich sowohl die Bias- als auch die Entbrumm-Potis
nach außen auf die Gehäuseoberfläche zu legen ! Ach ja, und natürlich "Rettungswiderstände" einlöten, Michael.
Viele Grüße,
vintage